lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen Psychotherapeutische Intervention zum Aufbau von Selbstwertgefühl
Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen
Psychotherapeutische Intervention zum Aufbau von Selbstwertgefühl




Friederike Potreck-Rose, Gitta Jacob

Klett-Cotta
EAN: 9783608890167 (ISBN: 3-608-89016-5)
239 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2010

EUR 23,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»... Das Buch ist voll von Übungen und entsprechenden Begründungen zur Stärkung des Selbstwertes, des Selbstvertrauens und der Selbstakzeptanz. Und wer für die therapeutische Arbeit Achtsamkeitsübungen, Übungen zum liebevollen Umgang und der Fürsorge mit sich selbst sucht, wer Ideen fui die Arbeit am inneren Wert System und zur Selbstregulation und Selbstkontrolle braucht, ist mit dieser umfangreichen Materialsammlung bestens beraten Vor allem auch, weil es keine reine Methodensammlung ist, sondern weil theoretische Konzepte über die Grenzen von therapeutischen Schulen hinweg erklart werden ,, « Martin Lenz, therapie kreativ

Die Reihe »Leben Lernen« stellt auf wissenschaftlicher Grundlage Ansätze und Erfahrungen moderner Psychotherapien und Beratungsformen vor, sie wendet sich an die Fachleute aus den helfenden Berufen, an psychologisch Interessierte und an alle nach Lösung ihrer Probleme Suchenden.
Rezension
Der Aufbau von Selbstwert und Selbstvertrauen ist eine grundlegende Aufgabe in der Entwicklungsgeschichte eines Menschen. Besonders in der Kindheit und Jugend werden dabei die Werkzeuge bereitgestellt. Auch ein Blick in die Welt der psychischen Störungen zeigt, dass der Mangel an Selbstwert und Selbstvertrauen eine der vielen Ursachen ist. Der vorliegende Band von Friederike Potreck-Rose und Gitta Jacob hat vor allem psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl im Blick. Neben den theoretischen Hintergrundinformationen haben mich als Lehrer vor allem die vielen Einblicke in die Praxis und die zahlreichen Übungen angesprochen. Denn gerade in der Schule hat sich die Rolle der Lehrerenden geändert. Zunehmend müssen Lehrerinnen und Lehrer als Erzieher und Lebensbegleiter agieren. Da es in der Aus- und Weiterbildung dazu wenige Angebote gibt, empfehle ich das vorliegende Fachbuch als theoretische und methodische Unterstützung und Anregung bei der anspruchsvollen Arbeit, Selbstwert und Selbstvertrauen der anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu stärken.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Zum Stellenwert von Selbstwert, Selbstvertrauen
und Selbstakzeptanz in der Psychotherapie 11
2. Theoretische Grundlagen 16
2.1 Begriffsbestimmungen 17
2.2 Korrelate des Selbstwertes 21
2.3 Quellen des Selbstwertes 27
2.4 Die Dynamik des Selbstwertes 35
2.4.1 Exkurs: Zur Selbstwertmotivation und ihren
Implikationen für die Psychotherapie 36
2.4.2 Selbstwertdienliche Strategien 40
Bezugspunkt Subjekt 45
Bezugspunkt Objekt 49
Bezugspunkt Dimension 54
Bezugspunkt Zeit 58
Bezugspunkt Ergebnis 59
Beobachterorientierte Strategien 62
2.4.3 Resümee 65
3. Die vier Säulen des Selbstwertes 68
3.1 Selbstakzeptanz: Positive Einstellung zu sich selbst
als Person 70
3.2 Selbstvertrauen: Positive Einstellung zu
den eigenen Fähigkeiten und Leistungen 71
3.3 Soziale Kompetenz: Erleben von Kontaktfähigkeit 75
3.4 Soziales Netz: Eingebunden sein in positive soziale Beziehungen 76
3.5 Aufbau des praktischen Teils 77
Teil II: Praxis
81
4. Stufen der Selbstzuwendung: Sensibilisierung des Ichs 81
4.1 Achtsam sein 81
4.1.1 Einführung 81
4.1.2 Interventionen zur Erhöhung der Achtsamkeit 87
4.1.3 Übungen zur Achtsamkeit 94
Achtsamkeit für den Körper 96
Achtsamkeit für die Sinne 110
Achtsamkeit für Gefühle und Bedürfnisse 114
4.2 Sich selbst liebevoll begegnen 117
4.2.1 Einführung 117
4.2.2 Einen liebevollen Beobachter und
Begleiter wählen 120
4.2.3 Übungen zum liebevollen Beobachter
und Begleiter 124
4.2.4 Den inneren Kritiker identifizieren 126
4.2.5 Übungen zum inneren Kritiker 130
4.2.6 Sich selbst liebevoll begegnen - im Alltag 132
Sich loben und ermutigen 132
Übungen zum Sich loben und ermutigen 133
Es sich leicht machen 137
Übungen zum Es sich leicht machen 138
Nicht alles allein machen 141
Übungen zum Nicht alles allein machen 143
Überhöhte Ansprüche reduzieren 145
4.3 Für sich sorgen 149
4.3.1 Der mangelnden Fürsorge auf der Spur 150
4.3.2 Nicht länger auf den Prinzen warten 152
4.3.3 Das Für sich sorgen in den Alltag einbauen 156
4.3.4 Übungen zum Für sich sorgen 158
4.3.5 Selbstverpflichtungen eingehen 161
4.3.6 Hindernisse erkennen und beseitigen 164
5. Schritte zur Selbstakzeptanz: Differenzierung
des Wertesystems 168
5.1 Einführung 168
5.2 Die sieben Lebensgebote 170
5.2.1 Übungen zu den »sieben Lebensgeboten« 185
5.3 Der Rollenkünstler 187
5.3.1 Übungen zum »Rollenkünstler« 193
5.4 Der Energiekreis 193
5.4.1 Übungen zum »Energiekreis« 196
5.5 Die Energieampel 197
5.5.1 Übungen zur »Energieampel« 199
6. Wege zum Selbstvertrauen: Selbstregulation und Selbstkontrolle 201
6.1 Die Bedeutung von Selbstregulation und Selbstkontrolle für den Selbstwert 201
6.2 Grundprinzipien der Selbstveränderung 204
6.2.1 Selbstregulation 204
6.2.2 Selbstkontrolle 206
6.3 Mit Zielen arbeiten 207
6.3.1 Ziele festlegen 209
6.3.2 Schritte planen 210
6.3.3 Erfolgserwartung und Energieeinsatz festlegen 211
6.3.4 Selbstbelohnung planen 214
6.3.5 Ergebnis kontrollieren 215
6.4 Schemata im Umgang mit Zielen 217
7. Risiken selbstwertstärkender Interventionen 221
8. Interventionen zum Aufbau des Selbstwertgefühls im psychotherapeutischen Gesamtkonzept 224
Nachwort 228
Literatur 229