 | In einer immer hektischer werdenden Zeit ist es notwendig, immer wieder zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und in sich zu gehen. Doch dazu fehlt vielen Menschen die Zeit oder sie können es einfach nicht. Daher ist es manchmal hilfreich, sich Entspannungstechniken anzueignen. Eine leicht zu erlernende und effektive Möglichkeit bietet die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Schritt für Schritt helfen das Buch und die beiliegende Audio-CD ... |  | Eine Frage, die immer wieder gestellt wir: Was ist Intelligenz und lässt sie sich wirklich messen? Es gibt und gab viele Definitionsversuche, doch wahrscheinlich trifft keine davon den Kern der Sache. Allgemein umfasst der Intelligenzbegriff die geistigen Fähigkeiten des Menschen wie Denkvermögen, Auffassungsgabe, Logik und Kreativität. Dabei erkennt man intelligente Menschen vor allem daran, wie sie Probleme erkennen und lösen. Aber auch im... |
 | Frederick S. Perls, Ralph F. Hefferline und Paul Goodman sind die Begründer der Gestalttherapie, deren Wurzeln in der psychoanalytischen Theorie Freuds liegen. Dabei wollten sie mit der Theorie und der Praxis die Anwendbarkeit von Psychotherapie erweitern. Grundlegend ist ein ganzheitliches Weltbild, in dem der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachtet wird. Dabei ist er eingebunden in ein soziales und ökologisches Umfeld. Die... |  | Das so genannte Brügger-Modell versteht sich als Ansatz, bei dem durch die Kombination verhaltenstherapeutischer Methoden, der Therapie nach Erickson und der lösungsorientierten Therapie eine möglichst schnelle und effektive therapeutische Arbeit erzielt werden kann. Luc Isebaert bietet in dem Fachbuch „Kurzzeittherapie – ein praktisches Handbuch“ neben theoretischen Grundlagen der gesundheitsorientierten kognitiven Therapie Einblicke in... |
 | Und wieder ein Buch zum Thema Kommunikation. Der Markt wird mittlerweile überschüttet mit Publikationen zu diesem Thema. Doch selten bieten die Veröffentlichungen neue Erkenntnisse. Nur die Art und Weise der Aufarbeitung unterscheidet sich. Das vorliegende Büchlein überzeugt durch die kompakte und anschauliche Darstellung und behandelt die Themen Zuhören, Sprechen, vor Gruppen sprechen, Technik und Medien und Konflikte. Eine anregende LektÃ... |  | Gert Ueding, Professor für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen, geht in seinem Buch "Klassische Rhetorik" zurück zu den Wurzeln der Rhetorik. Er entfernt sich dabei vom populären Verständnis von Rhetorik wie man es in Volkshochschulprogrammen oder Rhetorik-Lehrbüchern für Manager findet und beschreibt die Rhetorik im eigentlichen Sinne, nämlich die klassische antike Rhetorik. In knapper Form, wenn auch teilweise schwer verstÃ... |
 | Häufig erlebe ich es im Unterricht mit jungen Menschen. Sobald ich eine Geschichte erzähle oder eine Anekdote aus meinem Leben, herrscht plötzlich Ruhe und Aufmerksamkeit. Das erlebe ich auch im privaten Bereich: Wenn Menschen spannende und lehrreiche Geschichten erzählen, ist Interesse vorhanden. Die „inspirierende Wirkkraft von Geschichten“ machte sich auch Doug Stevenson zunutze, als er sein „Story Theater Retreat“ entwickelte. Im ... |  | Das vorliegende Fachbuch "Rhetorik und Gesprächstechnik für das Management" besteht aus vier Kapiteln, wobei der Schwerpunkt auf Kapitel 3 (Reden, Vorträge und Präsentationen) gerichtet ist. Es werden allgemein bekannte Kommunikationsmodelle (z. B.das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun) vorgestellt und erläutert. Es handelt sich nicht um eine Nachschlagewerk, d. h., man sollte dasBuch ganz lesen, um Zusammenhänge zu verstehen. Leider enthä... |
 | Wer sich für den Stand der Humor-Forschung - und die noch ungelösten Fragen - interessiert, ist mit diesem Buch sicher gut beraten. Es nimmt eine Einteilung in unterschiedliche Humorarten vor und widmet sich ausführlich der Interpretation empirischer Forschung, um zu klären, woher Unterschiede im Humorverständnis kommen und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es gibt. Zum Vergleich werden, besonders im zweiten Teil des Buches, illust... |  | Es wirkt zunächst wie ein Rezeptbuch für Rhetoriker. Bei genauer Betrachtung des vorliegenden Fachbuchs fällt auf, dass der Autor es gut versteht, theoretische Hintergründe praxisnah aufzuarbeiten. Dabei stehen vor allem rhetorische Herausforderungen im Vordergrund. So erhält der Leser Auskunft über Fragen, wie man mit störenden Zwischenrufen umgehen oder auf Killer-Phrasen reagieren soll, wie man Pannen meistern und Optimismus verbreiten ... |
 | Rhetorik ist die Kunst der freien Rede. Besonders für Schülerinnen und Schüler gibt es viele Gelegenheiten, etwa bei Referaten oder Präsentationen, das freie Reden einzuüben. Dabei brauchen sie regelmäßige Übung und fundiertes Wissen. Das vorliegende Trainingsbuch bietet vielfältige praxisorientierte Anregungen und Übungen, um die rhetorischen Fähigkeiten zu schulen und zu verbessern. Schritt für Schritt lernt der Leser, wie er einen ... |  | Die Rhetorik hat als Kunst der freien Rede eine lange Tradition, die bis in die Philosophie der Antike reicht. Viele Menschen bemühen sich darum, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu schulen und zu verbessern. Das vorliegene Arbeits- und Lesebuch von Gert Ueding und Bernd Steinbrink bietet zunächst einen historischen Teil, der einen guten Überblick in die rhetorischen Ansätze von der Antike bis in die Gegenwart verschafft. Im systematischen Teil... |