 | Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda... |  | Diese DVD mit mehr als 3 Std. Spielzeit veranschaulicht AGIL in praktischer Anwendung. Das AGIL-Manual bietet ein praxiserprobtes Manual nicht nur für Kursleiter, sondern auch für Schulpsychologen, Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrerinnen und Lehrer. Die Module des Programms enthalten fundierte Informationen, praktische Anleitungen, Arbeitsblätter und Übungen zu dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention, der Entwic... |
 | Dieses Buch bietet ein praxiserprobtes Manual nicht nur für Kursleiter, sondern auch für Schulpsychologen, Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrerinnen und Lehrer. Die Module des Programms enthalten fundierte Informationen, praktische Anleitungen, Arbeitsblätter und Übungen zu dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention, der Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien, handlungsorientierten Lösungen von Prob... |  | Die Belastungsfaktoren von Lehrkräften sind vielfältig und die Anforderungen im Berufsalltag können schnell zu Frustration und psychischen Erkrankungen führen. Burnout ist die Folge und manche engagierte Lehrkraft kann den Beruf nicht mehr ausüben; mehr als 60% der Lehrer/innen scheiden wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig aus dem Dienst aus. Viele Lehrer/innen erleben ihre Arbeit als extrem belastend. Sie fühlen sich dauerhaft angespannt, er... |
 | "Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf" (Buchtitel) stellen ein nicht geringes Problem dar. Denn viele, insbesondere auch zunächst motivierte und engagierte Lehrer/innen klagen nach Jahren der Berufstätigkeit über ein Unwohlsein, ein Ausgebranntsein (Burnout). Burnout ist ein gängiger Begriff der Arbeitspsychologie. Menschen sind desillusioniert, unzufrieden und erschöpft; ihre Arbeit strengt sie über die Maßen an. Lehrer/innen werden... |  | Hier sei auf eine neue, für Lehrer/innen sehr interessante Reihe aus dem Ferdinand Schöningh Verlag aufmerksam gemacht: "HELP - Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen" möchte Eltern, Lehrer und Pädagogen mit gut aufbereiteten Materialien bei der Bewältigung grundsätzlicher Probleme helfen mit praxisnahen Inhalten und alltagsbezogenen Übungen. - Dieser Band wendet sich dem Burnout, dem Ausgebranntsein zu. Viele, insbesondere auch zunächst m... |
 | Der Lehrerberufsstand ist längst in der Krise; Lehrer/innen werden verspottet, allein gelassen und sind nicht selten ausgebrannt. Sie schieben Frust im Klassenzimmer, sind ungeeignet, überfordert, resigniert - so das Urteil vieler Medien und weiter Bevölkerungskreise ... Belastungserscheinungen, Frühpensionierungen, somatische und psychische Erkrankungen sind überproportional vorhanden im Lehrerberuf. Im Zentrum der Belastungs- und Beanspruc... |  | Für viele im medizinischen und pflegerischen Bereich tätige Menschen ist es problematisch, mit schwer kranken und sterbenden Menschen umzugehen und mit ihnen zu sprechen. Daher ist es bedeutsam, in diesem Bereich Fort- und Weiterbildungen anzubieten. Auch im Ausbildungsbereich gibt es hier sicherlich Nachholbedarf. Und dazu bietet das vorliegende Schulungsprogramm("Das Hamburger Kursprogramm")hervorragendes Arbeitsmaterial. Neben den grundlegen... |
 | In Deutschland leiden über eine Million Menschen unter Demenz, einer altersbedingten Hirnleistungsstörung, die sich vor allem in der Abnahme von Gedächtnisleistung und Denkvermögen ausdrückt. Besonders wegen der Zunahme alter Menschen in unserer Gesellschaft wird auch die Zahl noch weiter steigen. Stefan G. Schröder führt den Leser in seinem Fachbuch in das Krankheitsbild ein und zeigt die zwischenmenschliche, medizinische und gesellschaft... |  | Die Lebensbedingen der Familien haben sich in den letzten Jahren zunehmend verändert. Das trifft vor allem Kinder und Jugendliche. Dabei kommt der Jugendhilfe eine besondere Aufgabe zu: Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu beschützen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Das vorliegende Buch versucht die Erkenntnisse der Entwícklungspsychologie mitd em Blick auf die Anwendungsfragen im Bereich der Jugendhilfe zu diskutieren. Dabei werden... |