 | "Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu... |  | Ist nach einem Verlust trauernde Verarbeitung möglich oder bleibt es beim melancholischen Festhalten am verlorenen Objekt? Denn Verlustverarbeitung begleitet notwendig die gesamte menschliche Entwicklung. Eine gesunde Trauer ist mithin für menschliches Leben konstitutiv. Rituale sind konstitutiver Bestandteil jeder menschlichen Kultur und sie sind auch in (post)modernen Gesellschaften vorhanden und notwendig und sind mithin nicht automatisch au... |
 | Das Thema Sterben, Trauer, Tod, Abschied ist auch regelmäßiger Bestandteil der Lehrpläne des Religionsunterrichts. Dieses Buch verbleibt nicht in theoretischer Abstraktion, sondern ist ein sehr bewegendes, authentisches und persönliches "Protokoll einer Trauer" (Untertitel) der Verfasserin, die spät ihren verstorbenen Partner kennenlernt (sie ist 60, er 73), acht gute gemeinsame Jahre miteinander teilen und dann der Tod des Partners innerhal... |  | Dieses Buch beantwortet Fragen, die auch für Lehrkräfte höchst relevant sind: Wie begegnet man Kindern und Jugendlichen in Trauer, welche Reaktionen sind zu erwarten in Abhängigkeit von ihrer Entwicklung, wie verarbeiten Kinder und Jugendliche den Verlust eines Elternteils, eines Geschwisters oder einer anderen wichtigen Person in ihrem Leben, was macht dieser Verlust mit ihnen etc. Das Thema Tod und Trauer ist besonders im Umgang mit Kindern... |
 | Die Journalistin Katharina Afflerbach macht sich in diesem Buch auf den Weg, berührende Geschichten zu erzählen. Geschichten, die alle eines gemeinsam haben: Den Verlust eines lieben, nahestehenden Menschen. Die Autorin sucht die Menschen, die ihr diese Geschichten erzählen, meist in ihrem erweiterten Freundes- und Bekanntenkreis auf. In behutsamen Gesprächen werden bewegende Schicksale enthüllt: Tod nach schweren Unfällen, schwersten Krank... |  | Die Zeitschrift Leidfaden versteht sich als Publikationsorgan für Begleitung in Trauer-, Krisen- und Leidzeiten. Die viermal pro Jahr erscheinenden Hefte sind als Themenhefte angelegt, im aktuellen Fall 3/2021 geht es um den großen Themenbogen "Anders leben, anders lieben, anders trauern". Darunter fassen die Herausgeberinnen und Herausgeber u.a. den Umgang mit Trauerprozessen in queeren Lebenszusammenhängen, Trauer in anderen Ländern, die Be... |
 | Wie geht der Mensch mit einschneidenden Verlusterfahrungen um? Gibt es einen goldenen Weg zum Umgang mit Trauer? Welche Strategien gibt es zur Bewältigung von Verlusten?
Bei solchen und ähnlichen Fragen setzt das Handbuch von Monika Müller, Sylvia Brathuhn und Matthias Schnegg an, das nun bereits in 4. Auflage erschienen ist.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber legen viel Wert auf gründliche Basisarbeit, so dass in einem ersten, rund 100 S... |  | Lehrkräfte wissen das: Jährlich sind tausende von Kindern vom Tod einer nahe stehenden Person betroffen, ob innerhalb der eigenen Familie oder in Kindergarten oder Grundschule. Die meisten Erwachsenen sind angesichts trauernder Kinder verunsichert und fühlen sich häufig überfordert, sodass diese oft auf sich allein gestellt bleiben und in ihrer unterschiedlichen Art der Trauer nicht wahr- und ernst genommen werden. "Kinder im Verlustschmerz ... |
 | Trauer- und Verlusterfahrungen lassen Menschen häufig sprachlos zurück. Gleichzeitig nimmt dieser Themenstrang einen breiten Raum im therapeutischen Alltag ein, wie die Autoren dieses Kartensets im Einleitungstext betonen. Die emotionale Begleitung von Trauernden, deren Ohnmacht, Wut oder Hilflosigkeit in einem Coaching oder in der Therapie zu begegnen ist, benötigt bisweilen Anstösse, um miteinander ins Gespräch zu kommen, einen Prozess anz... |  | Was macht Trauer mit uns? Und wie können wir angemessen mit Trauer umgehen? Viele Menschen werden privat mit Trauersituationen konfrontiert, andere sind sogar professionell involviert, z.B. Mitarbeiter/innen in Hospizen. Wissen über Trauerrituale in anderen Kulturen und biologischen und psychologische Erkenntnisse zum Prozess der Trauer, z.B. Erkenntnisse der Stressforschung, verbindet der Autor mit längjähriger eigener Trauerarbeits-Erfahrun... |
 | Das hier anzuzeigende Buch verbindet Trauerbegelitung mit dem personzentrierten Beratungsansatz nach Carl R. Rogers. - Lehrerinnen und Lehrer werden in der Schule in vielfältiger Weise mit Trauer und trauernden Menschen konfrontiert; Kinder und Jugendliche erleben in großer Bandbreite Trauersituationen und auch Lehrerinnen und Lehrer sind selbst oder im Kollegium betroffen. Trauer ist mithin ein menschliches Grundphänomen, auf das Lehrer/innen... |  | Verlust, Tod, Trennung und Trauer - das sind die Themen dieses ebenso persönlichen wie wissenschaftlichen Buches. Verluste sind von hoher Relevanz für unser Selbstverständnis und die Art und Weise, wie wir die Welt begreifen. Gibt es so etwas wie eine übergreifende Psychologie des Verlusterlebens? Das ist eine der zentralen Fragen, die dieses Buch zu beantworten sucht. Es will aber keine Ratgeber sein, sondern die Vielfalt und den Erfahrungsr... |