 | Mauerfall, Wiedervereinigung, Privatisierung, Ende des Kalten Krieges, Irak-Krieg, „Kampf der Kulturen“(Huntington), Jugoslawienkrieg, Nine Eleven, Daily Talk Show, Girlie, Piercing, Tattoo, Techno, „Hyper Hyper“(Scooter), Love Parade, Hip-Hop, Die Fantastischen Vier, „Smells Like Teen Spirit“(Nirwana), RechtsRock, Rechtsradikalismus, „Neue Mitte“, Mobiltelefon, Word Wide Web, Google, „Die Simpsons“, „Baywatch“, „Jurassi... |  | Karlheinz Stockhausen kann ohne Umschweife als einer der wichtigsten Komponisten, wenn nicht als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts gelten. Geboren 1928, erlebte er in Kindheit und Jugend die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft, wurde nach dem Krieg einer der gefragtesten zeitgenössischen Komponisten und drückte der sog. "Neuen Musik" in vielerlei Hinsicht seinen Stempel auf.
Diese Graphic Novel aus der Feder von Thomas... |
 | Stefan Klöckner, Inhaber des Lehrstuhls für Gregorianik und Geschichte der Kirchenmusik an der Folkwang Universität der Künste (Essen), zieht in dieser Monographie mit klarer Feder eine beeindruckende musikalische Rezeptionslinie: Er verfolgt den roten Faden des Gregorianischen Chorals vom Entstehungsprozess im Mittelalter bis in neueste Zeit. Dabei gelingt es ihm hervorragend, die Geschichte des Chorals mit der Rezeption zu verknüpfen, inde... |  | Die Erstausgabe des vorliegenden Werks erschien im Jahr 2011. Anlass für die Neu-Veröffentlichung ist das 50. Jubiläum der Beatles-Tournee durch Deutschland. Die Gruppe spielte 1966 in der von der Jugendzeitschrift BRAVO organisierten sog. "Blitz-Tournee" in München, Essen und Hamburg. Der Autor Thorsten Knublauch, ein seit langem weltweit anerkannter Beatles-Experte, konnte diese Edition mit zahlreichen neuen Erkenntnissen füllen. Seit Ersc... |
 | Wurden in der Vergangenheit Artikel über die Filme der Beatles veröffentlicht, so behandelten diese hauptsächlich die fünf von den Beatles selbst initiierten Werke von "A Hard Day's Night" bis "Let It Be". Wohl niemand hat sich bisher die Arbeit gemacht, auch die vielen anderen Filme zu analysieren, die von den Beatles handeln bzw. in Zusammenarbeit mit einem der Gruppenmitglieder entstanden sind. Jörg Helbig schließt mit seiner Publikation... |  | In den Zeiten von youtube.com etc. wird Musik von den Jugendlichen selbstverständlich mit Bildern konsumiert, teilweise sogar mit Handy und Tablet selbst visuell gestaltet.
Dieses Themenheft zielt darauf ab, den Jugendlichen Informationen über die Geschichte der Videoclips, der Technik und der Film- und Videoästhetik an die Hand zu geben und dadurch einen differenzierten und reflektierten Umgang zu ermöglichen.
Die sieben Kapitel sind sehr ... |
 | In der Musik des Mittelalters finden sich die Wurzeln zahlreicher musiktheoretischer Grundlagen und stilistischer Vorlagen. Nicht zuletzt deshalb werden in den Lehrplänen entsprechende Sequenzen an den Beginn musikgeschichtlicher Einheiten gesetzt und finden sich daher bereits für die Jahrgänge der Sekundarstufe I. Hier sind ein kreativer Umgang und eine didaktisch reduzierte Aufbereitung umso wichtiger. Das vorliegende Heft leistet diesen Ans... |  | Uhus Reise durch die Musikgeschichte entführt Kinder und Eltern in die Geschichte der klassischen und modernen Musik. Beginnend mit dem 10. Jahrhundert bis hin zur West Side Story im 20. Jahrhundert lernen so auch Laien im Bereich der Musik die Kultur des jeweiligen Jahrhunderts mit seinen berühmten Komponisten und werken kennen. Neben dem Hörspiel mit dem Maskottchen, einem Uhu, gibt es auch jede Menge misikalische Schmankerl, während derer ... |
 | Mit der Publikation von "Beatles Total - Die Geschichten hinter den Songs" des Delius Klasing Verlags kommt ein wahrer Wälzer auf den interessierten Leser zu - nämlich ganze 672 Seiten, die es in sich haben. Jede offizielle Beatles-Veröffentlichung von 1961 bis 1970 - ausgehend von den Aufnahmen mit Tony Sheridan bis hin zum "Let it be"-Album - wird akribisch behandelt, man möchte fast sagen "geröngt".
Zu jedem Song führt ein Statistik-... |  | Trotz Ihres umfassenden Bekanntheitsgrades sind die Beatles im Laufe ihrer Karriere nur knapp drei Jahre auf internationalen Tourneen unterwegs gewesen. Der Fotograf Harry Benson hatte das Glück, die Gruppe in den Jahren 1964 bis 1966 durch Europa und die USA begleiten zu können, zudem war er bei den Dreharbeiten zum ersten Film "A Hard Day's Night" zugegen. So konnte er zahlreiche denkwürdige Augenblicke miterleben und mit seiner Kamera festh... |
 | "Mick Jagger - Rebell und Rockstar" ist als direkte Antwort auf die kürzlich erschienene Publikation von Kollege Keith Richards zu sehen. Autor Marc Spitz gelingen natürlich nicht die Einblicke, die in solch einer Autobiographie wie Richards "Life" möglich waren, doch analysiert er nach ausgezeichneter Recherche glaubhaft die verschiedenen Facetten des Phänomens Jagger. Der vorliegende Band versteht sich keinesfalls als Wiederholung der beka... |  | Bei offiziellen Sportereignissen hört man sie beispielsweise, die Nationalhymnen. Bei einer Fußballeuropameisterschaft oder den Olympischen Spielen haben auch die meisten Schüler bereits verschiedene Nationalhymnen gehört. Die Landeshymnen dienen der Identifikation mit dem Land und spiegeln meist ein Stück Musikkultur des Landes wieder. Es ist stets interessant, auf den Rhythmus, den Text und die Melodie der verschiedenen Hymnen zu achten.
... |