lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alkoholprävention in Erziehung und Unterricht  2., völlig neue Auflage

Mit einem Vorwort von Sabine Bätzing, Drogenbeauftragte der Bundesregierung
Alkoholprävention in Erziehung und Unterricht


2., völlig neue Auflage



Mit einem Vorwort von Sabine Bätzing, Drogenbeauftragte der Bundesregierung



H. Peter Tossmann, Norbert H. Weber (Hrsg.)

Reihe: Suchtprävention in Erziehung und Unterricht


Centaurus Verlag
EAN: 9783825507015 (ISBN: 3-8255-0701-7)
328 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung kommt in ihrem „Drogen- und Suchtbericht“ von 2007 zu der Feststellung, dass der Pro-Kopf-Konsum reinen Alkohols in Deutschland mit 10,1 Litern pro Jahr im internationalen Vergleich als hoch gilt. Mehr als 10 Millionen Menschen trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Weise. 1,6 Millionen Menschen gelten als alkoholabhängig. Über 40.000 alkoholbedingte Todesfälle sind pro Jahr zu verzeichnen. Vor dem Hintergrund zahlreicher Alkoholexzesse unter Jugendlichen („Flatratetrinken“) appelliert die Bundesdrogenbeauftragte, jungen Menschen einen zurückhaltenden, maßvollen Konsum vorzuleben. Mit der vorliegenden 2., völlig neuen Auflage präsentieren Herausgeber und Autoren einen weiteren Beitrag zur „Alkoholprävention in Erziehung und Unterricht“. Adressaten sind mit Erziehungsaufgaben befasste Personen, vor allem Lehrerinnen und Lehrer, denen unter fachspezifischer Perspektive pädagogisch-didaktische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Themenkomplexe widmen sich den theoretischen Grundlagen, die eine gezielte Alkoholprävention rechtfertigen, der schulischen Alkoholprävention sowie außerschulischen pädagogische Lernorten, wie Familie, Kindergarten oder Internet. Abschließend werden Beispiele suchtpräventiver Maßnahmen in drei ausgewählten Nachbarländern – Österreich, Schweiz und Polen – aufgezeigt.



„Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol muss gelernt werden. Ein wichtiger Ort für dieses Erziehungsziel ist – neben dem Elternhaus und den Freizeitvereinen – die Schule. Doch Alkohol ist ein Querschnittsthema: Es kann im Biologie-, Gesellschaftskunde-, Chemieunterricht, aber auch in vielen anderen Fächern beleuchtet werden. Ich begrüße es außerordentlich, dass sich die vorliegende Publikation dieses Themas annimmt und hoffe, dass sie von vielen Verantwortlichen gelesen wird und die Erkenntnisse Eingang in die Praxis finden.“

(Sabine Bätzing, Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung).
Rezension
Alkoholexzesse unter Jugendlichen („Flatratetrinken“ / "Koma-Saufen") sind zur Zeit en vogue. Die legalen Drogen Alkohol und Nikotin, die quantitativ wesentlich größere Probleme darstellen als die Rauschmittel, werden weniger gern und weniger deutlich angesprochen ... Eine manifeste Alkoholabhängigkeit kommt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen viel häufiger vor, als man gemeinhin annimmt; Jugendliche sind nämlich noch sehr viel instabiler als Erwachsene sowohl in ihrer Persönlichkeit wie in ihren sozialen Beziehungen. Alkoholprävention muss deshalb bereits in Erziehung und Unterricht einsetzen! Dieser informative Band weist Lehrkräften unter fachspezifischer Perspektive pädagogisch-didaktische Handlungsmöglichkeiten zur Alkoholprävention auf.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kategorie(n): Pädagogik - Schule / Hochschule / Lernen - Sucht- und Gesundheitspädagogik - Psychologie - Pädagogische Psychologie - Sozialpsychologie / Politische Psychologie - Sozialwissenschaften - Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Die Herausgeber:
H. Peter Tossmann, Dipl.-Psych., Dr. phil., ist Geschäftsführer der delphi-Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung in Berlin.
Norbert H. Weber, Dr. phil., ist Professor (i.R.) für Erziehungswissenschaft/Allgemeine Didaktik an der Technischen Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Sabine Bätzing
Drogenbeauftragte der Bundesregierung 7

Einleitung

Alkoholkonsum in Deutschland -eine gesellschaftliche Herausforderung
H. Peter Tossmann/Norbert H. Weber 9

I. Jugend zwischen Genuss und Missbrauch

Epidemiologie des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Heike Kähnert/Klaus Hurrelmann 21

Alkohol und der Gender Gap: Geschlechterspezifische Bedingungen des Alkoholkonsums im Jugendalter
Angela Ittel/Susanne Bergann/Herbert Scheithauer 44

Klinische Aspekte zum Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen
Oliver Büke 57

Gesetzliche Grundlagen gegen die Gefährdung Jugendlicher durch Alkohol
Jürgen Fleck 67

II. Alkoholprävention im schulischen Kontext

Didaktische Reflexionen zur Alkoholprävention
Norbert H. Weber 77

Alkoholprävention durch Lebenskompetenzenprogramme
Karina Weichold 102

Das Thema „Alkohol" im Sozialkundeunterricht
Uwe Richter 115

Das Thema „Alkohol" im Biologieunterricht
Stephanie Plückhahn 133

Das Thema „Alkohol" im Chemieunterricht
Maike Michelis 149

Das Thema „Alkohol" in der Religionspädagogik
Bernd Krebs 166

Das Thema „Alkohol" im Deutschunterricht
Konstanze Jung/Heike Langenheim 185

III. Alkoholprävention in außerschulischen pädagogischen Feldern

Ganzheitliche Suchtprävention in Familie und Kindertagesstätten
Ingeborg Holterhoff-Schulte 201

Internetbasierte Alkoholprävention
H. Peter Tossmann 217

Hart am LimiT - HaLT
Heidi Kuttler 228

Alkoholbedingte Freizeitunfälle jugendlicher Verkehrsteilnehmer
Matthias Wenninger 238

IV. Alkoholkonsum und Alkoholprävention in ausgewählten europäischen Nachbarländern

Die österreichische Alkoholprävention im europäischen Kontext
Alfred Uhl 254

Alkoholprävention in der Schweiz
Gabriela Scherer/Anne Levy 269

Alkoholprophylaxe in Polen
Maria Anna Marchwacka 280

Alkoholprävention in der polnischen Grenzstadt Szczecin/Stettin
Stephanie Plückhahn/Aleksandra Sander 296

Sachinformationen zum Thema „Alkohol"
Nina Anderweit 308

Auswahlbibliografie
Sandra Rauch 313

Autorinnen und Autoren 325