lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
No Limit Die Neunziger - das Jahrzehnt der Freiheit
No Limit
Die Neunziger - das Jahrzehnt der Freiheit




Jens Balzer

Rowohlt
EAN: 9783737101738 (ISBN: 3-7371-0173-6)
384 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Juni, 2023

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Die Neunziger beginnen als ein Jahrzehnt der Freiheit, mit der Hoffnung darauf, dass die Grenzen verschwinden, die die Menschen im Kalten Krieg voneinander trennten. Und sie beginnen mit einem Aufbruch: Die Zukunft ist wieder eine Verheißung, was auch an Technologin liegt, die sich in dieser Zeit entwickeln. Aber diese Freiheit und dieser Aufbruch endet am 11. September 2001 mit dem Anschlag auf das World Trade Center, das auch ein Symbol der spielerischen, globalisierten Postmoderne ist. Ein neues Zeitalter der Grenzen, der Identitäten und der Kämpfe bricht an.“

Die große Feier am Ende der Geschichte und das böse Erwachen – ein aufregendes Panorama der Neunziger. Von der Euphorie der wende über die Love Parade und eine neue Körperkultur bis hin zur digitalen Revolution: jenes Jahrzehnt, in dem die Welt, in der wir heute leben, ihren Anfang nimmt.

