| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Die Kunst, im Alltag zu entspannen 
    Einübung in die Progressive Muskelentspannung 
		
  Mit Hör-CD
		
  Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt
    
     Klett-Cotta
 
EAN: 9783608945782 (ISBN: 3-608-94578-4)
 160 Seiten, hardcover, 15 x 15cm, 2014
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Sie stehen mitten im Leben und fühlen sich in Ihrem Alltag gefordert - manchmal auch überfordert und sehnen sich nach Entspannung und höherer Lebensqualität?
  
Dann wagen Sie doch mal einen Blick in dieses Buch! Aber Vorsicht: Es kann sein, daß es Sie so schnell nicht mehr loslässt. 
  
  
Buch und Hör-CD machen Sie in kurzweiliger und leicht verständlicher Weise mit der Progressiven Muskelentspannung (PME) nach Jacobson vertraut. Schon nach wenigen Übungssequenzen sind Sie in der Lage, die PME selbständig in Ihrem privaten und beruflichen Alltag anzuwenden und kommen in den Genuss von mehr Gelassenheit, Energie und Lebensfreude.
  
  
Dem Autorenpaar ist es zu verdanken, dass die Progressive Muskelentspannung wieder als achtsamkeitsbasiertes Verfahren verbreitet wird. Ganz im Sinne Jacobsons vermitteln sie die PME seit über 20 Jahren als Lebensstil, nicht als Technik. So kann sich das Herzstück der Progressiven Muskelentspannung - die Schulung der Achtsamkeit - weiter entfalten und schließlich auch in Ihrem Leben wirksam werden. 
  Rezension 
Das Bedürfnis der Menschen, zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und neue Energien zu tanken, ist groß. Doch wie soll das gehen? Es gibt eine Vielzahl an Techniken (z. B.: Yoga, autogenes Training, Meditation). Viele diese Übungen sollten professionell angeleitet und durchgeführt werden. Eine recht effektive Entspannungstechnik ist die progressive Muskelentspannung.  Bei richtiger Durchführung hilft sie dabei, den Körper gezielt zu entspannen. Die Technik ist einfach zu erlernen und es bedarf keiner besonderen körperlichen Fähigkeit oder spezieller räumlicher Voraussetzungen. Der vorliegende Band "Die Kunst, im Alltag zu entspannen" bietet eine fundierte Einführung in die progressive Muskelentspannung. Neben den Übungsanleitungen im Buch erleichtert vor allem die beiliegende Hör-CD das Aneignen der einzelnen Schritte der An-& Entspannung. Natürlich ist auch bei dieser Methode das kontinuierliche Üben die Grundvoraussetzung, um die Technik zu erlernen und sich dabei wohlzufühlen. Nicht nur die Körperwahrnehmung ist dabei ein entscheidender Faktor, sondern auch eine  bewusste und achtsame Selbsterfahrung. Empfehlenswert als Begleitmaterial bei Kursen, aber auch zum Erlernen im privaten Bereich! 
 
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Mehr Entspannung! Mehr Energie! Mehr Lebensfreude! 
 
Dem Autorenpaar ist es zu verdanken, dass die Progressive Muskelentspannung wieder als achtsamkeitsbasiertes Verfahren verbreitet wird. Ganz im Sinne Jacobsons vermitteln sie die PME seit über 20 Jahren als Lebensstil, nicht Technik. So kann sich das Herzstück der Progressiven Muskelentspannung - die Schulung der Achtsamkeit - weiter entfalten und schließlich auch in Ihrem Leben wirksam werden. 
 
»Eine gelungene Lektüre für alle Physiotherapeuten ...« 
Doris Dammerer-Hader, physiopraxis, Januar 2014 
 
Sie lernen die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson kennen und werden eingeladen, dieses höchst wirkungsvolle und genial einfach anzuwendende Entspannungsverfahren direkt auszuprobieren. Es läßt sich jederzeit und ohne besondere Vorbereitung in Ihren Tagesablauf integrieren, und so kann es passieren, daß Sie noch heute mit dem »gezielten Nicht-Tun« beginnen. Regelmäßige Anwendung der Methode führt zu mehr innerer Ruhe und zu einer tiefgreifenden Regeneration sowohl auf der körperlichen als auch auf der geistigen Ebene. 
 
