Fachbereiche

Pädagogik: Gesundheit Krankheit Burnout

Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft - Besser mit Herausforderungen umgehen durch Achtsamkeit und Selbstfürsorge
In der Krise kommt die Kraft, das Rubikon-Prinzip, der R-Faktor, Gedeihen trotz widriger Umstände - so oder ähnlich lauten z.Zt. Buchtitel eines populären Erziehungsratgeber-Begriffs: Resilienz, von lat. resilire = zurückspringen, - Spannkraft, Elastizität und Beweglichkeit. Resilienz meint die seelische Widerstandskraft, die uns Krisen und Niederlagen meistern lässt und Schicksalsschläge bewältigen hilft. Resilienz ist der Wille zu über...
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehramtsstudium - Ein Beratungskonzept von Studierenden für Studierende
Eine repräsentative Befragung zu körperlichen und psychischen Beschwerden von 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigt, dass Lehrkräfte deutlich mehr unter allgemeiner Müdigkeit, Erschöpfung, Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen leiden als der Durchschnitt der Erwerbstätigen. Das Burn-out-Risiko im Lehrberuf ist allerdings nicht erst mit der Berufsausübung, sondern schon während der Ausbildungsphase besonders ho...
Glück im Lehrerberuf - Theoretische und empirische Perspektiven auf das Wohlbefinden von Lehrkräften
Der akute Lehrer:innenmangel und die damit verbundene Notwendigkeit, Lehrkräfte zu akquirieren, stellt gegenwärtig eine der größten Herausforderungen des Bildungssystems dar. Die negativ orientierte mediale Berichterstattung über Lehrkräfte, den Lehrer:innenberuf und das Handlungsfeld Schule sind dabei jedenfalls nicht förderlich und defizitorientiert: Pointierte Überschriften wie z.B. „Freche Schüler, garstige Eltern – Was Lehrer kr...
Soul Teacher - Gelassenheit und Selbstbestimmung für dein Lehrer:innenleben
Lehrergesundheit, Stress, Erschöpfung, Burnout - diese u.a. Stichworte werden im Kontext des Lehrerberufs immer wieder diskutiert und zeugen von der erheblichen Belastung in diesem Beruf. Zu groß ist die Unzufriedenheit mit dem heutigen Schulalltag und seinen nicht zu erfüllenden Aufgaben. Wir hören vermehrt von Aussteiger:innen, die den Schulalltag einfach nicht mehr aushalten, und auch die Burnout-Raten sind erschreckend hoch. Das hier anzu...
An der Schule wachsen - Selbstprofessionalisierung von Pädagog:innen
Dieses Buch zeigt, dass Pädagog:innen trotz schwieriger Umstände „An der Schule wachsen“ (Buchtitel) können; denn ein professionelles pädagogisches Handeln muß prospektiv und reflexiv orientiert sein. Das Buch will einen Beitrag dazu leisten, mit realistischem Blick auf den Pädagog:innenalltag konkrete Handlungsimpulse für eine angeleitete Praxisanalyse und/ oder Selbstreflexion zu setzen, die für angehende Pädagog:innen und solche m...
Lehrergesundheit - AGIL - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
Dieses Buch bietet ein praxiserprobtes Manual nicht nur für Kursleiter, sondern auch für Schulpsychologen, Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrerinnen und Lehrer. Die Module des Programms enthalten fundierte Informationen, praktische Anleitungen, Arbeitsblätter und Übungen zu dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention, der Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien, handlungsorientierten Lösungen von Prob...
AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf - Das persönliche Arbeitsbuch
Die Belastungsfaktoren von Lehrkräften sind vielfältig und die Anforderungen im Berufsalltag können schnell zu Frustration und psychischen Erkrankungen führen. Burnout ist die Folge und manche engagierte Lehrkraft kann den Beruf nicht mehr ausüben; mehr als 60% der Lehrer/innen scheiden wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig aus dem Dienst aus. Viele Lehrer/innen erleben ihre Arbeit als extrem belastend. Sie fühlen sich dauerhaft angespannt, er...
