Fachbereiche

Sozialkunde: Politik

Die Sex-Besessenheit der AfD - Rechte im »Genderwahn«
Die AfD verfolgt eine völkisch-nationalistische Familien- und Bevölkerungspolitik, die auf NS-Konzepte zurückgeht. Dieses Buch analysiert das sexualpolitische Denken einer rechtsradikalen Partei, die große Teile der deutschen Bevölkerung repräsentiert, und es zeigt sich, wie reaktionär-chauvinistisch dieses Denken ist: Es geht um "Volks"-Vermehrung und Geburtenzahlen, gegen Homosexualität, Transsexualität, Sexualaufklärung, Geschlechter...
Das Ende des Chinesischen Traums - Leben in Xi Jinpings neuem China | Inside China: Hinter den verschlossenen Türen der Weltmacht
Aus der Perspektive einfacher Chinesen und ihres Alltags beschreibt die Autorin, was sich in den vergangenen 20 Jahren in der chinesischen Gesellschaft verändert hat. Lange schien Pekings neo-kommunistische Politik aufzugehen. Die Verbindung von Wachstum, Nationalismus und sozialer Kontrolle sah aus wie eine erfolgreiche Alternative zu westlicher Demokratie und Marktwirtschaft. Doch heute zeigt die Fassade der zweitgrößten Wirtschaftsmacht der...
Rechtsradikale Politik in Europa - Vom Rand in den Mainstream
Die AfD ist in Deutschland mittlerweile die zweitstärkste politische Kraft. In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt. Längst reicht es nicht mehr aus, rechtsradikale Wahlerfolge ...
Radikalisierung durch Verschwörungstheorien - Zum Umgang mit einem demokratiegefährdenden Phänomen
Verschwörungstheorien stehen in engen Zusammenhang mit Populismus, Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit und politischem Extremismus. Als Verschwörungstheorie bezeichnet man stereotype Vermutungen, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten...
Sonderzug nach Moskau - Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990
Was ist seit der deutschen Wiedervereinigung und dem Ende des Ost-West-Konflikts 1989/1990 hinsichtlich der deutschen Rußlandpolitik (falsch) gelaufen, daß es seit Februar 2022 zu Rußlands Angriffskrieg gegen die Ukraine gekommen ist und damit definitiv der Ost-West-Konflikt wieder vorhanden ist? Dieses Buch mit dem an Udo Lindenbergs "Sonderzug nach Pankow" anspielenden Titel beschreibt differenziert die Geschichte der deutschen Russlandpoli...
Kursbuch Politikwissenschaft II - Forschungs- und Politikfelder
Das im Jahr 2022 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft I hatte Grundkenntnisse und Orientierung zum Thema. Das jetzt im Jahr 2024 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft II ergänzt mit Forschungs- und Politikfeldern. Insgesamt ergibt sich damit eine sinn volle Einführung in das Studium der Politikwissenschaft. Die Themen reichen von Digitalisierung über Entwicklungspolitik, Friedensforschung, Finanzmarkt- und Geldpolitik, Medien und politi...
Faschismus und Populismus -
Der Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mailand, Antonio Scurati, ist in Deutschland insbesondere durch sein ebenfalls bei Klett-Cotta verlegtes großes Romanprojekt zum Aufstieg des Faschismus in Europa bekannt geworden: 'M. Der Sohn des Jahrhunderts' 'M. Der Mann der Vorsehung' etc. Er setzt sich grundlegend mit Faschismus und Populismus auseinander. Populismus kann nicht in die Kategorien rechts oder links u...
Methoden der Politischen Theorie - Eine anwendungsorientierte Einführung
Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Curriculums. Üblicherweise werden die zentralen Autoren von der Antike über die Neuzeit bis in die Gegenwart mit ihren Texten und Konzepten vorgestellt, also Platon, Aristoteles, Augustinus, Macchiavelli, Hobbes und Locke etc. Methode der politischen Theorie werden hingegen seltener behandelt. Wer Politikwissenschaft studiert, lern...
Pflegenotstand?  - Eine Streitschrift
Natürlich kann sich ein Gesundheitsminister um die Legalisierung von Cannabis kümmern, - aber die wikrlicen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik liegen doch wohl andernorts und müssen dringend konstruktiv und tatkräftig angegangen werden, wozu dieses Buch des Freiburger Gerontologen beste Anregungen gibt: Der u.a. durch die demographische Entwicklung bedingte »Pflegenotstand«, die Weiterentwicklung der Pflegeversic...
Die Strategie der Rettung - Geschichte und Gegenwart eines machtpolitischen Konzepts
Das politische Denken des 21. Jahrhunderts ist geprägt von der Vorstellung von Gefahr und Rettung. Dieses Buch behandelt dieses interessante politisch-gesellschaftliche Thema: der Staat als Rettungsdienst und Krisenabwender, Politik der Sicherheit und Gefahrenabwehr, Krisenbewältigung als Aufgabe der Politik. Und der Autor fragt kritisch: Hat die Logik von Rettung oder Untergang die politische Zukunftsgestaltung abgelöst? Der Autor bietet ein...
Angriff auf Deutschland - Die schleichende Machtergreifung der AfD
Der Nationalismus ist leider wieder eine politische Kraft in Deutschland. Die 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland wurde 2017 im zweiten Versuch in den Bundestag gewählt. Mit einem Anteil von 12,6 Prozent der Zweitstimmen bildeten ihre 94 Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag die drittstärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD besonders stark, aber seit sie 2017 aus dem Stand in die Landtage des Saarland...
Geschichte der politischen Philosophie - Von der Antike bis zur Gegenwart
Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfaches Politische Theorie befasst sich u.a. mit philosophischen Theorien der Gesellschaft sowie der Rechts- und der Staatsphilosophie. Seit der Antike wird darüber diskutiert, welche Form von politischer Herrschaft die beste sei. Seit der Neuzeit wird grundlegender darüber debattiert, ob und wie sich politische Herrschaft überhaupt legi...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ParteienPersonenPlanspielPlanungskonzeptPlatonPluralismusPolitikPolitikdidaktikPolitikerPolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische BeteiligungPolitische BildungPolitische SystemePolitische Theoriepolitisches SystemPopkulturPopulismusPostkolonianismusPostmodernePraxis/MaterialPrekarisierungPrivatesPro-und-ContraProblemlösungenProduktionProjektePropagandaPräsentierenPublic HealthPublizistik