| 
 
  |  | 
  
    | Volles Risiko! Glücksspiel von der Antike bis heute 
 
 
 Badisches Landesmuseum (Hrsg.)
 G. Braun Buchverlag
 EAN: 9783765083877 (ISBN: 3-7650-8387-9)
 288 Seiten, hardcover, 21 x 27cm, 2008, 359 Farbabbildungen
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ob im glanzvollen Casino oder in einer zwielichtigen Schenke: Glücksspiele aller Art ziehen schon seit Jahrhunderten Menschen in ihren Bann.
 Dieser Ausstellungskatalog versammelt 22 hochkarätige Aufsätze zur Geschichte des ebenso beliebten wie auch umstrittenen Vergnügens.
 
 Facetten aus der Geschichte, Ikonographie, Volkskunde, Kultur- und Kunstgeschichte des Glücksspiels werden thematisiert. Aber auch die Spielbank in Baden-Baden, das Pferderennen in Iffezheim, Falschspiel, Toto-Lotto, Online-Glücksspiele, Spielsucht und rechtliche Aspekte werden dargestellt.
 
 Sämtliche Objekte der Ausstellung sind in dem Katalog abgebildet.
 
 Rezension Glücksspiele können bei unkontrollierter exzessiver Ausübung zu einem krankhaften Glücksspielverhalten - einer Glücksspielsucht - führen. Glücksspielsucht ist kein neues Phänomen. Während im 16. Jahrhundert vor allem die «Würfelleidenschaft» dazu führte, dass «Haus und Hof» verspielt wurden, gehören heute vor allem die Geldspielautomaten in den Spielhallen sowie die in den Spielbanken angebotenen Glücksspiele (Glücksspielautomaten, Roulett, Black Jack) aber auch Lotterien, Wetten, Karten- und Würfelspiele sowie Börsenspekulationen zu den meist genutzten Glücksspielformen. Literarisch ist das Thema spätestens seit dem 19. Jhdt. insbesondere durch Fjodor Dostojewskijs großen, autobiographisch veranlassten Roman "Der Spieler" (1866) vertraut, aber in unseren Zeiten gewinnt die Problematik u.a. durch Spielautomatencenter eine ungeheure Breitenwirkung. Menschliche Sucht und Süchtigkeit meint dabei weitaus mehr als Toxikomanie; die nicht stoffgebundenen Süchte, die Verhaltenssüchte scheinen in letzter Zeit deutlich zuzunehmen und erfahren verstärkte Aufmerksamkeit. Auch im schulischen Kontext treten exzessive Verhaltensweisen wie Kauf-, Glückspiel- oder Computersucht immer drastischer in der Fokus der Wahrnehmung, Süchte, die zu einer deutlichen Einschränkung menschlicher Freiheitsspielräume führen. Dieser informative Band dokumentiert eine Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe vom 12.4. - 17.8.2008 und wendet sich dabei keineswegs nur der Glücksspielsucht zu, sondern der ganzen Breite des Phänomens Glücksspiel von der Antike bis heute.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Volles Risiko!Glücksspiel von der Antike bis heute
 
 Ob im glanzvollen Casino oder in einer zwielichtigen Schenke: Glücksspiele aller Art ziehen schon seit Jahrhunderten Menschen in ihren Bann.
 Dieser opulent bebilderte Band versammelt 22 hochkarätige Aufsätze zur Geschichte des ebenso beliebten, wie auch umstrittenen Vergnügens.
 
