| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Die Kunst, im Alltag zu entspannen 
    Einübung in die Progressive Muskelentspannung 
		
  
		
  Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt
    
     Klett-Cotta
 
EAN: 9783608944297 (ISBN: 3-608-94429-X)
 133 Seiten, hardcover, 15 x 15cm, 2010
EUR 18,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Sie stehen mitten im Leben und fühlen sich von Ihrem Alltag gefordert - manchmal auch überfordert -, und Sie haben Sehnsucht nach höherer Lebensqualität und mehr Energie? Dann wagen Sie doch mal einen Blick in dieses Buch! Aber Vorsicht: Es kann sein, daß es Sie so schnell nicht mehr losläßt. 
  
Lernen Sie die Progressive Muskelentspannung kennen und erleben Sie am eigenen Leib den unverwechselbaren Genuß der Wohlspannung. Schon nach wenigen Übungssequenzen sind Sie in der Lage, sich jederzeit zu entspannen. 
  Rezension 
In einer immer hektischer werdenden Zeit ist es notwendig, immer wieder zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und in sich zu gehen. Doch dazu fehlt vielen Menschen die Zeit oder sie können es einfach nicht. Daher ist es manchmal hilfreich, sich Entspannungstechniken anzueignen. Eine leicht zu erlernende und effektive Möglichkeit bietet die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Schritt für Schritt helfen das Buch und die beiliegende Audio-CD dabei, die Progressive Muskelentspannung zu erlernen. Nach grundlegenden Informationen und allgemeinen Hinweisen (z. B. Kleidung, Haltung, Raum) werden die Langform in 17 Schritten und die Kurzform in 7 Schritten vorgestellt. Hinweise zur progressiven Muskelentspannung im Alltag runden das Buch ab. Besonders hilfreich bei der praktischen Umsetzung sind die gesprochenen Anleitungen auf den 7 Tracks der CD. 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Sie lernen die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson kennen und werden eingeladen, dieses höchst wirkungsvolle und genial einfach anzuwendende Entspannungsverfahren direkt auszuprobieren. Es läßt sich jederzeit und ohne besondere Vorbereitung in Ihren Tagesablauf integrieren, und so kann es passieren, daß Sie noch heute mit dem »gezielten Nicht-Tun« beginnen. Regelmäßige Anwendung der Methode führt zu mehr innerer Ruhe und zu einer tiefgreifenden Regeneration sowohl auf der körperlichen als auch auf der geistigen Ebene. 
 
Wer sofort »richtig« einsteigen will, findet die entsprechenden Anleitungstexte auf der beiliegenden Hör-CD. Sie enthält neben der ausführlichen Version zwei unterschiedliche Kurzformen und berücksichtigt verschiedene Übungshaltungen. Die eigens für diese CD komponierte Hintergrundmusik von Bernd Holz können Sie außerdem in einem Einzeltrack »pur« genießen. 
 
Cornelia Löhmer, Dr. phil., wissenschaftliche Leiterin des Gießener Forums und selbständig tätig als Trainerin, Beraterin und Coach. Diplomierte TZI-Gruppenleiterin, Kursleiterin und Ausbilderin in Progressiver Muskelentspannung. 
Rüdiger Standhardt, Dipl.-Pädagoge, Institutsleiter des Giessener Forums, selbstständiger Trainer, Berater und Coach für Personal- und Organisationsentwicklung. Dipl.-TZI-Gruppenleiter, Yogalehrer, Kursleiter und Ausbilder für Progressive Muskelentspannung und Streßbewältigung. 
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung                                                               11 
Grundlegende Informationen zur Progressiven 
Muskelentspannung nach Jacobson                            19 
Zur Entwicklung der Methode                                    21 
Das Prinzip Selbstverantwortung                                23 
Die Wirkungsweise der Progressiven 
Muskelentspannung                                                  28 
Anwendungsgebiete und Grenzen der Progressiven Muskelentspannung    34 
Allgemeine Hinweise zum Erlernen der 
Progressiven Muskelentspannung                                 39 
Was Sie bei Ihrer Kleidung beachten sollten                 41 
Klassische Entspannungshaltungen                            42 
Wenn Sie im Liegen üben wollen                                42 
Wenn Sie im Sitzen üben wollen                                 44  
Wenn Sie die Progressive Muskelentspannung 
im Stehen vertiefen wollen                                         47 
Räumliche Vorbereitungen                                         49 
Übungshilfen                                                            51 
Übungszeiten                                                            52 
Das Grundverfahren der Progressiven Muskelentspannung                  55 
Die Langform in 17 Schritten                                      5 8 
Die fünf Phasen eines Übungsschritts                          81 
Das Beenden der Übung durch Zurücknahme              85 
Die Kurzformen der Progressiven Muskelentspannung               87 
Die Kurzform in 7 Schritten                                        90 
Die Kurzform in 4 Schritten                                      100 
Progressive Muskelentspannung im Alltag                   105  
Progressive Muskelentspannung zu 
festgelegten Bedingungen                                         109  
Progressive Muskelentspannung in typischen 
Alltagssituationen                                                    111  
Progressive Muskelentspannung in nahezu jeder Situation       114 
Nachwort                                                                    117 
Literatur                                                                      122 
Entspannen mit der Übungs-CD                                  124  
Track 1: Einführung in die Progressive 
Muskelentspannung im Liegen (4:09 Min.)                 124  
Track 2: Anleitung des 17er-Schrittes im Liegen 
mit Entspannungsmusik (24:16 Min.),,                       124  
Track 3: Einführung in die Progressive 
Muskelentspannung im Sitzen (3:53 Min.)                 125  
Track 4: Anleitung des 7er-Schrittes 
im Sitzen (11:18 Min.)                                              125  
Track 5: Einführung in die Progressive 
Muskelentspannung im Stehen (3:55 Min.)                125  
Track 6: Anleitung des 4er-Schrittes 
im Stehen (7:40Min.)                                               125 
Track 7: Entspannungsmusik (24:18Min.)               126 
Über den Komponisten                                                127 
Über die Autoren                                                         128 
Quellennachweise                                                       132 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |