 | Während der Coronazeit haben die Depressionen bei Kindern und Jugendlichen drastisch zugenommen. Neben vielen weiteren psychischen Krankheiten, die früher ein Tabuthema waren, werden heute viel früher Kinderpsychiater aufgesucht, denn auch psychische Krankheiten werden von der Bevölkerung immer mehr akzeptiert. Dies führt leider auch dazu, dass Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxen hoffnungslos überfüllt und Wartezeiten von 1,5 Jahren an... |  | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldet, dass die Corona-Pandemie weltweit zu einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen geführt hat. dabei gehören Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Davon sind auch Kinder und Jugendliche betroffen. Das Risiko, im Laufe des Lebens an einer depressiven Störung zu erkranken, liegt bei 16-20 %. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten, die sich vor allem im Verlauf und in der Inten... |
 | Depression ist eine weit verbreitete Erkrankung in Industrienationen. Die Einsamkeiten durch COVID 19 erhöhen derzeit die Depressionsgefahr. Trauer und Niedergeschlagenheit erfahren zwar alle Menschen in ihrem Leben bei verschiedenen Anlässen, z.B. beim Abschiednehmen - aber diese Gefühle gehen in der Regel vorbei. Depression beginnt dann, wenn Niedergeschlagenheit, Mut- und Kraftlosigkeit und Verzweiflung nicht wieder verschwinden und der Bet... |  | Depressionen sind eine der häufigsten psychischen Störungen in Deutschland. Besonders negativ wirkt sich die Erkrankung auf das Gefühlsleben aus. Negative Stimmungen und Gedanken, der Verlust von Freude und Antrieb aber auch ein verändertes Schlafverhalten können Anzeichen einer depressiven Erkrankung sein. Der Alltag ist durch die Symptomatik stark beeinträchtigt und die Leistungsfähigkeit des Individuums drastisch gesenkt. Konzentration ... |
 | Ein Blick in die Tageszeitung belegt die Allgegenwärtigkeit aggressiven Verhaltens. Gewalt ist ein gesellschaftliches Thema. Obwohl primär für Pflege-, Sozial- und Gesundheitsberufe verfasst, die sich zunehmend mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Patienten konfrontiert sehen, kann dieses voluminöse Buch auch für die Pädagogenhand nützlich sein; begegnet doch auch im pädagischen bereich zunehmend Gewalt(bereitschaft). Das Buch hi... |  | In 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieses bewährte Grundlagenbuch zum Thema Depression vor. Depression ist zur Volkskrankheit geworden, entsprechend vielfältig sind die zum Thema auf dem Markt befindlichen Bücher. Die hier anzuzeigende Darstellung hebt sich von der Masse der Bücher dadurch ab, dass sie umfassend auf Hintergründe, Erscheinung und Therapie (Untertitel!) eingeht und dies alles sehr pragmatisch und ... |
 | Die Traumaforschung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das mag daran liegen, dass die Medien verstärkt von traumatisierten Menschen berichten, die etwa in Krieggebieten im Einsatz waren und die betroffen sind von psychischen Verletzungen aufgrund tiefgreifender Erlebnisse. Gewaltverbrechen, Katastrophen, Verkehrsunfälle oder Schicksalsschläge können das Leben Betroffener und deren Angehörigen massiv beeinflussen. ... |  | Das vorliegende „Praxisbuch Sucht“ ist ein hervorragendes einführendes Grundlagenwerk in die Suchtmedizin und -therapie. Das Lehrbuch besteht aus drei großen Kapiteln. Zunächst führen die Autoren ein in die allgemeinen Grundlagen wie Diagnostik und Klassifikation, biologische Grundlagen, psychologische Konstrukte und Motivationstheorien. Dabei wird deutlich, wie wichtig vor allem im Vorfeld einer erfolgreichen therapeutischen Arbeit die ... |
 | Ein umfassendes und fundiertes Fachbuch legt der Schattauer Verlag mit der zweiten Ausgabe des Handbuchs der Boderline-Störungen vor. Mit der klaren und übersichtlichen Struktur erhält der Fachmann – aber auch der interessierte Laie – einen systematischen Einblick in Geschichte und Epidemiologie, Grundlagen, Klassifikation und Diagnostik, Symptomatologie und die Therapie der Boderline-Störung. Dabei wurden in der überarbeiteten und erwei... |  | Es dürfte mittlerweile allgemein bekannt zu sein, dass Suchterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten psychischen Störungen gehören. Etwa 5 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene weisen eine Suchtgefährdung auf. Leider ist auch eine zunehmende Hilflosigkeit zu beobachten. Besonders Eltern und Lehrer sind gefragt, wenn es um Prävention und Früherkennung geht. Dabei ist vor allem eine Kenntnis der Problematik un... |
 | Die vorliegende Informationsschrift beschäftigt sich in knapper Form mit den Erscheinungsformen, Ursachen, dem Verlauf und den Behandlungsmöglichkeiten aggressiven Verhaltens. Angesprochen von dem Ratgeber sind Eltern, Erzieher und Lehrer, die im Alltag mit der Problematik aggressivem, oppositionellen und aggressiv-dissozialem Verhalten von Kindern und Jugendlichen in Familie, Kindergarten und Schule konfrontiert werden. Natürlich können auf ... |  | Das vorliegende Fachbuch bietet ein „Manual zur psychodynamischen Therapie“ und beschreibt Interventionsprinzipien im Umgang mit Borderline-Patienten. Dabei geben die Autoren keine Anleitung, die jede therapeutische Situation abdeckt oder sie etwa Sitzung für Sitzung festlegt. Der Band beschreibt das strategische, taktische und technische Vorgehen in der Übertragungsfokussieren Psychotherapie. Nach einer Darstellung der Theorie und der grun... |