 | E-Learning wird sich, - zunächst an den Hochschulen, dann auch an den Schulen -, im 21. Jhdt. zu einer Schlüsselform des Lernens entwickeln. Dazu bedarf es neben der Einrichtung von Multimedia-Kompetenzzentren und anderen Serviceeinrichtungen, wie sie derzeit an vielen Hochschulen und Universitäten entstehen oder ausgebaut werden, insbesondere vielfältiger Qualifizierungsangebote, Projektförderungen und begleitender Evaluations- und Beratung... |  | Die Autorin wendet folgende elementare Fragen auf das E-Learning an: Was funktioniert? Wie können Lehrperson und Lernende Technologien nutzen und dabei zufrieden sein? Wie können wir das Umfeld so einrichten, dass Erfolg wahrscheinlicher wird? Sie weiss, dass die euphorische Vorstellung, E-Learning biete die Lösung aller Bildungsprobleme und werde einen fundamentalen Wandel in der Bildung auslösen, überholt ist. Das Buch besteht aus zwei Tei... |
 | Die Informations- und Kommunikationsstrukturen wandeln sich erheblich. Davon ist auch die Pädagogik betroffen. Der unscharfe Begriff des E-Learning bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden. Dazu gehört vor allem die didaktische Fragestellung, die in diesem Buch angemessen aufgenommen wird: Wie und wo können die Neuen Medien sinnvoll eingesetzt werden? Wo sind alte T... |  | Rolf Schulmeister, Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Hochschuldidaktik an der Universität Hamburg, analysiert in diesem Buch die bisherigen Fehler und Erfolge des eLearning, zeigt Gründe dafür auf und gibt Perspektiven für die Zukunft; denn nach einer anfänglich großen Euphorie ist in Wirtschaft und Bildung eine gewisse Ernüchterung über die Möglichkeiten und Chancen von eLearning eingetreten und so ist das 1. Kapitel denn auc... |
 | Insbesondere der Bologna-Prozess nötigt die Hochschulen zu mehr hochschuldidaktischer Weiterbildung für Lehrende; es wird zunehmend erwartet, dass das Lehrpersonal nicht nur fachliche, sondern auch didaktische Kompetenzen nachweist. Damit wird nicht nur europäisch standardisiert, sondern auch von der Hochschule her auf PISA-Ergebnisse reagiert. Diese Darstellung fragt nach der Weiterbildungskultur im deutschen Hochschulsektor. Die Tendenz geht... |  | Kann eine eLearning-Didaktik die Defizite vorherrschender schulischer Lernsituationen überwinden: Vermittlung von Faktenwissen, lehrerzentrierte Vermittlungsformen, kognitive Wissensvermittlung etc.?E-Learning selbst ist in die Jahre gekommen und eine anfängliche allzu große Euphorie ist verflogen. E-Learning ist oft verkommen zu einer „Materialverteilmaschine“ und unterstützt damit Lehrerzentrierung und rein kognitive Wissensvermittlung.... |
 | Dieser Sammelband stellt eine erfreuliche, wohl abwägende und multiperspektivische Zwischenbilanz zum E-Learning dar. E-Learning ist in Deutschland spätestens seit der 1996 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG gestarteten Initiative, bis 2001 alle Schulen (auch Grundschulen) an das Internet anzuschließen, ein (schul)pädagogisches (und kulturpolitisches) Thema. Zugleich will die Europäische Kommission ... |  | Die Defizite vorherrschender schulischer Lernsituationen sind bekannt: Vermittlung von Faktenwissen, lehrerzentrierte Vermittlungsformen, kognitive Wissensvermittlung etc. Dem stellt man das handlungsorientierte Lernen gegenüber. Der vorliegende Band verbindet nun Handlungsorientierung mit dem E-Learning – und darin liegt das Spezifische dieses Ansatzes. E-Learning selbst ist in die Jahre gekommen und eine anfängliche allzu große Euphorie is... |
 | Das mit (allzu) viel Euphorie begrüßte E-Learning ist nicht nur in die Jahre gekommen, es hat - neben etlichen Vorzügen - auch seine Defizite offenbart, - und diese liegen nicht selten im methodischen Bereich. Genau darum bemüht sich dieser 2. Band von „Online-Pädagogik“ aus dem Schneider Verlag Hohengehren. Verschiedene methodische Möglichkeiten werden exemplarisch aufgezeigt: vom Gruppenpuzzle über Kooperative Kontroversen und WebQu... |  | Dieses Buch bietet alles, was man bei E-Learning bedenken muß und wie gelungenes E-Learning didaktisch klug aufbereitet werden kann. Hier findet sich alles, was man zu Planung und Analyse, Konzeption und Gestaltung, technischer Umsetzung und Qualitätssicherung von Lernsoftware wissen muss: in 5 Kapiteln von den geschichtlichen Grundlagen über Planungsphase zur Konzeption und didaktischen Gestaltung bis hin zur technischen Umsetzung, verständl... |
 | Die Informations- und Kommunikationsstrukturen wandeln sich erheblich. Davon ist auch die Pädagogik betroffen. Der unscharfe Begriff des E-Learning (CD-Roms, PC, Web …) bringt jedenfalls eine Revolution des Lernens mit sich und es gilt, die Chancen zu nutzen und die Gefahren zu vermeiden. Dazu gehört auch eine Klärung der diffusen Begriffe, wie sie hier geleistet wird (u.a. N. Lang: Multimedia, S. 23ff), und ein Überblick über die derzeiti... |  | E-Learning (vgl. auch CAI = Computer Aided Instruction) ist spätestens seit der 1996 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG gestarteten Initiative, bis 2001 alle Schulen (auch Grundschulen) an das Internet anzuschließen, ein (schul)pädagogisches (und kulturpolitisches) Thema. Zugleich will die Europäische Kommission mit der Initiative »eLearning« europaweit den beschleunigten Anschluss der Schulen an d... |