 | „TRIALOG“ – Ein inspirierender Dialog für mehr Verständigung
„TRIALOG“ von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann ist ein bewegendes Plädoyer für den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis. Die Autoren zeigen, wie Dialog Brücken bauen kann – über kulturelle, religiöse und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Mit persönlichen Geschichten, reflektierten Perspektiven und praxisnahen Impulsen bietet das Buch wertv... |  | Ob Astrologie, Alternativmedizin, Anthroposophie oder Verschwörungstheorien: Dieses Buch gibt Lehrer/innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand. Die funktionale Bedeutung von Esoterik für den Einzelnen und die Gruppe wird nicht selten unterschätzt. Eosterik dient der Identitätsbildung auf verschiedene Weise: als Krisenkompensation, als "Befreiungs"erlebnis, als Lebenshilfe; Esoterik för... |
 | Zwische der gesellschaftlich breit geteilten Auffassung, dass schulische politische Bildung wichtig sei, und der Realität im deutschen Schulwesen klafft eine deutliche Lücke. Dieses Praxishandbuch bietet Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Blick auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung) (vgl. Inhaltsverzeichnis). Exemplarisch werden sechs... |  | Wie hängen Gesellschaftliche Vielfalt (Diversität), Demokratie und sprachliche und politische Bildung zusammen? Das ist das Thema dieses Sammelbands aus der Reihe "sprache - macht - gesellschaft", der von Herausgeber/innen an der Universität Luxemburg verantwortet wird. Auch konservative Kreise nicht nur in Deutschland haben mittlerweile weitgehend ihren Frieden mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt ihres jeweiligen Landes gemacht – ... |
 | Politische Bildung ist ein fester Bestandteil des Bildungskanons in der Bundesrepublik Deutschland. Manche Länderverfassungen und alle Schulgesetze der Bundesländer betonen den politischen und demokratischen Bildungsauftrag der Schule. Für Politiklehrkräfte gehört die Politikdidaktik zu den tragenden Säulen ihres Studiums. Die Politikdidaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der Politik hat sich in den letzten Jahrzehnten als Wissensc... |  | „Gegen jede Form von Extremismus“ – diese oder ähnliche Formulierungen sind ein fester Bestandteil politischer Debatten in der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dieser Aussage steht die Überzeugung, Staat und Demokratie seien gleichermaßen durch rechte, linke und andere Arten des „Extremismus“ bedroht. Stabile Staatlichkeit und Demokratie bedürften demnach eines Schutzes vor „Extremist*innen“. Diese Dissertation an der Humanwis... |
 | Die besondere Aufgabe des Sachunterrichts besteht darin, Schüler/innen darin zu unterstützen, ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln. Die Inhalte politischer Bildung sind dabei vielfältig (u.a. Friedenserziehung, Umweltbildung, Demokratiebildung, Medienerziehung, Globales Lernen etc.). Ziel dieses Sammelbandes ist es, einerseits einen Überb... |  | Der gefeierte Pianist Igor Levit macht immer wieder mit großer Präzision auf Missstände der Gegenwart aufmerksam. So positioniert er sich klar für schwächere und benachteiligte Menschen und nimmt in puncto Ukrainekrieg eine eindeutige Haltung ein. Er ist durch und durch Demokrat, Musik ist für ihn eine politische Aktivität. In diesem Band gibt Levit in einem Interview Einblicke in seine Gedankenwelt und seine Überzeugungen, berichtet von ... |
 | In bereits fünfter völlig überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieses Grundlagenwerk "Handbuch politische Bildung" vor. Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung. Fast 60 Autor/innen st... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Dieses Buch plädiert für Reflexivität in der politischen Bildung und der damit verknüpften sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Reflexive Mündigkeit muß das Ziel aller politischen Bildung sein, -auch wenn sie nicht garantiert werden kann; jedenfalls aber kann Reflexivität angebahnt, organisiert und unterstützt werden. Die Bedeutung und Reichweite reflexiver Argumentationsfiguren sowie eine normativ gehaltvolle Begründungspflicht werden... |  | Die vorliegende Fotobox enthält insgesamt 63 großformatige bunte Fotomotive aus unterschiedlichen Bereichen (Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt, Digitalisierung und Globalisierung). Im Mittelpunkt steht das Thema "Toleranz". Sie ist allgegenwärtig vor allem in den sozialen Medien und in den Meldungen der Nachrichten, denn ständig und überall wird dagegen verstoßen und zu allen passenden und unpassenden Gelegenheiten wird zur Toleranz... |