 | Das Schülerbuch Club Musik 2 – D aus dem Helbling-Verlag setzt das erfolgreiche Konzept der Reihe fort und bietet einen modernen, praxisnahen Zugang zum Musikunterricht der Sekundarstufe I. Aufbau und Gestaltung sind übersichtlich und farbenfroh, ohne überladen zu wirken. Jedes Kapitel führt klar strukturiert in zentrale Themen der Musik ein – von Rhythmus, Melodie und Instrumentenkunde über Pop, Rock und Filmmusik bis zu Epochen der Mus... |  | Auf sechs Audio-CDs liegen die Hörbeispiele für den dritten Band des beliebten und bewährten Musik-Lehrwerks MusiX (ab 2019) vor. Die Aufnahmen beziehen sich auf die vierzehn Kapitel des Lehrbuchs und decken zahlreiche Themengebiete ab: Oper, Jazz, Musical, Weltmusik, Musik des 19.-21. Jahrhunderts, Rock und Pop, funktionale Musik (z.B. Werbung), politische Musik. Erfreulich sind einerseits die hohe Audio-Qualität der Aufnahmen, andererseits ... |
 | Das Thema "Notenwerte" ist im Musikunterricht eine der Grundlagen musikalischer Bildung. Mit diesem Heft, das an weiterführenden Schulen in Sekundarstufe 1 eingesetzt werden kann, haben Schülerinnen und Schüler eine gute Gelegenheit, diese Grundlage zu festigen.
Das geschieht z.B. durch das Notat von Rhythmen, die Analyse von Hörbeispielen, die Visualisierung von Notenwerten und durch viele praktische Übungen, anhand derer die erworbenen Ke... |  | Karlheinz Stockhausen kann ohne Umschweife als einer der wichtigsten Komponisten, wenn nicht als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts gelten. Geboren 1928, erlebte er in Kindheit und Jugend die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft, wurde nach dem Krieg einer der gefragtesten zeitgenössischen Komponisten und drückte der sog. "Neuen Musik" in vielerlei Hinsicht seinen Stempel auf.
Diese Graphic Novel aus der Feder von Thomas... |
 | Im Instrumentalunterricht geht es nicht nur darum, das jeweilige Instrument spielen zu lernen, sondern der Lehrer muss auch die theoretischen Grundlagen erläutern. Manche Flötenschulen bieten hierzu Erklärungen, aber nicht bei allen ist das der Fall. In diesem Heft werden nicht nur die Grundbegriffe erklärt, sondern es wird auch Übungsmaterial angeboten. Das beginnt mit dem simplen Abschreiben von Noten auf die Linien bzw. in die Zwischenrä... |  | Matthias Petzold widmet sich in dieser großformatigen Publikation dem vielschichtigen und vielgestaltigen Thema der Harmonik in der Jazzimprovisation. Ganz bewusst steht dabei das Improvisieren im Mittelpunkt und nicht etwa das Spielen bekannter Jazz-Standards.
Neben ganz basalen Inhalten (etwa zum Blues-Schema oder zur Verwandtschaft der Tonarten über den Quintenzirkel) entwickelt Petzold in einer wunderbar verständlichen Art und Weise Zugä... |
 | Für den Musikunterricht der unteren Klassen an weiterführenden Schulen ist es wichtig, ein praktikables und kompaktes Lehrwerk einsetzen zu können, mit dem einerseits die wichtigsten Stoffgebiete abgedeckt sind und andererseits motivierende praktische Arbeit möglich ist. Beides wird im neuen TONART 5/6 aus dem Helbling-Verlag schön verzahnt: In sieben Großkapiteln lernen die Schülerinnen und Schüler ganz verschiedene Bereiche der musikali... |  | Das Lesen und Verstehen von Rhythmen ist für Musikerinnen und Musiker ein essentieller Bestandteil jeder Ausbildung und Voraussetzung, um komplexe Werke - gleich auf welchem Instrument - zu Gehör bringen zu können. Der Schlagzeuger Andreas Boettger hat 444 Übungen zusammengestellt, die bereits 2012 in einem lohnenswerten Kompendium erschienen sind. Zunächst gibt der Autor einen Überblick über grundlegende Begriffe der Rhythmik (Tempo, Pul... |
 | Im Instrumentalunterricht geht es nicht nur darum, das jeweilige Instrument spielen zu lernen, sondern der Lehrer muss auch die theoretischen Grundlagen erläutern. Manche Klavierschulen bieten hierzu Erklärungen, aber nicht bei allen ist das der Fall. Hier werden nicht nur die Grundbegriffe erklärt, sondern es wird auch Übungsmaterial angeboten. Das beginnt mit dem simplen Abschreiben von Noten auf die Linien bzw. in die Zwischenräume. Der A... |  | Klavierschulen gibt es wie Sand am Meer - aber diese hier fällt aus dem Rahmen: Konsequent durchdacht, mit ansprechenden, aktuellen Musikstücken und viel zusätzlichem Material! Margret Feils wendet sich mit ihrer Schule an Jugendliche und Erwachsene und sie verzichtet auf die üblichen Kinderlieder. Statt dessen gibt es viele frische, eigens komponierte Stücke und eine große Auswahl nicht nur aus dem klassischen Bereich, sondern auch aus Roc... |
 | Wer Musik machen will, braucht meist auch Notenkenntnisse. Ein Notenlese-Kurs, der 2005 ins Internet eingestellt wurde, fand so viel positive Resonanz, dass er nun auch in gedruckter Form vorliegt. Auf wenigen Seiten ist hier gut verständlich das Wichtigste zum Thema dargestellt. Die Notennamen, der Rhythmus einschließlich Noten- und Pausenwerten und zuletzt die Notenschlüssel (auch die selteneren C-Schlüssel) werden auf Infoseiten erläutert... |  | Wer Musik nicht nur einfach hören will, sondern mehr darüber wissen und auch nach Noten spielen oder singen möchte, kann sich mit diesem Heft selbst wichtige Kenntnisse erarbeiten. Wer schon Notenlesen kann (vielleicht auch mit Hilfe des ersten Bandes dieser Reihe), lernt hier Intervalle, alle Dur- und Molltonleitern, aber auch weitere Tonleitern und das Transponieren.
Wie detailliert diese Informationen sind, soll hier am Beispiel des Int... |