 | |  | Unterhaltsam beim Durchblättern und spannend beim Lesen: "Tausend Jahre Schule" mit den zahlreichen großen Abbildungen in guter Kunstdruckqualität laden gleichermaßen zum Schmunzeln wie zum Refektieren der eigenen Schulpraxis ein. Die Texte sind kurzweilig geschrieben, sicher nicht mit letzter Konsequenz "wissenschaftlich", aber fundiert genug, um nicht nur die Geschichte der Schule nachzuerzählen, sondern auch die verschiedenen Schul-, Unte... |
 | Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ... |  | Was ist eine gute Schule? Ist unsere Schule eine gute Schule? Wie können wir das feststellen und was müssen wir verändern? Diese Fragen bewegt seit einigen Jahren viele Schulen in Deutschland. Es werden Schulprogramme und Leitbilder entwickelt, es wird evaluiert und analysiert. Und das bringt viel Unruhe in so manche Bildungseinrichtung. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer klagen über die zunehmende Belastung angesichts der Qualitätserhebungen.... |
 | Eine gute Schule ist keine Lernfabrik, in der nur die Vermittlung von Wissen im Vordergrund steht. Wichtig ist der pädagogische Ansatz, dass Schule auch ein Lebensraum ist, in dem sich Schüler und Lehrer wohlfühlen können. Dazu trägt vor allem die Gesatltung un die Atmosphäre in und um die Schule bei. Das vorliegende Praxisbuch "Schulhofgestaltung an Ganztagsschulen" bietet eine Vielzahl an Anregungen, wie besonders der Schulhof attraktiv u... |  | "Hausaufgaben sind blöd weil ich zuhause Überstunden machen muss", "Kaugummi kauen ist in der Turnhalle streng verboten wegen der Erwürgungsgefahr" oder "Wenn man nachdenkt, kriegt man eine Portion Klugheit in den Kopf". So lauten einige der Kinderweisheiten rund um die Schule, die sich in dem Büchlein "Die Lehrerin stellt nachts Zettel her" finden. Schülerinnen und Schüler aus Hamburg haben das Buch mit originellen Texten und Illustratione... |
 | Schule und Bildung sind seit Jahren in der öffentlichen Diskussion und sorgen für Aufregung und Unruhe. Das ist aber nicht erst ein Thema unserer Tage. Das vorliegende Hörbuch bietet Texte von bedeutenden Pädagogen aus drei Jahrhunderten ( Friedrich Eberhard von Rochow, Johann Heinrich Pestalozzi, Helene Lange, Paul Geheeb, Wolfgang Klafki, Hartmut von Hentig u.a.). Es wird deutlich, dass wir auch in diesem Bereich aus der Geschichte lernen k... |  | Dr. Marshall B. Rosenberg ist der Begründer der sogenannten "Gewaltfreien Kommunikation" (GFK). Das Kommunikationsmodell geht davon aus, dass die Gesprächspartner auf Angriffe verzichten und sich auf die Gefühle und Bedürfnisse konzentrieren. Im vorliegenden Band "Kinder einfühlend unterrichten" überträgt der Autor seinen Ansatz auf den schulischen Alltag. Er beschreibt die wesentlichen Bestandteile der Gewaltfreien Kommunikation und veran... |
 | Nicht nur angesichts der PISA-Studien wird derzeit viel über Schulorganisation, Schulkultur, Öffnung von Schule, Schulprofilierung oder Qualitätssicherung von Schule in Politik, Gesellschaft und Schulverwaltung debattiert. - Die hier anzuzeigenden sechs Bände "Aktuelle Schulkonzepte" aus der Reihe "Basiswissen Pädagogik" bieten eine wertvolle Hilfe zur Orientierung in diesem Diskussionszusammenhang. In verständlicher, handlicher und preisgÃ... |  | Im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Schulen setzt die vorliegende Broschüre einen besonderen Akzent. Es geht um die "Bewegungsfreudige Schule". Dabei soll es nicht nur um Auflockerung und Sitzbälle gehen. Das wird schnell deutlich. Es geht vielmehr um einen ganzheitlichen Ansatz als Baustein und Impuls eines Schulentwicklungsprozesses. Ziel ist es, die Gesundheit aller an Schule Beteiligten zu fördern und zu verbessern und somit auch die S... |
 | Heinz Klippert ist mittlerweile zu einer Institution auf dem pädagogischen Buchmarkt geworden. Viele Schulen arbeiten mit seinen Methoden und Anregungen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der pädagogischen Schulentwicklung, einem Thema, das seit Jahren viele Schulen und Lehrer in Unruhe versetzt. Klippert setzt an bei einer neuen Lernkultur, die mit neuen Formen des Lehrens und Lernens die Pisa geschädigte pädagogische Landschaft auf... |  | Was ist eine gute Schule und wodurch unterscheidet sie sich von einer weniger guten Schule? Fragen, die seit einigen Jahren im Rahmen der Qualitätsdiskussion von Schule und Bildung zu vielen Antworten und Ansätzen geführt hat. Dabei melden sich Wissenschaftler und Praktiker zu Wort. Das vorliegende Buch setzt bei den Reformen im Bereich der Schulführung an, also dem Management vion Schulen. Anhand von unterschiedlichen konkreten Beispielen we... |