 | Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen und grübeln nach über das, was sie erleben. Manchmal sind die Sorgen so groß, dass sie alleine nicht damit fertig werden. Das vorliegende Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit widmet sich auf spielerische Weise der Thematik. „Die Sorgenlos-Post“ steht im Mittelpunkt. Die Spielenden machen sich auf den Weg zur Sorgenlos-Paketstation und können mithilfe der Sorgenlupe ihre p... |  | Um ein zufriedenes Leben führen zu können, ist es wichtig, sein Leben in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Für die Bewältigung von Problemen, Ängsten, Sorgen und Krisen ist vor allem eine gelingende Selbstfürsorge eine wichtige Grundlage. Der vorliegende Band mit Therapie-Tools bietet neben einer fundierten Einführung in das Verständnis von Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl eine Vielzahl an Übungen und Hilfestellungen (z. B. Medi... |
 | Wir alle haben ein Bedürfnis nach Mitgefühl, Selbstmitgefühl und liebevollem Kontakt mit uns selbst und anderen. Gerade in Zeiten von Hektik und Überlastung ist die Übung von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl eine konkrete und effektive Basis für gelingendes Leben. Mangelnde Selbstachtung, geringes Selbstvertrauen, schwaches Selbstwertgefühl, Minderwertigkeitsgefühl und Hemmungen können dem entgegen stehen. Solches Bewußtsein führt nich... |  | Einen „Kompass für mehr innere Souveränität“ verspricht Karin Kuschik in ihrem Buch. Es sind 50 kleine Sätze in dem Band gesammelt, die als eine Art „Wunderwaffe für mehr Souveränität“ dienen sollen. Große Versprechen, die vor allem Menschen mit einem geringeren Selbstbewusstsein ansprechen dürfte und die lernen wollen, mit mehr Selbstwertgefühl eine größere Außenwirkung zu erzielen. Ob das so einfach klappen wird mit diesen ... |
 | Die Reihe "Therapie-Tools" bietet hilfreiche Werkzeuge für einen gelingenden psychotherapeutischen Prozess. Dazu bieten die Bände Fragebögen, Hausaufgaben, Übungen und Arbeitsblätter für Klient:in und Therapeut:in. Der vorliegende Band bietet eine umfangreiche Sammlung an Methoden und Techniken, das Thema Selbstwert effektiv zu bearbeiten. Dabei erläutern die Autoren anschaulich, was unter Selbstwert zu verstehen ist und wie es zu Störung... |  | Selbstfürsorge bietet gute Möglichkeiten, das körperliche und psychische Wohlergehen zu fördern. Eine gelingende Selbstfürsorge stärkt die Selbstachtung, Autonomie und das Selbstwert. Die vorliegende „Selbstfürsorge-Schatzkiste“ bietet ein Kartenset mit insgesamt 120 Impulskarten. Es wird vor allem als Werkzeug für die Therapie und Beratung empfohlen, ist aber durchaus auch im pädagogischen Kontext einsetzbar. Die spielerischen Impul... |
 | Bei einem niedrigen Selbstwert liegen die Ursachen nicht selten innerhalb sowie außerhalb der Person begründet. Beispielsweise sehen sich Personen mit geringem Selbstwert häufig überkritisch und legen strengere Maßstäbe an sich selbst an, als es vergleichbare Personen tun. Zu den Ursachen außerhalb der Person gehören kritische Lebensverläufe, Konfliktsituationen oder das Nichterreichen von Ziele. Probleme dieser Art können dadurch begeg... |  | Mit diesem Buch können Selbstwertproblemen schrittweise und gezielt begegnet werden. Die Autoren greifen dabei auf ihre langjährige Erfahrung als Psychotherapeuten zurück. In praxisnaher Sprache veranschaulichen sie die zu Beginn des Buches beschriebenen theoretischen Grundlagen zu den verschiedenen Selbstwertmodellen. Im Anschluss daran wird den Leserinnen und Lesern vermittelt, wie Selbstwertprobleme beurteilt (Bin-Ich, Soll-Ich, Wunsch-Ich)... |
 | Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch... |  | Drei Themenbereiche stehen im vorliegenden verfahrensübergreifenden Übungsbuch im Mittelpunkt: „Selbstwert, Selbstfürsorge und Achtsamkeit“. In der Reihe „Ideen aus der Box“ ist der Band für mich wieder ein Highlight innerhalb der praktischen Übungsliteratur. Wahrnehmungslenkung, Gesprächstechniken, Imagination, bildliche Darstellungen und Metaphern regen dazu an, den Blick auf die Steigerung des Selbstwertes, der Selbstfürsorge un... |
 | Peter Fiedler lehrt seit 1980 er als Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Weiterhin ist er tätig als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Auch als Autor von Fach- und Lehrbüchern (z. B.: Persönlichkeitsstörungen) machte er sich einen Namen. Sein vorliegendes neuestes Werk trägt den Titel „Verhaltenstherapie mon amour“. Der Titel deutet... | |