|
Ein grenzenloser Sommer
Roman
Ralf G?nther
Rowohlt
EAN: 9783463000701 (ISBN: 3-463-00070-9)
304 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 13 x 21cm, 2025
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Ein Sommer auf hoher See. Eine Liebe, die nicht sein darf.
Sommer 1988: Ronni und Sabine lernen sich an Bord der MS Arkona kennen, eines Kreuzfahrtschiffs der DDR. Sie ist Jurastudentin und reist in der gehobenen Klasse, er ist ein einfacher Steward. Sie lebt in Frankfurt am Main, er stammt aus Dresden. Ihre Reise führt sie nach Skandinavien, die großen Hafenstädte der Ostsee entlang, mit ausnahmslos westdeutschen Gästen, ostdeutscher Besatzung - und der Stasi an Bord.
Ronni und Sabine fühlen sich bald zueinander hingezogen, obwohl ihre Lebenswelten so unterschiedlich sind. Treffen können sie sich nur heimlich. Im Bordkino oder in der Wäscherei tauschen sie sich über ihre Lieblingsfilme aus, ihre Sorgen, ihre heimlichen Träume. Doch dann wird ihre Beziehung entdeckt, und die Staatssicherheit setzt Ronni unter Druck. Er muss sich entscheiden - für sein Land oder für die Liebe.
Rezension
Ralf Günter erzählt mit „Ein grenzenloser Sommer“ eine Liebesgeschichte, die auf den ersten Blick wie eine klassische Sommerromanze wirkt. Doch er ist mehr. Der zwanzigjährige Ronni, Steward auf einem DDR-Kreuzfahrtschiff, und Sabine, Jurastudentin aus Frankfurt, begegnen sich im Sommer 1988 auf der MS Arkona. Was folgt, ist nicht nur ein zartes Liebesabenteuer, sondern eine Begegnung zweier Welten: West und Ost, Freiheit und Kontrolle, private Sehnsucht und staatliche Überwachung.
Besonders gelungen ist, wie Günter den Alltag an Bord einfängt: die Enge, die Hierarchien, das ständige Mitlaufen der Stasi im Hintergrund. Die Dialoge zwischen Ronni und Sabine wirken glaubwürdig und geben dem Roman eine Leichtigkeit, die die Schwere des politischen Rahmens nicht verdrängt, sondern kontrastiert. Die Figuren wirken stellenweise etwas idealisiert: Ronni als unschuldiger Träumer, Sabine als kultivierte, verständnisvolle Westdeutsche. Mehr Ambivalenz hätte der Geschichte zusätzliche Tiefe gegeben.
Trotzdem ist „Ein grenzenloser Sommer“ ein einfühlsamer Roman über das Erwachsenwerden, der die große Politik durch die kleine, private Geschichte erfahrbar macht. Und er zeigt, wie Liebe selbst im Schatten der Mauer Grenzen überschreiten konnte.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein Roman über das Erwachsenwerden und über eine Liebe, die alle politischen Grenzen überwindet.
Sommer 1988: Der zwanzigjährige Ronni und die Mittzwanzigerin Sabine lernen sich an Bord der MS Arkona kennen, einem Kreuzfahrtschiff der DDR. Sie ist Jurastudentin und reist in der gehobenen Klasse, er ist ein einfacher Steward. Sie lebt in Frankfurt am Main, er stammt aus Dresden. Ihre Reise führt sie nach Skandinavien, die großen Hafenstädte der Ostsee entlang, mit ausnahmslos westdeutschen Gästen, ostdeutscher Besatzung – und der Stasi an Bord.
Ronni und Sabine fühlen sich bald zueinander hingezogen, obwohl ihre Lebenswelten so unterschiedlich sind. Treffen können sich die beiden nur heimlich. In der Schiffswäscherei tauschen sie sich über ihre Lieblingsfilme aus, über ihre Sorgen, ihre heimlichen Träume. Doch dann wird ihre Beziehung entdeckt, und die Staatssicherheit setzt Ronni unter Druck. Er muss sich entscheiden – für sein Land oder für die Liebe. |
|
|