 | Ralf Günter erzählt mit „Ein grenzenloser Sommer“ eine Liebesgeschichte, die auf den ersten Blick wie eine klassische Sommerromanze wirkt. Doch er ist mehr. Der zwanzigjährige Ronni, Steward auf einem DDR-Kreuzfahrtschiff, und Sabine, Jurastudentin aus Frankfurt, begegnen sich im Sommer 1988 auf der MS Arkona. Was folgt, ist nicht nur ein zartes Liebesabenteuer, sondern eine Begegnung zweier Welten: West und Ost, Freiheit und Kontrolle, pr... |  | Mit „Der Sommer am Ende der Welt“ legt Eva Völler einen Roman vor, der historische Aufarbeitung und Liebesgeschichte eng miteinander verwebt. Die Journalistin Hanna reist mit ihrer Tochter nach Borkum, um einen Artikel über die Missstände in Kinderkuren der 1960er-Jahre zu schreiben - ein Thema, das sie persönlich betrifft, denn auch ihre Mutter war dort. Die Recherchen stoßen jedoch auf Widerstand. Einzig der Inselarzt Ole steht ihr zur... |
 | In Das Licht in den Wellen entführt uns Janne Mommsen auf eine ungewöhnliche Reise über den Atlantik – eine Reise durch Erinnerungen, Generationen und das pralle Leben. Im Mittelpunkt steht Inge Martensen, die sich kurz vor ihrem 100. Geburtstag nicht etwa zurücklehnt, sondern ausbricht: Mit ihrer Urenkelin Swantje besteigt sie ein Schiff nach New York, dorthin, wo einst ihr Herz und ihre Geschichte neue Wurzeln schlugen. Was wie ein Abschi... |  | Mit dem Roman „Stay away from Gretchen“ gelang Susanne Abel ein wahres Meisterwerk, das viele Leser:innen mit einer bewegenden Nachkriegsgeschichte begeistern konnte. Und nun liegt das Nachfolgewerk mit dem Titel „Was ich nie gesagt habe. Gretchens Schicksalsfamilie“ vor. Es handelt sich um eine Art Fortsetzung der Familiengeschichte. Tom Monderath lernt seinen Halbbruder Henk kennen. Tom macht sich auf die Suche nach Spuren der väterlic... |
 | Ein Jahrmarkt mit außergewöhnlichen Artisten, eine geheimnisvolle Maschine, die das Körperinnere beleuchtet und ein politisches Regime, das alles verfolgt und verbietet, was anders ist, als; daraus hat Vera Buck einen unterhaltsamen und manchmal skurilen Roman "gemischt", der ein besonderes Kapitel der deutschen Geschichte beleuchtet.
Im Mittelpunkt stehen aber die Menschen, die mit ihren individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften auf einem... |  | „Alles, was wir geben mussten“ heißt der Roman des Literatur-Nobelpreisträgers 2017 Kazuo Ishiguro, der hier als Neuauflage vorliegt. Der 2005 erstmals erschienene Roman wurde im Jahre 2010 verfilmt. Tommy, Ruth und Kathy leben seit sie denken können in einem Internat namens Hailsham. Es herrschen sehr strenge Regeln, die alle befolgen müssen. Ihre Lehrer heißen Aufsehern, die immer ein beschützendes und wachendes Auge auf sie werfen. I... |
 | Die britische Journalistin und Schriftstellerin Jojo Moyes gehört zu den Senkrechtstartern in der aktuellen Literaturszene. Ihre Romane "Ein ganzes halbes Leben" und "Ein ganz neues Leben" führten die Bestsellerlisten an. Manche Kritiker versuchen eine Einordnung in ein literarisches Genres vorzunehmen und nennen es "leichte Frauenliteratur". Doch das ist zu einfach. Im Mittelpunkt ihrer Romane steht nicht nur die Liebe, sondern auch die andere... |  | Einen solchen Nachbarn wünscht man sich nicht unbedingt. Er hat alles im Blick, schreibt Falschparker auf und kontrolliert und terrorisiert seine Nachbarschaft. Der schwedische Bestseller rund um den komischen Kauz Ove ist unterhaltsam und doch wirkt er seiner menschlichen Dramaturgie nachddenklich. Doch der leser wird mitgenommen auf eine Lebensreise, die Schritt für Schritt verdeutlicht, warum ein Mensch zu dem wird, was er ist. Und langsam e... |
 | Der Roman "Das halbe Haus" ist nicht nur eine Familiengeschichte, sondern er behandelt ein Stück Zeitgeschichte. Er erzählt von der großen Sehnsucht nach der Freiheit und den verzweifelten Versuchen, den Zwängen eines gesellschaftlichen Systems zu entkommen. Es ist die Geschichte einer deutschen Familie, die durch Krieg und Vertreibung zersplittert wurde. Gunnar Cynybulk nimmt den Leser mit in ein "halbes Haus", in dem nur noch eine "halbe Fa... |  | „Die Vergangenheit ist jetzt“ lautet der bedeutende Satz bereits im Prolog des vorliegenden Buches mit dem Titel „Titos Brille“. Adriana Altaras erzählt ihr Leben und das ihrer jüdischen Familie. Sie lebt in Berlin, arbeitet als Schauspielerin und Regisseurin, und führt ein scheinbar recht unkonventionelles bis chaotisches Leben. In Jugoslawien geboren flüchtet ihre Familie 1964 nach Deutschland, wo der Vater in Giessen als Arzt und P... |
 | Der Schriftsteller Peter Kurzeck arbeitet seit Mitte der neunziger Jahre an einem autobiographisch-poetischen Projekt mit dem Titel „Das alte Jahrhundert“, in dem er den Leser mitnimmt auf eine Zeitreise. Vier Bände sind bereits erschienen: Übers Eis (1997), Als Gast (2003), Ein Kirschkern im März (2004) und Oktober und wer wir selbst sind (2007). Und nun liegt der fünfte Band mit dem Titel „Vorabend“ vor. Es führt uns in die Bundes... | |