 | Viele Menschen verstehen sich selbst nicht, - weil sie sich ihrer Herkunft und Vergangenheit nicht stellen, so die Überzeugung des Autors. Sich der eigenen Herkunft stellen, auch den ererbten Gefühlen ("Gefühlserben"), der transgenerationalen Übertragung, die zusammen mit historischen Ereignissen und individuellem Erleben unser Leben prägen, - das ist der Ansatz dieses Buchs: dem eigenen Schicksal auf der Spur (vgl. S. 9ff), entgegen der üb... |  | Schon früh haben Satzergänzungen als Diagnoseinstrument die Psychologische Beratung bereichert. Die Grundidee liegt in der Analytischen bzw. Tiefenpsychologie begründet. Diese geht davon aus, dass Probanden und Probandinnen durch freie Assoziationen Antworten im Bewusstsein erzeugen, die den Befragten häufig nicht ohne weiteres zugänglich sind. Bereits 1896 führte der deutsche Psychologe Hermann Ebbinghaus bei einer Untersuchung mit Schulki... |
 | Mutlosigkeit ist ein Zustand, den niemand erleben möchte. Dieser innere Zustand entsteht, wenn nach vielen Versuchen etwas nicht gelingt. Der Mut verlässt dann irgendwann jeden Menschen. Mutlosigkeit ist Entkräftung und erzeugt Pessimismus. Immer mehr Mädchen entwickeln sich nach Einschätzung des Autors in seiner psychiatrischen Praxis nicht weiter und bleiben stecken. Allerdings stellt sich die Frage: Wogegen sollten diese Mädchen in ihrem... |  | Wie kann Musiktherapie die letzte Lebensphase begleiten und unterstützen? Dieser Fragestellung widmen sich die Autorinnen Martina Baumann und Dorothea Bünemann in einem wertvollen und empfehlenswerten Büchlein. Es wird deutlich, dass der Musik ein wesentlicher Anteil an Trauer- und Verlustbewältigung zukommen kann - wenn es nur zugelassen wird! Linderung kann erreicht werden durch den Einsatz von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme, ab... |
 | „Feinfühligkeit trifft auf Berufsleben" ist der neue Ratgeber für sensible und hochsensible Menschen, die damit hadern, zu empfindlich für ihr derzeitiges berufliches Umfeld zu sein. Kopfschmerzen, Stress, Überforderung bis hin zum Burnout sind typische Anzeichen dafür, dass eine ungünstige Arbeitssituation auf einen empfindsamen Arbeitnehmer oder eine reizempfindliche Angestellte trifft.
Nicole Lindner kennt solcherlei ungünstige Ko... |  | Insbesondere im Jugendalter zwischen 12 und 18 Jahren stehen Heranwachsende vor vielfältigen Aufgaben ihrer Lebensbewältigung und -veränderung. Hier sind sie nicht selten gestresst, gefordert, manche überfordert. Ihre physische und psychische Gesundheit kann beeinträchtigt werden, wenn dieses Stressempfinden dauerhaft anhält. Dann kommt es zu Gegenreaktionen, die die Umwelt zu spüren bekommt; Lehrkräfte kennen das ... Hier soll dieses "Tr... |
 | Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren?
Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung... |  | Unsere Schülerinnen und Schüler leiden oft darunter, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen nicht angemessen zur Bewältigung von Problemen, aber auch von grundlegenden Lebenszielen einzuschätzen wissen. Dieses Bildkarten-Set möchte mit Hilfe von 60 Ressourcenkarten Kindern und Jugendlichen ihre verdeckten Handlungspotenziale, vorhandenen Stärken und Ressourcen verdeutlichen und sie gezielt nutzbar machen. Wer die eigenen Ressourc... |
 | Der Aufbau von Selbstwert und Selbstvertrauen ist eine grundlegende Aufgabe in der Entwicklungsgeschichte eines Menschen. Besonders in der Kindheit und Jugend werden dabei die Werkzeuge bereitgestellt. Auch ein Blick in die Welt der psychischen Störungen zeigt, dass der Mangel an Selbstwert und Selbstvertrauen eine der vielen Ursachen ist. Der vorliegende Band von Friederike Potreck-Rose und Gitta Jacob hat vor allem psychotherapeutische Interve... |  | Das Buch "Geschwisterkonstellationen" zeigt erstaunlich treffend, welche Charakterzüge typisch sind für Erstgeborene, Mittelkinder oder Nesthäkchen. Auch Einzelkinder werden nicht vergessen. Überraschend oft kann man sich selbst, seine Familie oder Bekannte erkennen.
Der Autor schreibt leicht verständlich und humorvoll. Er gibt auch wertvolle Erziehungstipps für die jeweiligen Geschwisterpositionen. Es ist sehr spannend, sich über dieses... |
 | Menschen, die mit einem gesunden Selbstbewusstsein durch das Leben gehen, die auf ihre Stärken und Begabungen bauen, leben glücklicher und zufriedener. Daher sollten wir ständig daran arbeiten, unsere Selbstzweifel zu überwinden. Der vorliegende Band von Petra Hirscher bietet eine Vielzahl an konkreten Anregungen und Tipps für Lebensfreude und persönliches Wohlergehen. Es ist schade, dass wir den Blick lieber auf andere Menschen statt auf u... |  | Tova und ihre drei Brüder verbringen die Sommerferien wieder einmal auf Gotland. Mit ihrem schwedischen Freund Per streift sie stundenlang durch die Umgebung und sucht Versteinerungen, ihr Zwillingsbruder Emil ist mit Freunden unterwegs und der 16jährige Matthes schaut den Mädchen nach. Nur Jesper verhält sich sonderbar...
In dem spannend erzählten Jugendbuch hält Tova Rückschau auf den Sommer vor einem Jahr, als aus der Freundschaft zu P... |