|
Entspannungstraining
Entspannungsverfahren für Ausbildung und Praxis
Mit Online-Material
Karl-Heinz Schäfer
Reihe: Psychologie
Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497030606 (ISBN: 3-497-03060-0)
170 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Juli, 2021, 1 Abb. 4 Tab.
EUR 26,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wege zur Ruhe vermitteln
Wirklich Ruhe finden ist im Alltag nicht ganz leicht. Dabei gehört richtige Entspannung zu den Grundlagen der Gesundheit. Das Buch gibt eine anschauliche Übersicht über das Praxisgebiet Entspannungstraining: Von meditativer, imaginativer, Atem- und Selbsthypnose-Entspannung bis hin zu Progressiver Relaxation und Autogenem Training. Je nach Verfahren werden unterschiedliche Entspannungsziele aktiviert – sofortige Entspannung kann angeregt, Entspannungsfähigkeit geübt oder gelassene Lebenshaltung entwickelt werden. Zwischen Therapie und Entspannung wird dabei genau differenziert. Für (künftige) EntspannungstrainerInnen bieten ausformulierte Instruktionen und Sellbstbeobachtungsbögen einen reichen Fundus für die Kursgestaltung.
Karl-Heinz Schäfer, Psychologischer Psychotherapeut, Ravensburg, ist in eigener Praxis tätig. Er leitet Fortbildungsseminare an der Sebastian-Kneipp-Akademie sowie am Seminarzentrum Wollmarshöhe. Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie), Hypnotherapie, Entspannungsverfahren und Therapeutisches Bogenschießen.
Rezension
Richtige Entspannung gehört zu den Grundlagen der Gesundheit. Wirklich entspannen und zur Ruhe kommen - das gelingt aber nicht immer und nicht jedem. Deshlab gilt es verschiedene Entspannungsverfahren, die von Entspannungstrainern vermittelt werden. Dieses Buch gibt eine anschauliche Übersicht über das Praxisgebiet Entspannungstraining: Von meditativer, imaginativer, Atem- und Selbsthypnose-Entspannung bis hin zu Progressiver Relaxation und Autogenem Training. Es gibt aber sehr unterschiedliche Ziele von Entspannung: 1. Sofortige Entspannungswirkung der durchgeführten Übung: Bin ich jetzt nach der Übung entspannt? War das eine schöne Kursstunde? 2. Entwicklung der Entspannungsfähigkeit: Habe ich etwas dazugelernt, um später, wann immer ich es brauche, punktuell selbstständig zur Ruhe kommen zu können? 3. Verbesserung der Selbstregulation des Organismus: Gerate ich, seit ich die Übungen mache, weniger in Anspannung und Unruhe? 4. Entwicklung einer Lebenshaltung der Gelassenheit: Gewinnt Gelassenheit immer mehr Bedeutung in meinem Leben? Die meisten Entspannungsübungen, wie z.B. das Autogene Training, zielen hauptsächlich auf die Fähigkeit, punktuell bei Bedarf einen Entspannungszustand entstehen lassen zu können (Stressbewältigung). Deshalb sind folgende Fragen zu klären: Worauf kommt es mir hauptsächlich an? Worauf ziele ich ab, wenn ich selbst eine Entspannungsübung mache? Was will ich vor allem vermitteln, wenn ich eine Entspannungsübung anleite?
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
EntspannungstrainerInnen, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, (Sozial-)PädagogInnen, Ärzte und Ärztinnen, Ergo-, PhysiotherapeutInnen und andere Gesundheitsberufe
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7
1 Grundlegende Gedanken und Allgemeines zur Praxis von Entspannungstrainings 18
1.1 Grundlegende Gedanken zu Entspannungstrainings 18
1.1.1 Zielperspektiven 18
1.1.2 Entspannungszustand 20
1.1.3 Sprachformen 24
1.2 Allgemeines zur Praxis von Entspannungstrainings 27
1.2.1 Ritualisierung 28
1.2.2 Grundbedingungen 28
1.2.3 Übungsablauf 30
1.2.4 Protokollblätter 39
2 Die einzelnen Entspannungsverfahren 42
2.1 Meditative Entspannung 42
2.1.1 Die Methode der Achtsamkeit 43
2.1.2 Standardübungen Meditativer Entspannung 45
2.2 Atementspannung 54
2.2.1 Standardübungen der Atementspannung 58
2.2.2 Der Atem bei der Anleitung einer Entspannungsübung 66
2.3 Progressive Relaxation 67
2.3.1 Ziel und Methode der Progressiven Relaxation 69
2.3.2 Durchführung der Übung 77
2.3.3 Erwartbare Effekte des Übens 81
2.3.4 Mögliche Schwierigkeiten beim Üben 84
2.3.5 Kurzformen der Progressiven Relaxation 84
2.3.6 Die Vorzüge der Progressiven Relaxation 87
2.3.7 Besonderheiten der Anleitung von PR 88
2.3.8 Materialien für die Praxis 89
2.4 Autogenes Training9 9
2.4.1 Praktische Durchführung der AT-Übung 103
2.4.2 Einzelne AT-Übungen 106
2.4.3 Die Formeln und ihre Varianten 112
2.4.4 Nutzungsphase 120
2.4.5 Die Vermittlung des AT 121
2.4.6 Hinweise zu Erweiterung und Oberstufe des AT 128
2.5 Imaginative Entspannung 130
2.5.1 Wahl und Gestaltung des Bildmotivs für die Imaginative Entspannung 131
2.5.2 Beispiele für Übungen der Imaginativen Entspannung 136
2.5.3 Die offene Bildentspannung 143
2.5.4 Imaginative Entspannung und Fantasiereise 145
2.6 Selbsthypnose-Entspannung 150
2.6.1 Übungen der Selbsthypnose-Entspannung 152
2.6.2 Quintessenz und Epilog: „Seven Steps“ 161
3 Verzeichnis der Übungen 167
Literatur 168
Sachregister 170
|
|
|