Fachbereiche

Psychologie: Empathie

Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen Nöten - Eine Handreichung für alle und jede(n)
Ein neuer Blick auf Narzissmus – differenziert, menschlich, hilfreich Klaus Eidenschink räumt mit dem gängigen Bild des „Narzissten“ als selbstverliebtem Egomanen auf. Stattdessen beschreibt er narzisstisches Verhalten als Ausdruck tiefer innerer Not, oft entstanden durch fehlende Resonanz in der Kindheit. Diese Perspektive ermöglicht ein empathisches Verständnis für Betroffene und deren Umfeld. Das Buch bietet keine einfachen Lösu...
Trainingsprogramm Empathie - EPaN 10-16 Jahre - Mit zahlreichen Online-Materialien
Empathie-Fähigkeit läßt sich erwerben und trainieren; Emotionen erkennen, andere Sichtweisen einnehmen und nacherleben bilden eine zentrale menschliche Grundfähigkeit für das Sozialverhalten. Das Trainingsprogramm Empathie EPaN (= Emotionen erkennen, Perspektiven einnehmen und affektives Nach-Erleben) dient der Förderung sozialer Kompetenzen. EPaN soll dabei in handlungsorientierter Form unterstützen, Gefühle besser zu erkennen und zu ver...
Feinfühligkeit trifft auf Berufsleben - Wie Sie Beruf und ihr Naturell in Einklang bringen können
„Feinfühligkeit trifft auf Berufsleben" ist der neue Ratgeber für sensible und hochsensible Menschen, die damit hadern, zu empfindlich für ihr derzeitiges berufliches Umfeld zu sein. Kopfschmerzen, Stress, Überforderung bis hin zum Burnout sind typische Anzeichen dafür, dass eine ungünstige Arbeitssituation auf einen empfindsamen Arbeitnehmer oder eine reizempfindliche Angestellte trifft. Nicole Lindner kennt solcherlei ungünstige Ko...
Alle Antennen auf Empfang - Der praktische Ratgeber für Eltern von hochsensiblen Kindern
Im Unterricht schnell übersehen, weil leise und oftmals unauffällig, kann Eltern ein hochsensibles Kind manchmal verzweifeln lassen: seine Schwellenängste, seine manchmal merkwürdige Zurückgezogenheit, seine Sensibilität oder gar Übersensibilität gegenüber Stoffen, Lebensmitteln oder Geräuschen … Wie kann mein Kind den Alltag gut durchstehen, ohne dass ich es in Watte packen muss? Die Autoren Mira Mondstein und Deva Wallow haben sel...
Einfühlsam Gespräche führen - Empathische Kommunikation in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen
Obwohl eigentlich für Pflegeberufe verfasst, kann dieses Buch auch in der Lehrerhand sich als sehr nützlich erweisen; denn eine ganz zentrale Kompetenz von Lehrpersonen ist die Kommunikation und Gesprächsführung; Lehrer/innen müssen fast ständig (gelungen) kommunizieren. "Einfühlsam Gespräche führen" kann dabei sehr hilfreich sein. Phasen des empathischen Prozesses treten ebenso vor Augen wie Anwendungsbeispiele, aber auch -grenzen empat...
Lotta Wundertüte - Unser Leben mit Bobbycar und Rollstuhl
Sandra Roth erfährt in der 33. Schwangerschaftswoche bei einer Routineuntersuchung, dass das Gehirn ihrer ungeborenen Tochter nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Veni Galeni Malformation, venöses Blut, Autoregulation, so lautet die Diagnose, die in die Ungewissheit führt, ob und zu welchem Grad die Tochter später "behindert" sein wird. Da schließen sich viele neue Gedanken, Zweifel, Unsicherheiten und auch ethische Fragestellungen nach...
Ohne ich, kein Wir - Warum wir Egoisten brauchen
Gerne wird heute in den Medien über die egoistische Generation unserer Zeit geschimpft, die an vielen persönlichen und gesellschaftlichen Fehlentwicklungen Schuld sein soll. Doch diese Schuldzuweisung ist zu einfach und zu pauschal, denn Egoismus ist nicht einfach gleichzusetzen mit Rücksichtslosigkeit und Gier. Der vorliegende Band von Michael Pauen macht anschaulich und fundiert deutlich, dass eine Form von empathischem Egoismus doch ganz hi...
Ethik für alle Fälle - Arbeitsbuch zur Ethik in Psychotherapie und Beratung
Seit einigen Jahren wird zunehmend die Frage nach der Ethik in der Psychotherapie gestellt. Muss der Therapeut nicht doch mehr mitbringen als fachliches Wissen und methodisches Geschick? Welche Rolle spielen die Wertvorstellungen der am Geschehen Beteiligten? Wie lauten eigentlich die ethischen Fragen, denen sich Psychotherapeuten und Berater stellen müssen? Und gibt es Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen? An welche Regeln müssen s...
Handbuch der therapeutischen Beziehung - Gesamtwerk
War in Freuds ursprünglichem psychoanalytischen Setting der Klient derjenige, der etwa durch freie Assoziation Schritt für Schritt sein Unbewusstes aufdeckte und der Therapeut eher eine hörende Funktion hatte, ist in den vergangenen Jahrzehnten die psychotherapeutische Beziehung in der Vordergrund gerückt. Die therapeutische Beziehung wird mittlerweile sogar als eine wesentliche Grundlage für Veränderung und persönliche Entwicklung gesehen...
Das Hirtenprinzip - Sieben Erfolgsrezepte guter Menschenführung
Stimmige Gleichnisse haben einige Vorteile. Sie machen Komplexes überschaubar, erschließen erste Zugänge. Sie bilden variable Größen, die immer wieder neu mit Einzelfällen gefüllt werden können. Und sie helfen, sich in der jeweiligen Alltagssituation an Gelerntes zu erinnern: Der einprägsame bildliche Vergleich ruft die eigentlich gemeinte, abstrakte Erkenntnis rasch wieder auf. Genau diese Vorteile bietet die ansprechend geschriebene...
Das Schatzbuch der Herzensbildung - Grundlagen, Methoden und Spiele zur emotionalen Intelligenz
Das vorliegende "Schatzbuch der Herzensbildung" orientiert sich ganz am Grundsatz des Art. 131 der Bayerischen Verfassung: "Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Nach der Erörterung theoretischer Grundlagen (z.B. dem neuesten Stand der Hirnforschung zum Thema Emotionen) beschreibt die Autorin über 80 Tipps, Spiele und Übungen rund um die Förderung der emotionalen Intelligenz in knapper...
Einführung in die psychoanalytische Therapie - Band 2
Der Autor führt ein in die Grundtechniken der psychoanalytischen Praxis. Dabei werden sehr systematisch, umfassend und praxisnah die wichtigsten Themen abgehandelt. Ein Werk, das einen guten Einblick verschafft in die Welt der Psychoanalyse und durchaus auch seinen Einsatz im Rahmen des Psychologieunterrichts der Schule finden kann. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen