lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gestalttherapie Zur Praxis der Wiederbelebung des Selbst
Gestalttherapie
Zur Praxis der Wiederbelebung des Selbst




Frederick S. Perls, Ralph F. Hefferline, Paul Goodman

Klett-Cotta
EAN: 9783608954128 (ISBN: 3-608-95412-0)
302 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, 2007

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Klassiker in völlig neuer Bearbeitung



»Reifung ist ein fortwährender Prozess des Sichlösens von den Stützen der Umwelt, wobei Selbständigkeil entwickelt wird, was bedeutet, daß Abhängigkeiten immer geringer werden.«



Frederick S. Perls legt mit diesem Band zusammen mit dem Psychologen Ralph F. Hefferline und dem Schriftsteller Paul Goodman die Experimente zur praktischen Anwendung der Gestalttherapie vor. Das Buch enthält 18 praktische Experimente in zwei Teilen: die erste Hälfte (ordert auf zur »Expedition in die eigene Intimsphäre«, die zweite wendet sich dem Experimentieren zu. Ein systematischer Kursus, um die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu schärten, neurotisch besetzte Integrationsschwierigkeiten zu überwinden und so die ganzheitliche Gestalt des Selbst zu gewinnen.
Rezension
Frederick S. Perls, Ralph F. Hefferline und Paul Goodman sind die Begründer der Gestalttherapie, deren Wurzeln in der psychoanalytischen Theorie Freuds liegen. Dabei wollten sie mit der Theorie und der Praxis die Anwendbarkeit von Psychotherapie erweitern. Grundlegend ist ein ganzheitliches Weltbild, in dem der Mensch als Einheit von Körper, Seele und Geist betrachtet wird. Dabei ist er eingebunden in ein soziales und ökologisches Umfeld. Die Gestalttherapie, die von einem lebenslangen Wachstum ausgeht, will Vergangenes in der Gegenwart erlebbar machen. Der Gestalttherapeut begleitet dabei den Klienten in einer dialogischen Haltung, um so durch das Erleben von Empfindungen und Gefühlen einen Veränderungsprozess in Gang zu setzen. In der vorliegenden 9., völlig überarbeitete Auflage des Bandes „Gestalttherapie. Zur Praxis der Wiederbelebung des Selbst“ (ISBN: 978-3608944358) bieten die Autoren 18 Experimente zur praktischen Anwendung der Gestalttherapie. Damit ist dieser Band vor allem für die Ausbildung und praktische therapeutische Arbeit eine anregende Fundgrube.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Praxisband des Klassikers in neuer Übersetzung

Die Autoren legen mit diesem Band die Experimente zur praktischen Anwendung der Gestalttherapie vor: Ein systematischer Kursus, um die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen, neurotisch besetzte Integrationsschwierigkeiten zu überwinden und so die ganzheitliche Gestalt des Selbst zu gewinnen.

»Reifung ist ein fortwährender Prozess des Sichlösens von den Stützen der Umwelt, wobei Selbständigkeit entwickelt wird, was bedeutet, dass Abhängigkeiten immer geringer werden.« Um diesen fortwährenden Prozess des Gestaltgewinnens des Ganzheitlichen geht es in diesem Band. Der Leser wird aufgefordert zum Mitmachen von Experimenten, was ihm das »Gewahrwerden« ermöglicht. Hierbei wird er nach und nach in die Grundbegriffe der Gestalttheorie wie offene und geschlossene Gestalt, Figur- Hintergrund, Organismus-Umwelt-Feld, Widerstände, Verstrickung und Kontakt eingeführt. Das Buch enthält 18 praktische Experimente in zwei Teilen: die erste Hälfte fordert auf zur »Expedition in die eigene Intimsphäre«, die zweite wendet sich dem Experimentieren zu.

Der Doppelband:
Das englischsprachige Originalwerk ist in einem Band erschienen. Die deutsche Ausgabe besteht aus dem vorliegenden Praxisband und dem 2006 bei Klett-Cotta in neuer Übersetzung erschienenen Band »Gestalttherapie. Grundlagen der Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung«, (siehe unten), der die theoretische Fundierung der Gestalttherapie darstellt. Beide Bände können unabhängig voneinander gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung 7
Einleitung 11
TEIL I: Orientierung des Selbst
1 Die Ausgangssituation 23
2 Kontaktaufnahme zur Umgebung 56
Experiment 1: Spüren, was gegenwärtig ist 56
Experiment 2: Spüren von Gegenkräften 71
Experiment 3: Aufmerksamkeit und Konzentration 86
Experiment 4: Unterscheiden und Vereinheitlichen 98
3. Technik des Gewahrseins 110
Experiment 5: Erinnern 110
Experiment 6: Schärfen des Körperempfindens 121
Experiment 7: Erleben des Gefühls-Kontinuums 137
Experiment 8: Verbalisieren 150
Experiment 9: Integration des Gewahrseins 158
4. Gelenktes Gewahrsein 163
Experiment 10: Von der Konfluenz zum Kontakt 163
Experiment 11: Umwandeln von Angst in Spannung 177
TEIL II: Manipulation des Selbst
5 Die veränderte Situation 191
6 Retroflektion 200
Experiment 12: Untersuchung fehlgeleiteten Verhaltens .... 200
Experiment 13: Mobilisieren der Muskeln 219
Experiment 14: Ausführen der nach außen gekehrten Handlung 236
7. Introjektion 255
Experiment 15: Introjektion und Essen 255
Experiment 16: Ausstoßen und Verdauen von Introjekten 266
8. Projektionen 282
Experiment 17: Aufdecken von Projektionen 282
Experiment 18: Assimilieren von Projektionen 291
Register 299