|
Gestalttherapie als kreativer Prozeß
Joseph Zinker
Junfermannsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co. KG
EAN: 9783873871892 (ISBN: 3-87387-189-0)
268 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, Januar, 1982
EUR 20,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Psychotherapie soll dem Patienten helfen, unglückliche und festgefahrene Situationen zu überwinden und im Alltag wieder zu neuer Sinngebung und zu einem gesunden, freudigen Leben zu gelangen. Dies wird jedoch nicht über eine Anwendung von "richtigen" Techniken erreicht. Joseph Zinker versteht die Therapie vielmehr als eine kreative Kunst. Jede Therapiesitzung wird so zu einem innovativen Bemühen und führt zu neuen, überraschenden Erfahrungen - für die Patienten wie für den Therapeuten. Die schöpferische Neugestaltung von therapeutischen Interventionen ist damit nie abgeschlossen.
In diesem Band wird die Gestalttherapie als eine kreative Integration von Phänomenologie und Verhaltenswissenschaft vorgestellt. Zugleich aber wird gezeigt, wie sich konkretes Verhalten verändern läßt; das Experimentieren mit neuen Verhaltensweisen ist dabei für Zinker die grundlegende therapeutische Methode. Dies wird in zahlreichen Falldarstellungen illustriert.
"Dieses Buch ist nicht zuletzt ein Kunstwerk, eine erfolgreiche Integration der Erfahrungen, Einsichten und Fertigkeiten des Autors mit Leidenschaftlichkeit, Ausgelassenheit und Humor." - Lore Perls
Ein Standardwerk der Gestalttherapie.
Rezension
"Dieses Buch enthält sehr anregende Kapitel zu einzelnen Praxisbereichen der Gestalttherapie. Es hat mir viel Mut gemacht, meinen eigenen kreativen Fähigkeiten als Therapeut mehr zu vertrauen." - Integrative Therapie
Inhaltsverzeichnis
Erlaubnis zur Kreativität
Aspekte kreativer Therapie
Der kreative Sprung
Das Wertschätzen des Prozesses
Widerstand: Stabilität versus Veränderung
Die kreative Haltung
Blockierung der Kreativität
Wurzeln und grundlegende Annahmen
Die Befriedigung von Bedürfnissen: Der Zyklus Gewahrsein - Erregung - Kontakt
Ziele und Bestrebungen
Das Überbrücken von Unterbrechungen in dem Zyklus Gewahrsein - Erregung - Kontakt
Metabedürfnisse und Metatherapieziele
Das Experiment
Die Eleganz von Experimenten
Gruppen als kreative Gemeinschaften
Gruppenprozeßmodelle: Ihre Absichten und ihre Grenzen
Prinzipien des Gestaltgruppenprozesses
Polaritäten und Konflikte
Polaritäten: Grundlagenarbeit für das Verstehen von Konflikten
Arbeit an Konflikten
Kunst in der Gestalttherapie
Bewegung, Rhythmus und "Erden" (Grounding)
Castanedasche Visionen
|
|