Fachbereiche

Psychologie: Klassifikation

Ratgeber Borderline-Störung  - Informationen für Betroffene und Angehörige
In diesem Ratgeber können sich Betroffene und Angehörige über die Borderline-Störung informieren. Viele Fragen werden darin aufgegriffen: Wie entsteht die Störung? Welche Symptome äußern sich häufig? Welche Therapie hilft am besten? Wie lerne ich, damit umzugehen? Die Borderline-Störung beginnt nicht selten bereits im Jugendalter. Symptome sind meist eine besondere Verarbeitung von Gefühlen (enorm schwankend, manchmal stark, teilweis...
Taschenführer zur ICD-1-Klassifikation psychischer Störungen - nach dem Pocket Guide von J.E. Cooper
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, englisch International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) ist die amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben und ist das weltweit anerkannte Diagnoseklassifikationssystem der Medizin. Se...
Handbuch der Borderline-Störungen - 2. Auflage
Ein umfassendes und fundiertes Fachbuch legt der Schattauer Verlag mit der zweiten Ausgabe des Handbuchs der Boderline-Störungen vor. Mit der klaren und übersichtlichen Struktur erhält der Fachmann – aber auch der interessierte Laie – einen systematischen Einblick in Geschichte und Epidemiologie, Grundlagen, Klassifikation und Diagnostik, Symptomatologie und die Therapie der Boderline-Störung. Dabei wurden in der überarbeiteten und erwei...
Alkohol und Tabak - Grundlagen und Folgeerkrankungen
Alkohol und Tabak sind staatlich legitimierte Suchtmittel, die mit einigen Ausnahmen (z. B. im Jugendschutzbereich oder dem Rauchverbot im öffentlichen Bereich – in Deutschland uneingeschränkt konsumiert werden dürfen. Und immer wieder wird vor allem im präventiven Bereich auf die gesundheitsschädlichen Folgen des Konsums hingewiesen. Trotzdem sind Alkohol- und Tabakmissbrauch in großem Ausmaß Auslöser vieler Krankheiten und belasten un...
Psychische Störungen in der Praxis - Leitfaden zur Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung nach dem Kapitel V (F) der ICD-10
ICD-10, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegebene10. Fassung der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, ist ein hilfreiches Werkzeug für die international einheitliche Systematik. Der Bereich der Psychiatrie enthält neben der üblichen Diagnose einen kurzen erklärenden Text. Der vorliegende Band bietet als Ergänzung zur ICD-10 einen Leitfaden zur Diagnostik und Thera...
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für Laien gut verständlichen Da...
Zwänge bei Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten
Der vorliegende "Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten" unterscheidet sich wohltuend von der Vielzahl an Literatur über Zwänge. Es versucht das schwere und für viele Betroffene sehr belastende Thema in einer sehr verständlichen und praxisnahen Sprache zu erläutern. Vor allem die vielen Beispiele aus der therapeutischen Praxis veranschaulichen verständlich, was unter Zwangsgedanken und Zwangshandlungen zu verstehen ist...
Psychotraumatherapie - Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten
Sie treten plötzlich und meist ohne Ankündigung auf und können ein ganzes Leben aus der Bahn werfen. Traumatische Ereignisse können in jedem Lebensalter zu massiven Veränderungen der Ich- und Identitätsentwicklung führen. Das vorliegende Fachbuch "Psychotraumatherapie" geht von der grundlegenden Erafhrung aus, dass die "Beschäftigung mit Traumatisierung immer wieder auf Ablehnung und Unglaube stößt". Das belegen die Autoren mit vielen B...
Weltgesundheitsorganisation: Taschenführer zur ICD-10 Klassifikation psychischer Störungen Mit Glossar und Diagnostischen Kriterien: ICD-10:DCR-10 - Mit Glossar und Diagnostischen Kriterien ICD-10 : DCR-10
Obwohl für die Hand des Mediziners, Psychiaters und klinischen Psychologen konzipiert ist dieser handliche Taschenführer auch für Lehrerinnen und Lehrer, Schulpsychologen und Schulsozialarbeiter überaus nützlich; denn er bietet präzis und knapp die diagnostischen Kriterien für die einzelnen Störungen und Störungsgruppen in kurz-kommentierter Form. Insbesondere die kurzen Einführungsabschnitte zu jeder Störung bieten schnelle Orientieru...
Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Alters- und entwicklungsabhängige Symptomatik und ihre Behandlung
Das vorliegende Fachbuch beschäftig sich ausführlich mit seelischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Blick wird dabei auf emotionale Störungen (Psychoneurosen) geworfen. Dazu zählen dazu ählen vor allem Bindungs-, Sozial-, Pubertäts- und Sexualstörungen, Suizidversuche und Suizide Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist das Buch von besonderem Interesse, weil seelische Störungen von K...
Ich bezwinge meinen Zwang -
Ist die Haustür abgesperrt, die Herdplatte ausgeschaltet oder brennt etwa das Licht noch im ganzen Haus? Also zurück und kontrollieren. Viele kennen dieses Verhalten. Ohne Bedeutung ist es, wenn es sich lediglich um eine Überprüfung aus Vergesslichkeit handelt. Krankhafte Formen nimmt ein solches Verhalten an, wenn es zu einem Kontrollzwang wird. Das vorliegende Buch berichtet von einem speziellen Zwang, dem Waschzwang. Günther Giele erzähl...
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter - Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch
Das vorliegende entwicklungspsychopathologische Lehrbuch über "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" unternimmt den Versuch einer Klassifikation, wobei der Entwicklungs- und Verlaufsaspekt das Einteilungskriterium ist. Das unterscheidet das Lehrbuch von vielen anderen Ansätzen. Nach einer einleitenden Begründung der Konzeption des Buches werden in den Kapiteln II bis VII die psychischen Störungen entsprechend einer entwicklungsbez...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

