| 
 
  |  | 
  
    | Glücksspielsucht Ursachen - Prävention - Therapie 
 
 
 Friedrich M. Wurst, Natasha Thon, Karl Mann (Hrsg.)
 Verlag Hans Huber
 EAN: 9783456851044 (ISBN: 3-456-85104-9)
 292 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2012, m. Abb. u. Tab.
 
EUR 39,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Glücksspielsucht im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik
 
 
 Das Thema Glücksspielsucht ist in den letzten Jahren gleichermaßen in den Fokus klinisch-wissenschaftlicher Untersuchungen und politischer Kontroversen geraten. Die Datenlage neuer Untersuchungen aus Deutschland und Österreich hinsichtlich Phänomenologie, Ätiologie, neurobiologischen und genetischen Faktoren unterstützt die Einordnung des pathologischen Glücksspiels als Verhaltenssucht. Dabei ist davon auszugehen, dass in nahezu drei Vierteln aller Fälle wenigstens eine komorbide psychische Störung vor dem pathologischen Glücksspiel begann.
 
 Dieses Handbuch gibt Auskunft über Epidemiologie und Komorbidität der Glücksspielsucht einschließlich genderspezifischer und forensischer Aspekte, über Modelle der Ätiopathogenese und über Ansätze zur Diagnostik, Therapie und Prävention. Auf dieser Grundlage werden Sozialkonzepte und politische Fragen der Eindämmung pathologischen Glücksspiels diskutiert.
 
 Rezension Sog. einarmige Banditen, also Geldspielautomaten, Sportwetten, Rubbellose, Lotto, Totto oder Besuche im Kasino - viele Menschen in unserer Gesellschaft können dem Glücks-Spielen nicht widerstehen. Auch das z.Zt. viel diskutierte exzessive Computerspielen im Kindes- und Jugendalter ist der pathologischen Glücksspielsucht verwandt. (Glücks-)Spielsucht ist inzwischen als Krankheit anerkannt worden. Sie endet nicht selten im Ruin. Sicherlich ist das kein wirklich neues Phänomen, wenn man nur an Fjodor Dostojewskijs autobiographisch veranlassten Roman "Der Spieler" (1866) denkt, - neu aber ist die große Verbreitung der Glücksspielindustrie. Dieser Band wendet sich unter den Verhaltenssüchten der Spielart der Glücksspielsucht zu. Dabei geht es vor allem darum, über das Störungsbild Glücksspielsucht zu informieren, seine Ursachen und Auswirkungen offenzulegen und mögliche Wege aus der Sucht heraus aufzuzeigen durch Prävntion und Therapie (vgl. Untertitel).
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort	7
 Epidemiologie 	9
 
 1. Problematisches und pathologisches Glücksspielen in der Allgemeinbevölkerung 	10
 (Anja Bischof, Anja Westram, Christine Jeske, Gallus Bischof, Christian Meyer, Ulrich John und Hans-Jürgen Rumpf)
 2. Glücksspielsucht - ein Risiko für Mann und Frau 	26
 (Malgorzata Zanki und Gabriele Fischer)
 3. Komorbide psychische Störungen beim pathologischen Glücksspielen
 (Volker Premper) 	41
 
 Ätiopathogenese 	81
 
 4. Glücksspiel im Gehirn: neurobiologische Grundlagen pathologischen Glücksspielens 	82
 (Chantal Patricia Morsen, Andreas Heinz, Mira Fauth-Bühler und Karl Mann)
 5. Lerntheoretische Erklärungsmodelle der Glücksspielsucht 	109
 (Klaus Wölfling)
 6. Forensisch-psychiatrische Aspekte der Spielsucht 	115
 (Reinhard Haller)
 
 Diagnostik und Therapie  129
 
 7. Diagnostik pathologischen Glücksspielens 	130
 (Rolf-Dieter Stieglitz)
 8. Stationäre Therapie Spielsüchtiger: Chancen und Grenzen 	146
 (Bettina Quantschnig, Herwig Scholz, Jasmin Rachoi, Hannes Sterbenz und Michaela Becker)
 9. «Sie hatten Glück, das war ihr Pech». Praxisrelevante Aspekte in der ambulanten Behandlung pathologischen Glücksspiels 	156
 (Izabela Horodecki)
 10. Die Wirksamkeit psychologischer und psychopharmakologischer
 Interventionen beim pathologischen Glücksspiel - eine Metaanalyse 187
 (Max Leibetseder, Anton-Rupert Laireiter, Miriam Pecherstorfer und Bernhard Hittenberger)
 11. Psychotherapie pathologischer Glücksspieler 	216
 (Tagrid Lemenager)
 
 Prävention  225
 
 12. Effektivität der Spielsperre als Maßnahme des Spielerschutzes 	226
 (Frank Peters)
 13. Die Einschätzung des Gefährdungspotenzials von Glücksspielen: Ergebnisse einer Delphi-Studie und empirischen Validierung der Beurteilungsmerkmale 	226
 (Gerhard Meyer, Jörg Häfeli, Chantal Morsen und Marisa Fiebig)
 
 Sozialkonzepte und politische Aspekte  249
 
 14. Glücksspiel und Glücksspielsucht in Deutschland - aktuelle
 Entwicklungen, Prävention und Spielerschutz 	250
 (Mechthild Dyckmans)
 15. Möglichkeiten und Grenzen der Suchtprävention im «alten» und
 «neuen» Glücksspielstaatsvertrag (Jobst Böning) 	254
 16. Glücksspiel und Glücksspielsucht in Österreich - die Sicht des
 BMG (Franz Pietsch) 	273
 17. Glücksspiel und Glücksspielsucht in der Schweiz - Public Health
 und Spielerschutz (Jörg Häfeli) 	276
 
 Autorinnen und Autoren 	289
 
        
        
        
        
         |  |  |