|
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehramtsstudium
Ein Beratungskonzept von Studierenden für Studierende
Johanna Niehaus, Claudia Filser, Joerg Wolstein (Hrsg.)
Verlag Julius Klinkhardt
, UTB
EAN: 9783825263041 (ISBN: 3-8252-6304-5)
190 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Februar, 2025
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Angehende Lehrkräfte müssen bereits in der Berufsausbildung großen Belastungen standhalten. Um Gesundheit und Wohlbefinden im Lehramtsstudium zu fördern, stellt dieses Seminar- und Beratungshandbuch ein primärpräventives Angebot in Form einer Peer-Beratung vor.
Studierende der (Schul-)Psychologie erhalten mittels eines praxisorientierten Seminars eine Vertiefung in lösungsorientierter Gesprächsführung und bieten anschließend eine gesundheitsbezogene Kurzzeitberatung für Lehramtsstudierende an. Im ersten Teil des Buches wird das Beratungskonzept von Studierenden für Studierende erläutert und der Ablauf sowie Evaluationsergebnisse detailliert beschrieben.
Im zweiten Teil werden alle benötigten Materialien zur Durchführung der Ausbildungsseminare und Beratungsgespräche sowie Online-Materialien mit Lehrvideos zur Verfügung gestellt.
utb+: Ergänzend zum Buch erhalten Leser:innen Videos, Arbeitsblätter etc., die den Lehr-Lernprozess begleiten.
Johanna Niehaus, M.Sc. Psychologin und Systemische Therapeutin (DGSF), hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Peer-Beratung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Lehramtsstudium betreut sowie zu den Themen Beratungskompetenzen und Positive Psychologie an der Professur für Pädagogische Psychologie gelehrt. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die mentale Gesundheit Studierender.
Claudia Filser, M.Sc. Psychologin hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Peer-Beratung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Lehramtsstudium betreut und evaluiert. Am Entwicklungspsychologielehrstuhl ist sie in der Lehre für Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt: Psychologie) für Lehramtsstudierende tätig. Nebenberuflich arbeitet sie als ausgebildetete personenzentrierte Spieltherapeutin in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Dr. Jörg Wolstein ist Psychiater und Psychotherapeut und seit 2007 der Inhaber der Professur für Pathopsychologie im Institut für Psychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ein Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist die Prävention psychischer Erkrankungen und die Förderung der mentalen Gesundheit von Studierenden. Er ist seit 2001 Beauftragter für Studierende mit Beeinträchtigungen.
Rezension
Eine repräsentative Befragung zu körperlichen und psychischen Beschwerden von 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigt, dass Lehrkräfte deutlich mehr unter allgemeiner Müdigkeit, Erschöpfung, Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen leiden als der Durchschnitt der Erwerbstätigen. Das Burn-out-Risiko im Lehrberuf ist allerdings nicht erst mit der Berufsausübung, sondern schon während der Ausbildungsphase besonders hoch. Deshalb stellt dieses Seminar- und Beratungshandbuch ein primärpräventives Angebot in Form einer Peer-Beratung vor. Bei der gesundheitsbezogenen Peer-Beratung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg werden Psychologiestudierende als Peer-Berater:innen ausgebildet, um anschließend im Einzelsetting Lehramtsstudierende zum Themenfeld Gesundheit und Wohlbefinden im Studium zu beraten. Mit diesem primärpräventiven Angebot in der ersten Phase der Lehrkräftebildung soll dem hohen Belastungsempfinden von angehenden Lehrkräften entgegengewirkt sowie die Hürde, Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, verringert werden. Studierende der (Schul-)Psychologie erhalten mittels eines praxisorientierten Seminars eine Vertiefung in lösungsorientierter Gesprächsführung und bieten anschließend eine gesundheitsbezogene Kurzzeitberatung für Lehramtsstudierende an.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Johanna Niehaus
Theoretischer Hintergrund zur gesundheitsbezogenen Peer-Beratung 9
1 Anlass für die Peer-Beratung 11
2 Bausteine der Peer-Beratung 14
Peer-Konzept 14
Beratungskonzept 15
Gesundheitsprofil 18
3 Anpassung der Peer-Beratung 19
Johanna Niehaus
Beratungs- und Seminarhandbuch 21
1 Ablauf der Peer-Beratung 23
2 Vorbereitung und Akquise 24
3 Vorbesprechung 26
4 Erstes Blockseminar 28
5 Erstes Beratungsgespräch 35
6 Zweites Blockseminar 37
7 Zweites Beratungsgespräch 42
Claudia Filser
Evaluation 45
1 Evaluationsfragen 47
2 Peer-Klient:innen 48
3 Evaluationsdesign 49
4 Evaluationsinstrumente 50
5 Auswertung 52
6 Evaluationsergebnisse 53
7 Fazit der Evaluation 58
Literaturverzeichnis 59
Materialien 65
Claudia Filser, Johanna Niehaus, Josephin Fricke und Stephanie Bauer-Hägele
1 Arbeitsmaterialien für die Peer-Berater:innen 67
AVEM-basierte Angebote – Ideenfundus 68
Aktives Zuhören 83
Systemisch-lösungsorientierte Fragen der Beratung 86
Beobachtungsbogen „Fallbeispiel“ (Gespräch 1, Teil A) 89
Beobachtungsbogen „Fallbeispiel“ (Gespräch 1, Teil B) 90
Cool bleiben in schwierigen Situationen: ein paar Anregungen… 91
Selbstreflexion nach dem Erstgespräch und Vorbereitung auf die Intervision 94
Ressourcenhand: Meine persönlichen Stärken als Peer-Berater:in 95
Literaturverzeichnis 96
Josephin Fricke, Stephanie Bauer-Hägele und Claudia Filser
2 Gesprächsleitfaden Erst- und Zweitgespräch 97
Josephin Fricke, Stephanie Bauer-Hägele und Johanna Niehaus
3 Seminarmaterial 111
Seefahrtsmetapher 111
Schweigepflichtserklärung 112
Beispiel-AVEM-Profil 113
Imaginationsübung „Mitfühlender Freund“ 114
Claudia Filser, Josephin Fricke, und Stephanie Bauer-Hägele
4 Materialien für die Beratungsgespräche 115
Motivationswaage 115
Wohlbefindensskala 116
Weitere Beratungsangebote 117
Laura Mahnel, Lea Stumpf und Pauline Metzger
5 AVEM-Angebote 119
Übung: Wertzielscheibe 121
Übung: Eisenhower-Prinzip 127
Übung: Energiehaushalt 133
Übung: Der innere Kritiker 139
Übung: Sich selbst beim Denken zuschauen 146
Übung: Ein Tagebuch des Selbstmitgefühls 153
Übung: Stress- und Lösungsdedektiv mit anschließendem Brainstorming 160
Übung: Body-Scan 168
Übung: Erfolgserlebnisse dokumentieren 173
Übung: Glücksaktivitätenliste 178
Übung: Soziales Umfeld 182
6 Online-Materialien 189
|
|
|