 | Alkoholismus ist eine Erkrankung, die Millionen Menschen betrifft. In Deutschland gibt es ca. 2,5 Millionen Alkoholabhängige. Und daß Alkohol unter Jugendlichen und auch im schulischen Kontext ein wesentliches Problemfeld darstellt, - das muß hier nicht weiter ausgeführt werden. Eine manifeste Alkoholabhängigkeit kommt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen viel häufiger vor, als man gemeinhin annimmt; Jugendliche sind nämlich noch sehr ... |  | Die Auswirkungen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und damit das Thema Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD – Fetal Alcohol Spectrum Disorder) rücken immer stärker in den Fokus fachlichen, aber auch gesamtgesellschaftlichen Interesses: Worum handelt es sich bei der Störung und welche Folgen ergeben sich für die Betroffenen? Dieses Buch gibt Fachkräften in der Jugendhilfe anhand von Best-Practice-Beispielen Orientierung, wie man Kind... |
 | Das Thema Sucht, Suchterkrankung und Suchttherapie ist auch in der Schule vielfältig und komplex vorhanden. - Die Arbeit in der Suchttherapie ist sehr anspruchsvoll. Dieses Buch zielt auf die praktische Tätigkeit angehender SuchttherapeutInnen und will ihnen praxisnah Informationen und Erfahrungswissen bieten, das sich in theoretischen Abhandlungen kaum findet. Die Basis der Ausführungen bildet die Erkenntnis, dass die Grundlage von Psychother... |  | Die erste Fassung dieses Buches erschien 1978. Ihr Zweck war es, alkoholabhängigen Patienten in allgemein verständlicher Form die wichtigsten Informationen über ihre Krankheit zu vermitteln. Den Titel „Suchtfibel“ verpassten die Patienten der Informationsbroschüre als Spitznamen. Er bürgerte sich rasch ein und wurde bei der Veröffentlichung als Buch schließlich übernommen. Seitdem wurde die Suchtfibel mehrfach überarbeitet. Dass Alko... |
 | Europa ist der Kontinent mit dem höchsten Alkoholkonsum der Welt, entsprechend viele Menschen leiden auch in Deutschland an einer Alkoholabhängigkeit mit all ihren Folgen. Nur ca. jeder 7. Alkoholabhängige entschließt sich zu einer Therapie; die meisten fürchten die Stigmatisierung, gelten Akkoholabhängige doch immer noch als schwache und willenlose Charaktere, obwohl Sucht längst als Krankheit erkannt ist. Das vorliegende Therapiemanual s... |  | Die Arbeitslosigkeit ihrer Eltern ist ein Thema, dass viele Kinder zuhause hautnah miterleben müssen. Oft verstehen sie nicht, warum und weshalb es dazu gekommen ist. Die Geschichte um Bene Biber aus der Reihe der psychologischen Kinderbücher zeigt betroffenen nun, wie sie damit umgehen können. Durch die Arbeitslosigkeit in der Familie Biber kommt es häufiger zu Streitereien und Sorgen. Dies merkt der kleine Bene Biber und fühlt sich zuhause... |
 | Auch in der Schule ist das Thema Sucht (in Shüler- wie Lehrerschaft) ein Problem; Lehrkräfte sollten zumindest über Grundinformationen verfügen, um in konkreten Fällen kompetent agieren zu können. Das hier anzuzeigende Buch gibt klare Antworten und konkrete Hilfestellungen. Der Autor fasst alle relevanten Themenkomplexe zur Suchthilfe und Suchttherapie kompakt und anwendungsbezogen zusammen: Suchtentstehung, Krankheitsbilder, Alkohol, Droge... |  | Alkoholexzesse unter Jugendlichen („Flatratetrinken“ / "Koma-Saufen") sind zur Zeit en vogue. Die legalen Drogen Alkohol und Nikotin, die quantitativ wesentlich größere Probleme darstellen als die Rauschmittel, werden weniger gern und weniger deutlich angesprochen ... Eine manifeste Alkoholabhängigkeit kommt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen viel häufiger vor, als man gemeinhin annimmt; Jugendliche sind nämlich noch sehr viel insta... |
 | Alkoholismus wird in Deutschland zu einem zunehmenden Problem, besonders bei Jugendlichen. Im internationalen Vergleich ist der Verbrauch alkoholischer Getränke hoch (der Pro-Kopf-Verbrauch von reinem Alkohol liegt bei ca. 10 Litern im Jahr). Zwar ist Alkohol in Maßen genossen ein Nahrungs- und Genussmittel, für viele ist der Genuss jedoch zur Sucht geworden (ca. 3 Millionen Deutsche sind alkoholabhängig). Das vorliegende Standardwerk „Alko... |  | Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute und behandeln das Thema aus theoretischer und praktischer Sicht. Reiner Fuchs ist Pastoralreferent des Bistums Augsburg und Klinikseelsorger an der Klinik für psychosomatische Medizin Bad Groenenbach. Matthias Sellmann ist Sozialwissenschaftler und arbeitet als Theologischer Grundsatzreferent an der Katholischen Sozialethischen Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Hamm. Simone Bell-D'Avis, ist ... |
 | Für jede Wissenschaft ist es ratsam, in und mit ihrer Entwicklung und Geschichte zu leben. Das gilt auch für die Psychiatrie, die besonders in den vergangenen Jahrzehnten einen weitreichenden Erkenntnisgewinn zu verzeichnen hat. Und viele aktuelle Problemstellungen und Lösungen lassen sich nur mit dem Blick in die Vergangenheit erklären. Das vorliegende Fachbuch "Die Geschichte der Psychiatrie" versucht die historische Entwicklung mit dem ge... | |