 | Der Debütroman „Överlevarna“ von Alex Schulman (*1976) avancierte 2020 in Schweden zum Bestseller. Das Buch erschien mittlerweile in 31 Ländern; 2021 in einer deutschen Erstausgabe unter dem Titel „Die Überlebenden“, übersetzt von Hanna Granz bei dtv. Zurecht erfährt das Werk des schwedischen Autors eine breite Leserschaft, wird in ihm doch eine zentrale Erzählung der kulturellen Identität Schwedens problematisiert und zugleich ei... |  | Das Thema "Glück" ist in den letzten Jahren in aller Munde. Vor allem die Medien nutzen das Glückstreben der Menschen dazu, um ihnen Anregungen und Hilfen anzubieten für ein glückliches Leben. Und so wird das Thema von den verschiedensten Blickwinkeln analysiert und seziert. Psychologen, Soziologen, Mediziner, Pädagogen, aber auch Esoterik und Satire stürzen sich auf das Glück. Dabei ist es erstaunlich, dass die Glücksforschung erst in de... |
 | In der Reihe "Gebrauchsanweisung für ..." erscheinen im Piper-Verlag seit vielen Jahren vor allem literarische Reiseführer bzw. Länder- und Regionenbeschreibungen, z.B. "Gebrauchsanweisung für Schwaben". Mit dem jetzt hier anzuzeigenden Band "Gebrauchsanweisung für das Leben" ist freilich inhaltlich das Genre überschritten: das ganze Leben - und dafür eine Gebrauchsanweisung?! Wird der Autor da nicht scheitern? Aber er sucht oft Themen und... |  | Die Suche nach dem Glück treibt die Menschen an. Es wird fast zu einer zwanghaften gesellschaftlichen Anstrengung, die durch diverse Veröffentlichungen und Medien angeschürt wird. Es wird vermarktet als gäbe es ein Rezept für Glückssucher. Doch die Realität holt die Euphorie zurück ins Leben. Es wird deutlich, dass es vor allem die kleinen Schritte und die vielen klienen Facetten sind, die das Glück ausmachen. Das vorliegende Hörbuch vo... |
 | Wer bin ich? Wie bin ich so geworden, wie ich bin? Was prägt meine Persönlichkeit? Wie will ich werden? Das sind schwierige Fragen, denen sich der Mensch im Laufe seines Lebens stellen sollte. Doch die Suche nach Antworten kann zu einer Bereicherung und Verbesserung der Lebensqualität werden. Auch wenn der Weg schwer ist. Das vorliegende Buch von Thomas Bergner schult den richtigen Blick des Lesers auf sich selbst. Man lernt beim Lesen, die ri... |  | "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut."
Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ... |
 | Seit einigen Jahren ist das Glück ein Wort, das fast magischen Einfluss auf die Menschen hat. Sie sehnen sich nach diesem Gefühl, das sie den Alltag vergessen lässt. Und natürlich hat sich die Literatur dem Bedürfnis angepasst. So existiert eine Vielzahl an Ratgeberbüchern, die das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Aber auch die Wissenschaft widmet sich dem Glück und der Lebenszufriedenheit. Das vorliegende Buch „Die Neurobiolog... |  | Das Schulbuch aus dem Jahre 2004 enthält neben drei Kapiteln zu großen Religionen recht lebensweltbezogene Kapitel wie „Erwachsenwerden“ und „Liebe und Partnerschaft“. Der Lebensweltbezug setzt sich im sehr textlastigen Werk fort. Die Texte sind angenehm jugendgerecht, jedoch eher allgemeiner Natur. Sie sind damit für Schüler u. U. trotzdem nicht sehr zugänglich. Abbildungen haben meist nur ergänzenden Charakter zu kurzen sowie lang... |
 | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |  | Und schon wieder ein Buch zum Thema „Glück“. Der Autor Matthieu Ricard ist buddhistischer Mönch, Wissenschaftler und Fotograf. Sein Anliegen, den Lesern einen Weg zu einem dauerhaften erfüllten und glücklichen Leben zu zeigen, ist sehr hoch. Dazu erzählt er viel von sich selbst und seinem Leben, dem Zustand der inneren Freiheit und des Friedens, den er gegangen ist. Sehr schön verknüpft er seine persönlichen Erfahrungen der buddhistis... |
 | Die Zahl der Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema Glück auseinandersetzen, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der vorliegende Band wählt einen ungewöhnlichen Ansatz. Es handelt sich um keinen Ratgeber, der Glücksrezepte auflistet und den Leser bisweilen frustriert zurücklässt. Die Autoren gehen einen ansprechenderen Weg, indem sie den Protagonisten seine Lebensgeschichte erzählen lassen. Es ist eine Geschichte, die mit Nieder... |  | Der Autor, Dr. Michael Gerber, ist selbst langjährig in der Ausbildung von Priestern und Begleitung von Menschen tätig gewesen. Er hat nun in seiner Dissertation den Vergleich zwischen einem ausgewiesenen Experten auf dem Bereich der christlichen Berufung und einem eher Unbekannten, Josef Kentenich, gezeichnet.
Gerber arbeitet die Unterschiede und Übereinstimmung in guter nachvollziehbarer Weise heraus. Dabei wird dem Leser der Begriff der (... |