 | Dem allerorten grassierenden (politischen) Populismus und der damit verbundenen Dummheit und Kritikunfähigkeit muß etwas entgegengesetzt werden, z.B. dieses Buch, das Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten zu entlarven hilft. Hier sind auch Lehrkräfte in allen Schulformen gefragt! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks u... |  | Das im Jahr 2022 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft I hatte Grundkenntnisse und Orientierung zum Thema. Das jetzt im Jahr 2024 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft II ergänzt mit Forschungs- und Politikfeldern. Insgesamt ergibt sich damit eine sinn volle Einführung in das Studium der Politikwissenschaft. Die Themen reichen von Digitalisierung über Entwicklungspolitik, Friedensforschung, Finanzmarkt- und Geldpolitik, Medien und politi... |
 | Dieses in bereits 3., vollständig überarbeiteter Auflage 2024 vorliegende Buch (nach dem Erscheinen 2018) analysiert kritisch aktuelle Strömungen und Entwicklungen in den Sozialen Medien. Soziale Medien werden in verschiedene Theorieoptionen der soziologischen Theorie eingeordnet und stringent von der Kritischen Theorie her beleuchtet, bezogen auf aktuelle Beispiele wie Twitter, Google etc. Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Proz... |  | Bei KI geht es um das Projekt, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut: in Algorithmen, Avataren und Robotern. KI, künstliche Intelligenz, ist seit einiger Zeit in aller Munde. KI ist der Star im Drama der Digitalisierung. Allerdings wird das Bild von KI fast ausschließlich von technischen Perspektiven und Potenzialerwartungen geprägt. Die Gesellschaftswissenschaften beschäftigen sich noch viel zu wenig mit der Bedeutung des Phänome... |
 | Ca. 15 Jahre nach dem ersten Erscheinen 2007 liegt nun die dritte Auflage 2023 von «Medienpolitik» vor. Seit der zweiten Auflage aus dem Jahr 2010 haben sich Medien und Öffentlichkeit abermals grundlegend gewandelt. Neben klassische Themen wie den öffentlichen Rundfunk, Medienkonzentration oder den Jugendmedienschutz sind mit Algorithmen oder Datenschutz zahlreiche weitere getreten. Der Druck, auf die Digitalisierung und ihre Folgen zu reagie... |  | Der auf Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften spezialisierte Kölner Herbert von Halem Verlag veröffentlicht diese Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München aus dem Jahr 2021, deren Thema "die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag" (Buchtitel) darstellt: Mutterschaft wird auf verschiedenen Ebenen wie Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Alltag) und auf verschiedenen Medienkanälen (Leit... |
 | Wir befinden uns auf dem Weg in die digitale Gesellschaft; die Covid-Pandemie hat die Entwicklung abermals beflügelt. Digitalisierung meint dabei weit mehr als nur eine technische Revolution und Erneuerung. Die digitale Transformation durchdringt die gesamte Gesellschaft; Digitalisierung bedeutet ein langfristiges Wechselverhältnis von Technik und Gesellschaft. Die digitale Transformation rückt als übergreifende Veränderungsdynamik seit gut ... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Vielen gilt Karl Marx und der Marxismus heute als veraltet und überholt, - zumeist, ohne sich mit den kritischen Theorien überhaupt auseinanderzusetzen. Das hier anzuzeigende Buch verdeutlicht hingegen, wie aktuell und gewinnbringend Marxistische Gesellschaftsanalyse auf aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft angewendet werden kann: "kritische Theorie der Kommunikation, Kultur, digitalen Medien und des Internets" (Untertitel). "Marx heu... |  | Im digitalen Zeitalter steht der Nachrichtenjournalismus unter einem enormen Veränderungsdruck: rein digitale Konkurrenten (wie z.B. Facebook), Fake-News oder sehr spezielle, fragmentierte Publikumsinteressen u.v.a. stellen die Gesetze des klassischen Nachrichtenjournalismus auf die Probe und verändern ihn erheblich. Immer mehr Menschen informieren sich im Netz und in Sozialen Medien über das aktuelle Nachrichtengeschehen. Am häufigsten wird ... |
 | Unsere offene Gesellschaft ist nach Meinung des Autors dieses Buchs gefährdet. Zu ihren Feinden zählen explizit Populisten und Propagandisten, welche die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung und der sozialen Netzwerke zu nutzen versuchen, um im öffentlichen Raum mit Fake News, mit Konspirationstheorien, mit Halb- und Viertelwahrheiten Verwirrung zu stiften. Diejenigen, die mit Desinformation entweder kommerziell oder machtpolitisch Gewinne... |  | Ob nun 11. September (9/11), Mondlandung oder John F. Kennedy-Attentat: Verschwörungstheorien haben Konjunktur. „Weltweit vernetzte Freimaurer-Logen und andere Geheimorganisationen, international agierende Großkonzerne, und ein kleiner Kreis von Superreichen: Glauben Sie, dass es eine Art geheimer Weltregierung gibt?“ Auf diese Frage antworteten bei einer Umfrage von TNS Emnid im Jahr 2010 knapp 40% der Befragten mit ‚Ja‘ ... Diese medi... |