lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Lehrergesundheit AGIL - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf 2., überarbeitete Aufl. 2016
Lehrergesundheit
AGIL - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf


2., überarbeitete Aufl. 2016

Andreas Hillert, Dirk Lehr, Stefan Koch, Maren Bracht, Stefan Ueing, Nadia Sosnowsky-Waschek, Kristina Luedtke

Klett-Cotta
EAN: 9783608431513 (ISBN: 3-608-43151-9)
262 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2016

EUR 39,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gesundheit und Lehrerberuf – ein Widerspruch?

Chronischer Berufsstress, psychische und körperliche Belastungen und ein Verlust der Lebensfreude – viele Lehrer erleben ihre Arbeit im wahrsten Sinne als kränkend und krank machend. Wie kann man solchen Konstellationen vorbeugen bzw. entgegenwirken?

AGIL, „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“, ist ein auf die spezielle Situation von Lehrerinnen und Lehrern ausgerichtetes Präventions- und Interventionsprogramm. Es hilft dabei, berufsspezifische Belastungsfaktoren zu erkennen, beruflichen Stress zu bewältigen und – wie wissenschaftliche Studien belegen – langfristig die Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Die Module des Programms enthalten fundierte Informationen sowie praktische Anleitungen, Arbeitsblätter und Übungen zu

- dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Prävention

- der Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien

- handlungsorientierten Lösungen von Problemsituationen im Schulalltag

- der Verbesserung der Erholungsfähigkeit

Mit einem aktualisierten Praxisteil und ergänzt durch neue Ergebnisse aus einer großen Präventionsstudie ist diese Neuauflage ein praxiserprobtes Manual nicht nur für Kursleiter, sondern auch für Schulpsychologen, Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrerinnen und Lehrer.



Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Chefarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck, Schön Kliniken, Prien am Chiemsee.

Prof. Dr. Dirk Lehr, Psychologischer Psychotherapeut, ist Professor für Gesundheitspsychologe und Angewandte Biologische Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg.

Stefan Koch, Dr. rer. nat. Diplom-Psychologe und approbierter Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), Leitender Psychologe und Supervisor an der Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee.

Dipl.-Psych. Maren Maria Bracht ist Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin an der Schön Klinik Roseneck sowie in eigener Praxis im Chiemgau.

Dr. Stefan Ueing, Diplom-Gesundheitslehrer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Oberarzt an der Klinik Medical Park Chiemseeblick.

Nadia Sosnowsky-Waschek, Prof. Dr. rer. nat. Professorin für Klinische und Gesundheitspsychologie und Studiendekanin an der SRH Hochschule Heidelberg, Business Coach.

Dipl.-Psych. Kristina Lüdtke, Psychologische Psychotherapeutin an der Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee; niedergelassen in eigener Praxis im Chiemgau.
Rezension
Dieses Buch bietet ein praxiserprobtes Manual nicht nur für Kursleiter, sondern auch für Schulpsychologen, Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrerinnen und Lehrer. Die Module des Programms enthalten fundierte Informationen, praktische Anleitungen, Arbeitsblätter und Übungen zu dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention, der Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien, handlungsorientierten Lösungen von Problemsituationen im Schulalltag und der Verbesserung der Erholungsfähigkeit. Die Belastungsfaktoren von Lehrkräften sind vielfältig und die Anforderungen im Berufsalltag können schnell zu Frustration und psychischen Erkrankungen führen. Burnout ist die Folge und manche engagierte Lehrkraft kann den Beruf nicht mehr ausüben; mehr als 60% der Lehrer/innen scheiden wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig aus dem Dienst aus. Viele Lehrer/innen erleben ihre Arbeit als extrem belastend. Sie fühlen sich dauerhaft angespannt, erschöpft und ausgebrannt. Die Freude am Beruf droht verloren zu gehen, gesundheitliche Probleme sind keine Seltenheit. In diesem Buch erfahren Lehrkräfte, wie sie dem vorbeugen und entgegenwirken können. AGIL als Abkürzung für „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ bezeichnet ein Präventions- und Behandlungs-Manual, das als Gruppenprogramm speziell auf die Situation von Lehrerinnen und Lehrern ausgerichtet ist. Es will die Gesundheit und Lebensqualität durch systematische Reflexion von Risikofaktoren fördern. Nicht kurzfristige Erholung sondern längerfristige Stabilisierung, psychosomatische Gesundheit und Berufszufriedenheit sind die Ziele.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Theorie 1