KalenderKampfKarikaturenKarriereKartensetKartenspielKasuistikenKatastrophenKaufsuchtkausales DenkenKennenlernenKennenlernspieleKernfamilieKillerphrasenKinderKinder und JugendlicheKinder- und JugendlicheKindergartenalterKinderpsychologieKinderschutzKinderzeichnungenKindesalterKindesmissbrauchKindesmißbrauchKindheitKinesikKlangreisenKlassenarbeitenKlassifikationKleidungKleinkindalterKlientenumfeldKlimaKlinikklinische KinderpsychologieKlinische PsychologieKlischeeKlopftherapieKlärenKognitionKognitive EntwicklungKognitive ProzesseKognitive TherapieKognitive VerhaltenstherapieKokainKolumnenKomikkommentierte PrüfungsfragenKommunikationKommunikationsanlässeKommunikationsansätzeKommunikationsforschungKommunikationsmodelleKommunikationsprozesseKommunikationspädagogikKommunikationsspieleKommunikative GewaltKomorbiditätKompassKompetenzKompetenzenKompetenzfelderKompetenztrainingKonditionierungKonfliktKonflikt-CoachingKonfliktbearbeitungKonflikteKonflikte klärenKonfliktgeschichtenKonfliktklärungKonfliktlotsenKonfliktlösungKonfliktmanagementKonfliktverarbeitungKonformitätKonfrontationKontaktKontaktphaseKontaktstörungKontrolleKonzentrationKonzeptKonzepteKonzeptionKooperationKopfKopfbewegungenKopfschmerzenKopiervorlagenKraftkrankKrankenversorgungKrankheitKrankheitenKrankheitsbegriffKrankheitsbildKrankheitsbilderKrankheitsdefinitionKrankheitsstatusKrankheitsursachenKreativ-ÜbungenKreativitätKrebsKreislaufKriegKriminalitätKriseKrisenKrisendynamikKriseninterventionKrisenmanagementKritikKritikgesprächkritische LebensereignisseKränkungenKULTKulturKulturenKundenKunstKunstpsychologieKunsttherapieKunstwerkeKursmaterialKurztherapieKurzzeittherapieKörperKörperarbeitKörperbildKörpererlebenKörperhaltungKörperlichkeitKörperpsychotherapieKörperspracheKörpertherapieKörperwahrnehmung