„Kühn, detailreich und brillant geschrieben.“

Tages-Anzeiger über „High Energy“


Rezension
Mauerfall, Wiedervereinigung, Privatisierung, Ende des Kalten Krieges, Irak-Krieg, „Kampf der Kulturen“(Huntington), Jugoslawienkrieg, Nine Eleven, Daily Talk Show, Girlie, Piercing, Tattoo, Techno, „Hyper Hyper“(Scooter), Love Parade, Hip-Hop, Die Fantastischen Vier, „Smells Like Teen Spirit“(Nirwana), RechtsRock, Rechtsradikalismus, „Neue Mitte“, Mobiltelefon, Word Wide Web, Google, „Die Simpsons“, „Baywatch“, „Jurassic Park“, „Matrix“ und Postmoderne. Alle diese Begriffe verbindet man mit den 1990er Jahren der Bundesrepublik Deutschland.
Diesen Zeitabschnitt beleuchtet Jens Balzer (*1969) gekonnt in seinem neuen Buch „No Limit. Die Neunziger - das Jahrzehnt der Freiheit”, erschienen bei Rowohlt Berlin. Mit ihm verfolgt der Autor und Kolumnist das Ziel, Verbindungen zwischen popkulturellen Produkten (z. B. Musiksongs, Filmen, Serien) und politischen Ereignissen bzw. Entwicklungen im Zeitraum zwischen dem Mauerfall 1989 und dem 11. September 2001 aufzuzeigen. Diesen Ansatz hat der ehemalige stellvertretende Feuilletonchef der „Berliner Zeitung“ schon in seinen lesenswerten Büchern „Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er“ und „High Energy. Die Achtziger – das pulsierende Jahrzehnt ” verfolgt. „No Limit” ist die Fortsetzung dieser Bände. Der Buchtitel verweist auf den gleichnamigen Techno-Song des Eurodance-Duos 2 Unlimited, welcher 1993 an der Spitze der europäischen Charts stand. Das Gefühl der Grenzenlosigkeit und den Glauben an uneingeschränkte Freiheitsspielräume begreift Balzer als das Signum der 1990er Jahre.
Ihm gelingt mit seinem neuen Buch das bereits in der zweiten Auflage vorliegt, auf knapp 400 Seiten ein hervorragendes Porträt der Neunziger unter Heranziehung zahlreicher Songs und Gruppen sowie ausgewählter Fotografien. Zurecht erinnert Balzer an den Song „Fremd im eigenen Land”(1992) der multiethnschen, diversen Band „Advanced Chemistry”, welche aufgrund ihrer Pionierarbeit für die deutsche Musik 2023 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erkärt wurde. Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Musik werden durch das sehr gut lesbare, im essayistischen Stil verfasste Werk Balzers angeregt, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit den 1990ern – sub specie Pop – problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Jens Balzer bietet mit „No Limit“ allen an Popkultur und an der Geschichte der Neunziger Interessierten hervorragendes Histotainment. Wer in diesem Jahrzehnt seine Jugend verbracht hat, wird auf eine schöne Reise in die Vergangenheit mitgenommen und sich an Manches wieder erinnern.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
No Limit
Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit
Es gibt keine Grenzen mehr: Das glaubt man jedenfalls am Beginn der Neunzigerjahre. Die Berliner Mauer fällt, die Welt rückt zusammen, und sie vernetzt sich. Die ersten Knoten des World Wide Web werden geknüpft, die ersten Suchmaschinen programmiert. In Berlin wird Techno zum Soundtrack der Wiedervereinigung, Neonfarben beherrschen das Bild, Piercings und Tätowierungen erobern den Mainstream, das Arschgeweih gerät zum stilistischen Symbol der Dekade. Aber unter der heiteren Oberfläche brechen alte Konflikte auf, Gespenster aus der Vergangenheit kehren zurück. Im Osten Deutschlands, aber nicht nur dort, entsteht eine rechte Jugendkultur bislang ungekannten Ausmaßes. Im zerfallenden Jugoslawien geschieht das Unfassbare: der erste Krieg in Europa seit 1945. Der politische Islam wird zur globalen Bedrohung, und das lange Jahrzehnt endet am 11. September 2001 mit dem Anschlag auf das World Trade Center, das auch ein Symbol der spielerischen, globalisierten Postmoderne gewesen ist.
In einem großen, farbigen Panorama erzählt Jens Balzer von einem Jahrzehnt, in dem man an die Zukunft glaubte und ans «anything goes» – und in dem doch auch ein neues Zeitalter der Grenzen, der Identitäten und der Kämpfe beginnt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Der Fall der Mauer und das Ende der Geschichte 9
Teil I
Alte Grenzen, neue Grenzen
1. «Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich»: Die Euphorie
der Befreiung und das plötzliche Rasen der Zeit 19
2. «Zonen-Gaby (17) im Glück»: Sauerkrautfrisuren und Schimmel
jeans oder Die Erfahrung und Erfindung des Fremdseins 35
3. «Temporäre Autonome Zonen»: Techno wird zum Soundtrack der
Wiedervereinigung und des Urlaubs von der Geschichte 55
4. «Smells Like Teen Spirit»: Die größten Hits der Neunzigerjahre
erzählen von den Freuden und Gefahren der Freiheit 74
5. «Kraft für Doitschland»: Alte und neue Rechte streben nach
«national befreiten Zonen» 93
6. «Fremd im eigenen Land»: Hip-Hop als Spiegel der deutschen
Einwanderungsgesellschaft, Angst vor «Political Correctness» und
einer neuen Sprachpolizei 111
Teil II
Alle wollen Außenseiter sein, abgesehen von einigen Außenseitern
7. «Modern Primitives»: Plötzlich sind alle tätowiert und gepierct,
Rechtschreib- und Fremdsprachenkenntnisse sind dabei von Vorteil 131
8. «Baywatch»: Gemachte Brüste, straffe Haut und «klassische»
Nasen oder Körperliche Selbstoptimierung als neue Norm 148
9. «Emergency Room»: Die überlastete Notaufnahme wird zum Sym
bol der Privatisierung, das Privatfernsehen feiert die Freiheit
der entfesselten Konkurrenz 163
Teil III
Die Vernetzung der Welt und das Spiel der Zeichen
1O. «Kein Schwein ruft mich an»: Anrufbeantworter, Mobiltelefone
und Kurznachrichtendienste eröffnen die Epoche des pausenlosen
Kommunizierens 185
11. «Hyper Hyper»: Die Gründer des World Wide Web träumen
von der friedenstiftenden Kraft der universellen Vernetzung - und
bereiten Amazon, eBay und Google den Weg 204
12. «Die Simpsons» und die Spice Girls: Die Heilige Familie der
Postmoderne und die neoliberale Wende des Feminismus 226
13. «Satanische Verse»: Die Fatwa gegen Salman Rushdie, der
«Kampf der Kulturen» und die Rückkehr der Religion 244
14. «Tehno Tehno», Turbofolk: In Jugoslawien kommt es zum ersten
Krieg in Europa nach 1945» Popkultur und nationalistischer Terror
feiern blutige Hochzeit 263
Teil IV
Was ist die Wirklichkeit, und wessen Wirklichkeit ist es?
15. «Jurassic Park»: Autos werden so groß wie Panzer, der
Klimawandel gilt nun als Hirngespinst grüner Ideologen aus den
Achtzigerjahren 283
16. «Faserland»: Dandys und Schnösel heischen um Aufmerksamkeit,
viele Menschen schütten sich neuerdings Milch in den Kaffee und
malen Muster in den Schaum 302
17. «Mein langer Lauf zu mir selbst»: Was der Brioni-Kanzler und der
Minister mit der Pingpong-Diät über die Deutschen am Ende des
Jahrtausends aussagen 320
18. «Bin ich da schon drin, oder was?» Das Internet wird zum
Massenmedium, und der Film «Matrix» beschreibt, wie die Grenze
zwischen dem Realen und dem Virtuellen verschwimmt 340
Schluss: Der Fall der zwei Türme und der Beginn einer neuen Zeit 361
Dank 379
Bildnachweis 381