1 Einleitung 2

2 Gesundheit und Lehrerberuf — ein Widerspruch? 3

3 AGIL — Wie alles begann oder Warum sind so viele der in psychosomatischen Kliniken behandelten Patienten Lehrer? 4

4 Worin sich kranke und gesunde Lehrer unterscheiden 10

4.1 Erwartungen bei Berufsbeginn 10
4.2 Soziale Unterstützung 12
4.3 Gesundheits- und Risiko-Typen 14
4.4 Stressbewältigung 16
4.5 Stressfördernde Gedanken 19
4.6 Stress — eine Frage der Balance von Belastung und Belohnung 21
4.7 Erholung 26
4.8 Zusammenfassung 28

5 Was ist das Besondere an AGIL? 29

6 Die vier AGIL-Module 31

6.1 „Basismodul":
Vom Stressmodell zum „infernalischen Quartett der Stressentstehung" 31
6.2 Modul „Denkbarkeit" (Kognitionsmodul):
Un-Denkbarkeit versus reflektierter Umgang mit Werten und Normen 34
6.3 Modul „Möglichkeiten":
Un-Möglichkeiten versus Handlungskompetenz 35
6.4 Modul „Erholung":
Un-Erholung versus ausgeglichene Energiebalance 36

7 AGIL — Evaluation im klinischen Setting und in der Prävention 37

7.1 AGIL als ergänzendes Therapieangebot für psychosomatisch erkrankte Lehrkräfte 38
7.2 AGIL als Präventionsprogramm 40

8 Aus der Praxis — für die Praxis: AGIL-Perspektiven für die Gesundheitsprävention von
Lehrkräften 44

8.1 Wer sollte AGIL leiten? 44
8.2 Wer sollte an AGIL teilnehmen? 45
8.3 Wie viel Zeit sollte man einplanen? 46
8.4 Wofür sollte man gewappnet sein? 47
8.5 AGIL macht Spaßt 53

II Das Manual 57

1 Basismodul 59

1.1 Varianten von Kennenlern-Übungen 62
1.2 Psychoedukative Grundlagen zu Stress im Lehrerberuf 68
1.3 Akuter und chronischer Stress 79
1.4 Das „infernalische Quartett" 82

2 Modul „Denkbarkeit" 94

2.1 Identifikation der Stressbeschleuniger: Stressbeschleuniger — Selbsttest 96
2.2 Weiterarbeit mit dysfunktionalen Gedanken und Einstellungen 100
2.3 Verhaltensexperimente: Raus aus der Komfortzone 112
2.4 Grübeln und Grübel-Hintergründe: Im Grübelkreislauf 115
2.5 Umgang mit Grübeln 118

3 Modul „Möglichkeiten" 124

3.1 Ressourcenaktivierung 126
3.2 Rollenspiele — die „behaviorale" Basis 128
3.3 Klärungsvariante/Inneres Team 133
3.4 Systemische Variante/„ Belastungsskulptur" 139
3.5 Wenn die Zeit vorn und hinten nicht reicht: Zeitmanagement nach der Plus-Minus-Null-Regel 141

4 Modul „Erholung" 147

4.1 Ressourcensammlung Erholung 149
4.2 Edukation 150
4.3 Mehr Erholung — ja, aber ...! Ambivalenz zwischen Wirkungen und Nebenwirkungen eines erholsameren Lebens 153
4.4 Von der Schwierigkeit, aus der Arbeits- in die Erholungswelt zu gelangen und dort zu bleiben: Tragödien der besonderen Art 155
4.5 Erholungsaktiv und trotzdem erschöpft? Erholen, wenn ja, dann richtig! 158
4.6 Erholsamer Schlaf/Schlafhygiene 159

5 Zusatzmodule 161

5.1 Fantasiereise durch die berufliche Biografie 162
5.2 Ausgangs- und Zielort beruflicher Belastung 165
5.3 Informations- und Gesprächseinheit: Burnout 170
5.4 Soziale Unterstützung 176
5.5 Gratifikationen in der Krise 183
5.6 Psychosoziale Funktionen von Arbeit 199
5.7 Achtsamkeitsmodul 203

III Anhang 209

Sachverzeichnis 253