Wer sofort »richtig« einsteigen will, findet die entsprechenden Anleitungstexte auf der beiliegenden Hör-CD. Sie enthält neben der ausführlichen Version zwei unterschiedliche Kurzformen und berücksichtigt verschiedene Übungshaltungen. Die eigens für diese CD komponierte Hintergrundmusik von Bernd Holz können Sie außerdem in einem Einzeltrack »pur« genießen. 
 
»Den Autoren ist es zu verdanken, dass die Muskelentspannung nach Jacobsen über die Jahrzehnte als eine besonders wirkungsvolle Methode im Bewusstsein geblieben ist. Sie ist nämlich eine Schule der Achtsamkeit und damit viel mehr als eine Technik; es ist ein nachahmenswerter Lebensstil.« 
Lebens|t|räume, September 2013 
 
Cornelia Löhmer, Dr. phil., leitet zusammen mit Rüdiger Standhardt das Giessener Forum, ein Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Beide arbeiten selbstständig als Trainer, Berater, Coaches, TZI- Gruppenleiter und Ausbilder für Progressive Muskelentspannung (PME), das Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz (TAA) und Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR). 
 
Rüdiger Standhardt leitet zusammen mit Dr. phil. Cornelia Löhmer das Giessener Forum, ein Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Beide arbeiten selbstständig als Trainer, Berater, Coaches, TZI- Gruppenleiter und Ausbilder für Progressive Muskelentspannung (PME), das Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz (TAA) und Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR). 
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung 11 
Grundlegende Informationen zur Progressiven 
Muskelentspannung nach Jacobson 19 
Zur Entwicklung der Methode 21 
Das Prinzip Selbstverantwortung 23 
Die Wirkungsweise der Progressiven 
Muskelentspannung 28 
Anwendungsgebiete und Grenzen 
der Progressiven Muskelentspannung 34 
Allgemeine Hinweise zum Erlernen der 
Progressiven Muskelentspannung 39 
Was Sie bei Ihrer Kleidung beachten sollten 41 
Klassische Entspannungshaltungen 42 
Wenn Sie im Liegen üben wollen 42 
Wenn Sie im Sitzen üben wollen 44 
Wenn Sie die Progressive Muskelentspannung 
im Stehen vertiefen wollen 47 
Räumliche Vorbereitungen 49 
Übungshilfen 51 
Übungszeiten 52 
Das Grundverfahren der Progressiven 
Muskelentspannung 55 
Die Langform in 17 Schritten 58 
Die fünf Phasen eines Übungsschritts 81 
Das Beenden der Übung durch Zurücknahme 85 
Die Kurzformen der Progressiven 
Muskelentspannung 87 
Die Kurzform in 7 Schritten 90 
Die Kurzform in 4 Schritten 100 
Progressive Muskelentspannung im Alltag 105 
Progressive Muskelentspannung zur selben Zeit 
am selben Ort 109 
Progressive Muskelentspannung in typischen 
Alltagssituationen 111 
Progressive Muskelentspannung in nahezu 
jeder Situation 114 
Progressive Muskelentspannung im beruflichen 
Alltag 116 
Progressive Muskelentspannung als Weg 
der Achtsamkeit 127 
Nachwort 135 
Anhang 141 
Qualitätsstandards für die Ausbilderqualifizierung 
in Progressiver Muskelentspannung 143 
Anmerkungen 147 
Quellennachweise 149 
Literatur 151 
Entspannen mit der Übungs-CD 
Sprecherin: Cornelia Löhmer 153 
Track 1: Einführung in die Progressive 
Muskelentspannung im Liegen (4:16 Min.) 153 
Track 2: Anleitung des 17er-Schrittes im Liegen 
mit Entspannungsmusik (24:18 Min.) 153 
Track 3: Einführung in die Progressive 
Muskelentspannung im Sitzen (3:27 Min.) 154 
Track 4: Anleitung des 7er-Schrittes 
im Sitzen (9:57 Min.) 154 
Track 5: Einführung in die Progressive 
Muskelentspannung im Stehen (3:51 Min.) 154 
Track 6: Anleitung des 4er-Schrittes 
im Stehen (6:25 Min.) 154 
Track 7: Entspannungsmusik (24:17 Min.) 155 
Über den Komponisten 156 
Über die Autoren 157 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |