 | Die Religionspsychologie ist erfahrungswissenschaftlich orientiert und fragt nach den psychischen Bedingungen von religiösen Ausdrucksformen. Sie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsmodellen von Religiosität. Das Verhältnis von Psychologie und Theologie ist dabei nicht spannungsfrei und abhängig vom theologischen (z.B. Offenbarungstheologie oder Kulturtheologie) und psychologischen Standpunkt (z.B. Freudianer, Jungianer). Diese E... |  | Gegenwärtig ist eine weltweite Zunahme an gesellschaftlicher und kriegerischer Gewalt zu verzeichnen, bei der Religionen mit einbezogen sind. Das Thema "Religion und Gewalt" ist von großer Aktualität. Dieser Band 40 des Jahrbuchs für Literatur und Psychoanalyse leuchtet das Verhältnis in primär psychoanalytischer Perspektive aus. Religionen haben offenbar ein ambivalentes Verhältnis zu Gewalt und Gewaltfreiheit; Religionen haben oft Gewalt... |
 | Mit der Entwicklung des Menschen und insbesondere seiner geistigen Fähigkeiten beschäftigt sich der vorliegende Band mit dem Titel „Wie das Denken erwachte“. Die Beiträge des Buches bieten unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und Sichtweisen. Anthropologen, Sprachforscher, Biologen, Psychologen, Neurologen und Archäologen setzen sich mit dem Denken, der Entwicklung des Gehirns, der Sprache und den Grenzen zwischen Tier und Mensch a... |  | Religion und Psychiatrie scheinen nur auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben: Religion bietet Sinnstiftungen und Orientierung, Psychiatrie erscheint als Ort der Sinn- und Orientierungslosigkeit, Wahnsinn und Irrsinn contra Sinnstiftung und Sinnerfahrung. Der Autor dieses Buchs, Krankenseelsorger in der Psychiatrie, ist entgegengesetzter Meinung: Glaube und Wahn sind keineswegs so weit voneinander entfernt, wie üblicherweise vermu... |
 | Was haben psychische Erkrankungen mit Religion zu tun? Gibt eseinen Zusammenhang zwischen Religion, Sinnsucheund psychiatrischem Alltag? Das vorliegende Buch gibt aufschlussreiche Antworten. Es basiert auf einer Tagung mit dem Thema "Religion und Psychose - Sinnsuche und Sinnstiftung im psychiatrischen Alltag", die im September 2006 in Berlin stattfand und großes Interesse fand. Deutlich wurde dabei auch, dass sowohl die betroffenen Patienten al... |  | Das ist das Buch für den nach Sinn suchenden Menschen unserer Tage. Von jedem etwas: Ein Stück Buddhismus, ein wenig Reinigung des Geistes, eine Pilgerreise und ein ekstatisher Tanz. Schon ist sie fertig, die Patchwork-Religion - zugschnitten auf die Bedürfnisse des einzelnen Sinnsuchers. Der Autor selbst ist ein solcher Weltenbummler in Sachen Sinnsuche und Religion. In seinem Buch mit dem Titel "Erleuchtet!" nimmt er den Leser mit auf eine s... |
 | Lehrer werden heute wegen ihres Berufes nicht unbedingt beneidet. Immer wieder ist in den Medien vom Ausgebranntsein vieler Lehrpersonen die Rede. Eine Herausforderung der besonderen Art ergibt sich aufgrund des Faches für Religionslehrer. Mit der vorliegednen Untersuchung begibt sich der Autor in ein sehr aufschlussreiches Gebiet. Meinfried Jetzschke zeigt die Möglichkeiten der Supervision im schulischen Umfeld und hinterfragt die Bedeutung de... |  | Ich halte dieses Buch für ein überaus wichtiges Buch für alle, die - besonders im Vorschul- und Grundschulbereich, aber auch darüberhinaus -, religionspädagogisch arbeiten; denn es geht um die bedeutsame Frage, ob und wie eine religiöse Sozialisation für die menschliche Entwicklung förderlich oder hemmend ist, ob Religion also Chance oder Risiko (Titel!) darstellt, oder anders ausgedrückt: wann eine religiöse Erziehung gesundheitsförde... |
 | Wissensshows sind im Fernsehen in fast allen Kanälen vertreten. Denn Wissen ist angesagt und wichtig, um mitreden zu können und den eigenen Horizont zu erweitern. "Das große Testbuch der Allgemeinbildung" bietet eine gute Möglichkeit, die Allgemeinbildung zu testen und zu erweitern. Auf unterhaltsame Weise werden Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Geschichte, Politik, Wirtschaft. Kunst, Philosophie, Religion, Geographie, Mathematik... |  | Warum sind wir nicht glücklich? So lautet die Grundfrage des vorliegenden Buches. Und warum sind wir nicht zufrieden und glücklich mit dem was wir haben und so wie wir sind? Stattdessen laufen sich die Gesundheitsapostel die Seele aus dem Leibe, quälen sich durch Diäten und streben nach dem Glück, das letztlich so teuer ist und so unzufrieden macht. Die "schöne neue Welt" scheint in Wirklichkeit gar nicht so schön zu sein. Der Autor hält ... |
 | Ein höchst aktuelles Buch, das auf einer wahren Geschichte einer deutschen Frau beruht. Sie heiratet einen Ägypter, ohne zu ahnen, dass dieser ein sogenannter "Gotteskrieger" ist, der in seinem Handeln kaum Grenzen kennt. Was für ihn zählt, ist der Hass, der ihn treibt. Doris Glück schildert, wie sich ihr Mann, den sie als liebevollen Mann kennen gelernt hatte, in einen fanatischen Moslem verwandelt, der sie im Namen des Heiligen Krieges unt... |  | Das Psychodrama bietet eine hervorragende Möglichkeit, Religion zu verinnerlichen und Inneres nach außen zu kehren. Doch wie hängt das "Innen" mit dem "Außen" zusammen? Darum geht es in dem vorliegenden Buch aus der Reihe "Wege des Lernens". Der Autor gibt Anleitungen und Hilfen in Form des Psychodramas, das die Prozesse der Selbstfindung stärkt. Es ist eine körperorientierte Interaktion. Im Psychodrama wird in konkreten Situationen gelernt... |