|
Mundtot
Ich war die Frau eines Gotteskriegers
Doris Glück
List
EAN: 9783471786789 (ISBN: 3-471-78678-3)
256 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2004
EUR 16,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
»Ich weiß, dass unser Kampf gerecht und von Gott gewollt ist. Deswegen werde ich niemals damit aufhören.«
»Dein Kampf«, schrie ich, »es ist dein Kampf. Ich will keinen Krieg, in dem unschuldige Menschen sterben, und es stimmt auch nicht, dass Gott ihn will, denn er ist gegen das Töten.«
Omar antwortete mit einem Zitat aus dem Koran, in dem stand: Es ist erlaubt, Ungläubige zu töten, weil sie Gottesfeinde sind.
Rezension
Ein höchst aktuelles Buch, das auf einer wahren Geschichte einer deutschen Frau beruht. Sie heiratet einen Ägypter, ohne zu ahnen, dass dieser ein sogenannter "Gotteskrieger" ist, der in seinem Handeln kaum Grenzen kennt. Was für ihn zählt, ist der Hass, der ihn treibt. Doris Glück schildert, wie sich ihr Mann, den sie als liebevollen Mann kennen gelernt hatte, in einen fanatischen Moslem verwandelt, der sie im Namen des Heiligen Krieges unter den Schleier zwingt, schlägt und verachtet. Ein erschreckendes Schicksal, das betroffen macht.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Es war Liebe auf den ersten Blick, als 1988 die junge Deutsche Regina S. einen gutaussehenden Ägypter heiratet. In glücklicher Ehe leben sie mehrere Jahre in Deutschland. Als der Bürgerkrieg in Bosnien ausbricht, zieht Regina S. mit ihrem Ehemann in ein kleines Dorf nördlich von Zenica – in dem Glauben, zusammen mit ihm den Menschen dort zu helfen. Ihr Mann jedoch hat sich verändert. Für ihn zählt nur noch eines: der Islam. Er zwingt ihr die Scharia auf – von nun an lebt sie tief verschleiert, wird tagelang eingesperrt, ihr eigener Wille durch brutale Schläge gebrochen. Zu spät erkennt sie, dass sie an der Seite eines Gotteskriegers lebt, für den die humanitäre Hilfe nur ein Deckmantel ist. Dahinter lauert der »Heilige Krieg« ... Heute wird dieser Mann von den internationalen Geheimdiensten als eines der gefährlichsten Mitglieder der Al-Qaida eingeschätzt – und lebt mitten unter uns irgendwo in Deutschland.
Ein Buch von ungeahnter Aktualität und hoher politischer Brisanz die gerade nach der Terrorkatastrophe von Madrid im März diesen Jahres erneut in den Vordergrund rückt. |
|
|