Berufliche Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern - Personale Kompetenzen als Ressource im Schulalltag
Belastende Anforderungen im Lehrerberuf werden seit längerem ambivalent diskutiert. Die diesbezüglichen Beiträge beziehen sich z.B. darauf, ob eher externe oder eher interne Faktoren die Belastungserfahrungen der Lehrenden bedingen. In den vergangenen Jahren hat sich diese Diskussionslage allerdings zu Gunsten einer ressourcenorientierten Sichtweise verändert, bei der es vielmehr um die Frage geht, welche Ressourcen für einen gelingenden Umg...
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf  -
"Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf" (Buchtitel) stellen ein nicht geringes Problem dar. Denn viele, insbesondere auch zunächst motivierte und engagierte Lehrer/innen klagen nach Jahren der Berufstätigkeit über ein Unwohlsein, ein Ausgebranntsein (Burnout). Burnout ist ein gängiger Begriff der Arbeitspsychologie. Menschen sind desillusioniert, unzufrieden und erschöpft; ihre Arbeit strengt sie über die Maßen an. Lehrer/innen werden...
Raus aus der Perfektionismus-Falle - 22 Wege zu einem pragmatischen Schulalltag
Nicht wenige Kolleg/inn/en an den Schulen sind Perfektionisten und tappen immer wieder in die "Perfektionismus-Falle" (Buchtitel), aus der dieser Band aus der Reihe "Pädagogik praxis" befreien will. Egal, ob der Ablauf der Unterrichtsstunde, das Elterngespräch, die Notengebung oder die Sammlung der Materialien, - etliche Lehrkräfte finden nicht die Gelassenheit, pragmatisch mit dem Schulalltag umzugehen (Untertitel) und versuchen alles bis zum...
Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen bei Lehrkräften -
Der Lehrerberuf hat an Ansehen eingebüßt; Lehrer/innen werden verspottet, allein gelassen und sind nicht selten ausgebrannt. Sie seien ungeeignet, überfordert, resigniert - so das Urteil vieler Medien und weiter Bevölkerungskreise ... Belastungserscheinungen, Frühpensionierungen, somatische und psychische Erkrankungen sind überproportional vorhanden im Lehrerberuf. Im Zentrum der Belastungs- und Beanspruchungsforschung um den Lehrerberuf st...
Gesund bleiben im Lehrberuf - Ein ressourcenorientiertes Handbuch
Lehrer/in zu sein ist angesichts der gestiegenen Anforderungen und Ansprüche zunehmend mit erheblichen Belastungen verbunden: Eltern meinen allzu häufig die berufliche Kompetenz von Lehrkräften bezweifeln zu dürfen, Kinder und Jugendliche haben längst weitgehend den Respekt vor Lehrkräften verloren, die Schulentwicklung verlangt immer mehr Zusatzaufgaben ab, vom Lehrer wird heute auch die grundlegende Erziehung des Kindes verlangt sowie soz...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GanztagGanztagsschuleGeborgenheitGeburtGedächtnistrainingGefühleGehörlosenpädagogikGeisteswissenschaftliche PädagogikGeistigbehindertenpädagogikgeistige BehinderungGelassenheitGeldGemeinwesenarbeitGenderGesamtschuleGeschichteGeschichte der PädagogikGeschlechterforschung / GenderGeschlechtsspezifischGeschwisterstreitGesprächserziehungGesprächsführungGestaltungGesundheitGesundheit Krankheit BurnoutGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGesundheitswesenGewaltGewalt und MedienGewaltpräventionGlatzenGlobales LernenGlückGrafomotorikGrenzenGrobmotorikGrundbegriffeGrundformenGrundlagenGrundschulalterGrundschuldidaktikGrundschuleGrundschulpädagogikGrundwissen der PädagogikGruppeneinteilungGruppenspieleGymnasium