 Aus dem Inhalt:
 Die Kultur des Spiels Einige Aspekte zur Einführung
 Fortuna Die Ikonographie des Glücks
 Von der Kunst des Würfelns
 » und es regiert der Würfelbecher« Glücksspiel in der Antike
 Losen unterm Kreuz
 Würfelglück im Mittelalter
 Spielkarten und Glücksspiel
 »Des Teufels Spiel« Glücksspiel in Mittelalter und früher Neuzeit
 Karten und Kartenspiel in der Kunst des 17. Jahrhunderts
 »Das große Los« Lotterie und Zahlenlotto
 Lotto nach 1945
 Wie haben die Griechen und Römer gewettet? Zur antiken Sportwette
 Pferde, Wetten und gesellschaftliches Ambiente Die Galopprennen in
 Iffezheim
 Toto in Baden-Württemberg ODDSET im Laufe der Zeit Spielorte des
 Glücks
 Glücksspiel und Fest
 »Das mächtige Vielleicht« Die Spielbank in Baden-Baden
 Das mechanische Glücksspiel
 »Mit gezinkten Karten« Einige Aspekte des Falschspiels Zocken im Internet
 Online-Glücksspiele
 Glücksspielsucht: Von der Leidenschaft zur Abhängigkeit Spiel und Recht.
 
 "... ein kulturgeschichtlicher Überblick, der über die Zeit der Ausstellung hinaus Bestand haben wird."
 (Fränkische Nachrichten)
 
 "... Damit wird das Begleitbuch, das mit einer ausführlichen Biografie und einem Autorenverzeichnis beschlossen wird, über die Ausstellung hinaus zu einer wahren Fundgrube für all diejenigen, die sich aus persönlichen oder wissenschaftlichen Gründen mit dem Glücksspiel beschäftigen."
 (www.bad-bad.de)
 
 "erfreulich leichtgängiger Katalog"
 (Süddeutsche Zeitung)
 
Inhaltsverzeichnis 8   Harald Siebenmorgen Vorwort
 
 10 Rainer Buland
 Die Kultur des Spiels - Einige Aspekte zur Einführung
 
 13    Rainer Buland
 Fortuna - Die Ikonographie des Glücks
 
 21 Ulrich Schädler
 Von der Kunst des Würfelns
 
 26    Claus Hattler
 » ... und es regiert der Würfelbecher» - Glücksspiel in der Antike
 
 35    Christine Jung
 Losen unterm Kreuz
 
 42    Dagmar Maria Schumacher
 Würfelglück im Mittelalter
 
 62 Annette Köger
 Spielkarten und Glücksspiel
 
 85  Dagmar Maria Schumacher »Des Teufels Spiel« - Glücksspiel in Mittelalter und früher Neuzeit
 
 93    SibylleBrosi
 Karten und Kartenspiel in der Kunst des 17. Jahrhunderts
 
 99    Ulrike Näther
 »Das große Los» - Lotterie und Zahlenlotto
 
 141    Regina Koch-Scheinpflug
 Lotto nach 1945
 
 148    Michael Maaß
 Wie haben die Griechen und Römer gewettet? - Zur antiken Sportwette
 
 153    Martin Furtwängler
 Pferde, Wetten und gesellschaftliches Ambiente - Die Galopprennen in Iffezheim
 
 186    Regina Koch-Scheinpflug
 Toto in Baden-Württemberg - ODDSET im Laufe der Zeit
 
 194    Barbara Holländer
 Spielorte des Glücks
 
 209    Jochen Schicht
 Glücksspiel und Fest
 
 221    Dagmar Kicherer
 »Das mächtige >Vielleicht<« - Die Spielbank in Baden-Baden
 
 242    Ulrike Näther
 Das mechanische Glücksspiel
 
 255    Andreas Seim
 »Mit gezinkten Karten» - Einige Aspekte des Falschspiels
 
 268    Tobias Hayer und Gerhard Meyer
 Zocken im Internet - Online-Glücksspiele
 
 271    Günther Zeltner
 Glücksspielsucht: Von der Leidenschaft zur Abhängigkeit
 
 274    Bernd Müller-Christmann
 Spiel und Recht
 
 
 277    Bibliographie
 284    Autorenverzeichnis
 286    Bildnachweis
 288    Impressum
 
        
        
        
        
         |  |  |