 | Das vorliegende Buch ist nur nur für Eltern und Angehörige, sondern auch für Erzieher und Lehrer ein idealer Einstieg in das weite Thema des Autismusspektrums. Autismus kommt in der Lehrerausbildung kaum oder gar nicht vor, während die damit verwandte AD(H)S bisweilen Thema in Seminaren ist, sind andere Facetten des Spektrums fast nie Theme der Ausbildung an den Universitäten. Geht man aber davon aus, dass in jeder Klasse ein Kind mit einer ... |  | Das Kartenset gibt in 52 Übungen Impulse für Wohlbefinden, Ressourcenaufbau und ein gutes Lernklima im Klassenzimmer. Mit diesem Angebot können Lehrer:innen und Schüler:innen im gemeinsamen Handeln die Wirksamkeit der Positiven Psychologie erleben. Die Impulskarten sind fünf Bereichen zugeordnet, die im Zusammenhang mit denjenigen stehen, die die Positive Psychologie als relevant für das Wohlbefinden ausgemacht hat: 1) Emotionen – Vielsch... |
 | Die Pädagogische Psychologie bemüht sich darum, Erziehungs-, Unterrichts- und Bildungsprozesse systematisch zu beschreiben, wissenschaftlich zu erklären und Ansatzpunkte für eine optimale Gestaltung zu schaffen. Sie hat einen Doppelcharakter: Sie ist sowohl Wissenschaft als auch Anleitung zum praktischen Handeln. Die Pädagogische Psychologie stellt eine Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie dar. Diese kompakte Darstellung widmet s... |  | Die Pädagogische Psychologie hat einen Doppelcharakter: Sie ist sowohl Wissenschaft als auch Anleitung zum praktischen Handeln. Die Pädagogische Psychologie stellt eine Teildisziplin der wissenschaftlichen Psychologie dar. Gegenstand dieser Teildisziplin ist es, die psychischen Aspekte pädagogischer Prozesse zu beschreiben und zu erklären. Diese kompakte Darstellung widmet sich allen klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie... |
 | Die pädagogische und entwicklungspsychologische Arbeit pädagogischer Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort wurde viele Jahrzehnte lang für die Entwicklung, Förderung und gesunder Reifung von Kindern unterschätzt; erst allmählich gewinnt die frühkindliche Bildung zunehmend Beachtung, was langfristig auch die einer besseren Ausbildung und Entlohnung dieser pädagogischer Fachkräfte führen sollte. Dieses umfangreiche Buch vermittelt ... |  | Dieses Handwörterbuch Pädagogische Psychologie aus dem Beltz-Verlag, das eine umfassende Orientierung über das umfangreiche Gesamtgebiet der Pädagogischen Psychologie bietet, liegt hiermit bereits in 5., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2018 vor. An der nun vorliegenden 5. Auflage haben mehr als 150 Experten mitgearbeitet. Einige Themen sind neu hinzugekommen, dafür musste auf andere verzichtet werden. Alle Artikel wurden aktualisiert... |
 | Prüfungen und Leistungskontrollen sind schon früh im Schulsystem verankert. Gegen Ende der Grundschulzeit nehmen schriftliche Leistungsnachweise und Leistungsdruck immer stärker zu. Es gilt als Grundvoraussetzung, mit diesen erhöhten Ansprüchen umzugehen und mit den entsprechenden Ressourcen zu bewältigen. Was aber wenn dies nicht gelingt?
Prüfungen können dann nervös und schlaflos machen oder zu starken Selbstzweifeln führen. Das Sel... |  | Dieses Buch gibt einen sinnvollen Einblick in die Diagnostik verschiedener Störungen und ergänzt diese mit gezielten pädagogischen Maßnahmen. Der Aufbau des Werkes ist gut nachvollziehbar und übersichtlich, sodass es besonders Laien den Einstieg in die Thematik erleichtert. Die theoretischen Hintergründe der Störungsbilder werden kurz angesprochen, aber nicht vertieft. Dafür werden Intervention und Prävention in der Praxis deutlich stär... |
 | Die Pädagogische Psychologie ist eine relativ junge Fachdisziplin im Rahmen der Psychologie. Ihre Forschungsbefunde werden nicht selten mit Studien und Theorien aus Bereichen der Allgemeinen und der Entwicklungspsychologie ergänzt. Das vorliegende Standardwerk hat sich seit seiner Ersterscheinung im Jahre 1973 als umfassendes und ausführliches Lehrwerk für Anfänger und Fortgeschrittene etabliert. Nahezu alle Themen der Disziplin werden aufge... |  | Lernen (Teil 1) und Lehren (Teil 2) als Teile der Pädagogischen Psychologie gehören zu den Grundlagen in der Lehrer-Ausbildung. Trotz des Volumens und in 4., erneut aktualisierter Auflage hat die Darstellung den Charakter eines einführenden Lehrbuchs nicht verloren: sprachliche Einfachheit wird hoch gewichtet. Wir wissen zwar mittlerweile viel über die relevanten individuellen Voraussetzungen erfolgreichen Lernens und wie diese – jede für... |
 | Die Psychologie spielt in der Lehramtsausbildung eine nicht zu unterschätzende Rolle - und zwar nicht nur die Entwicklungspsychologie, von der jeder Lehrkraft einleuchtet, dass der Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen ist. Psychologie ragt auch in weitere Grundlagen des Lernens und Lehrens hinein: wie lernen Menschen übehaupt und wie können sie dabei unterstützt werden? In den einzelnen Kapiteln dieses Buchs werd... |  | "Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen" (Untertitel) bilden längst einen festen Bestandteil der pädagogischen Ausbildung aller Lehrkräfte in Deutschland. Der hier anzuzeigende Band stellt das "Basiswissen Pädagogische Psychologie" (Titel) kompakt, verständlich und auf dem akteuellen Stand der Wissenschaft vor. Neben den klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie wie Lernen, Denken, Motivation, Erziehung und B... |