Fachbereiche

Psychologie: Spiel

Die Sorgenlos-Post - Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen und grübeln nach über das, was sie erleben. Manchmal sind die Sorgen so groß, dass sie alleine nicht damit fertig werden. Das vorliegende Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit widmet sich auf spielerische Weise der Thematik. „Die Sorgenlos-Post“ steht im Mittelpunkt. Die Spielenden machen sich auf den Weg zur Sorgenlos-Paketstation und können mithilfe der Sorgenlupe ihre p...
Hier geh ich lang - Das Lebenswegelegespiel
Spiele erfreuen sich in allen Altersgruppen einer großen Beliebtheit. Dabei geht es nicht nur um Unterhaltung oder Spannung, um Wissen oder Quiz. Spiele können auch die Kommunikation fördern oder zu einer Form der Selbsterfahrung werden. Das vorliegende Lebenswegespiel „Hier geh ich lang“ versteht sich als „Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“. Nicht nur ältere Menschen, sondern ...
Spielesammlung für Therapie und Pädagogik -
Schon Friedrich Schiller vermerkte, dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt. Die Entwicklungspsychologie macht deutlich, dass der Mensch vor allem im Spiel seine Persönlichkeit entwickelt, seine Stärken und Schwächen entdeckt und so seine Identität formt und bildet. Die vorliegende "Spielesammlung für Therapie und Pädagogik" bietet zunächst eine kompakte Einführung in die Theorien des Spiels. Der Höhepunkt des Praxisbuches a...
Glücksspielsucht - Ursachen - Prävention - Therapie
Sog. einarmige Banditen, also Geldspielautomaten, Sportwetten, Rubbellose, Lotto, Totto oder Besuche im Kasino - viele Menschen in unserer Gesellschaft können dem Glücks-Spielen nicht widerstehen. Auch das z.Zt. viel diskutierte exzessive Computerspielen im Kindes- und Jugendalter ist der pathologischen Glücksspielsucht verwandt. (Glücks-)Spielsucht ist inzwischen als Krankheit anerkannt worden. Sie endet nicht selten im Ruin. Sicherlich ist ...
Clans, Gilden und Gamefamilies - Soziale Prozesse in Computerspielgemeinschaften
Der Computer gilt weithin als der Vereinzelungsförderer in der Gesellschaft schlechthin, - Computerspielgemeinschaften (Clans) aber bedeuten das genaue Gegenteil ... Diese Studie analysiert Computerspiel-Clans aus medienpädagogischer Perspektive. Sie untersucht die Entwicklung und Existenz, die Strukturen, Regeln und Konventionen, die Kommunikation und die Gruppendynamik von Computerspielgemeinschaften. Finden sich hier - wider Erwarten - sozia...
Positive Psychologie im Klassenzimmer - Spiele und Aktivitäten für die Grundschule
Stellen Sie sich vor, Sie werden eines Tages gefragt, was Sie Ihren Schülern für ihr Leben am meisten wünschen. Erfolg, Wissen und Können, ein schöner Beruf, eine nette Familie – all das wünschen wohl die meisten Lehrer ihren Schülern. Vor allem aber sollen die Kinder und Jugendlichen zu glücklichen und verantwortungsvollen Erwachsenen werden. Und dazu können Eltern und Lehrer entscheidend beitragen. In seinem Buch zeigt Klaus W. Vop...
Der Clown in uns - Humor und die Kraft des Lachens
Mit seinem neuen Buch möchte David Gilmore die Menschen an ihren Humor, ihr Lachen und ihre Lebenslust erinnern. Wenn wir den „Clown in uns“ entdecken, können wir Leichtigkeit und Freude im Alltag erleben. Das hilft uns, mit allen Lebenssituationen, anderen Menschen und mit uns selbst humorvoll umzugehen. Besonders für Lehrer in ihrem zuweilen anstrengenden und schwierigen Beruf wäre es daher eine gute Sache, den Clown in sich zu entdeck...
Von Herzen spielen. Die Grundlagen des ursprünglichen Spiels -
"Von Herzen spielen" ist eine Einladung, rauszukommen und mit der wunderbaren Welt zu spielen. Der Autor fordert uns auf, die uns bekannten Definitionen darüber links liegen zu lassen und sich stattdessen frei und ganzheitlich ins Mysterium zu begeben. In diesem Buch geht es nicht um exakte Forschungen oder Untersuchungen über das Wesen des Spiels von Kindern, vielmehr versucht uns der Autor wieder zum Spiel(en) einzuladen, um uns neue Richtun...
Spiele - Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Heim und Kindergruppe
Das "Arbeitsbuch Spiel" von Peter Thiesen zählt mit seinen über 400 Spielvorschlägen zu den erfolgreichsten praktischen Spielpädagogik-Büchern. Die vorliegende CD-ROM "Spiele" ist eine hervorragende und hilfreiche Ergänzung zum Buch. Sie enthält neben der Einführung in die spieltheoretischen Grundlagen eine umfangreiche Spielesammlung mit über 500 Spielen. Dazu zählen viele bekannte und neue Spiele, die nach Spielarten sortiert sind (z....
Gruppendynamische Übungen & Spiele - Ein Praxishandbuch für Aus- und Weiterbildung sowie Supervision
Leider setzen noch immer viele Lehrerinnen und Lehrer zu selten spielerische Elemente in ihrem Unterricht ein. Ist dies im Grundschulbereich zwar noch öfter der Fall, sind Spiele in der SEk I und II eher die Ausahme. Das vorliegende Übungsbuch bietet "Gruppendynamische Übungen und Spiele", die sich vor allem zur Förderung der sozialen, kommunikativen und persönlichen Kompetenz eignen. Gruppendynamisch heißt sicherlich, dass beim Spielen ein...
111 x Spaß am Abend - Heitere Spiele zur Auflockerung von Teilnehmern in Seminaren, Kursen und Freizeiten
Leider gehören Spiele immer noch nicht zu den Standardmethoden beim Lernen. Dabei bieten sie - richtig eingesetzt - viele effektive Möglichkeiten, sich auf andere Art einem Thema zu nähern. Spiele fördern besonders das Miteinander und den Teamgeist. Die vorliegende Spielkesammlung von Doris Röschmann ist in erster Linie zur Auflockerung nach einem anstrengenden Seminartag gedacht, eignen sich aber genauso gut, um nach einem konzentrierten Sc...
Wie das Kind sprechen lernt - Mit einem Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe und einem Nachwort zur deutschen Neuauflage von Theo Herrmann
Wenn wir heute unsere Sprache benutzen, um uns auszudrücken, ist das wie selbstverständlich. Doch wie haben wir sprechen gelernt? Welche Faktoren haben unser Sprechverstehen beeinflusst? Im vorliegenden Buch stellt Jerome Bruner - einer der führenden Vertreter der Sprachentwicklungspsychologie - seine Theorie zum Spracherwerb anschaulich dar. Dabei verweist er vor allem auf die Bedeutung der gesellschaftlichen und kulturellen Prozesse, die in...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke