 | Die Reihe "Abenteuer Wissen" ist eine sehr schöne Hörbuchreihe über Entdecker, Erfinder, Autoren, Theologen, Ärzte, Künstler und Forscher. Ich habe die Reihe dieses Jahr erst als Hörbuchreihe entdeckt und bin begeistert! Die CDs sind keine reine Lesung, sondern werden zwar von einem Sprecher oder einer Sprecherin gelesen, es gibt aber viele Einblendungen, die den vorgestellten Wissenschaftler selbst sprechen lassen. So bekommt man den Eindr... |  | Viele Hits der klassischen Musik tauchen im schulischen Musikunterricht immer wieder auf: Griegs Morgenstimmung, Offenbachs Cancan, Bizets Farandole, Charpentiers Te Deum u.v.m. In Lehrbüchern werden sie häufig unter recht analytischen bzw. rein musikhistorischen Prämissen untersucht, meist ohne einen Praxisbezug herzustellen. Hier geht dieser Band von Fritz Höfer neue Wege: Höfer verbindet insgesamt elf meist sehr bekannte Stücke mit prakt... |
 | Dieses Heft aus dem Kohl-Verlag versammelt in insgesamt 41 Einheiten zahlreiche Zugänge zu musikalischem Wissen. Jede der Einheiten ist entweder isoliert im Unterricht einsetzbar oder lässt sich in einen größeren Unterrichtszusammenhang integrieren. Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Förderung des "Allgemeinwissens Musik" - ein Blick in den Inhalt zeigt, dass die Materialien dieses Ansinnen durchweg unterstützen: Es geht um verschieden... |  | Ludwig van Beethovens Schwierigkeiten mit dem Gehör sind schon häufig Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gewesen, sei es von medizinischer oder von musikwissenschaftlicher Seite. Michael Heinemanns lesenswerte Publikation "Beethovens Ohr" erweitert das Spektrum derartiger Untersuchungen um die ästhetisch-sinnliche Dimension und nimmt sich vor, verschiedene Zugänge zu Beethovens Werken anzubieten - stets unter dem Fokus der sinnliche... |
 | Leopoldo Siano geht in diesem hervorragend recherchierten musikwissenschaftlichen Fachbuch der Frage nach der klanglichen und musikalischen Darstellung der Weltentstehung nach. Wie verarbeiten Komponisten seit der Barockzeit diese Thematik? Der von Siano betrachtete Werkkanon ist beachtlich: Repräsentanten der westlichen klassischen Musik (z.B. Haydn, Mahler, Wagner und Stockhausen) werden ebenso untersucht wie hierzulande unbekanntere Kompositi... |  | Der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens im Jahr 2020 hat zahlreiche Neupublikationen zum berühmtsten Sohn der Stadt Bonn hervorgebracht. Die hier zu besprechende Biographie des Musikwissenschaftlers und Dirigenten Jan Caeyers allerdings ist bereits 2012 erschienen und liegt nun in überarbeiteter Fassung im Verlag C.H.Beck vor.
Dem Autoren gelingt es, künstlerische und biographische Aspekte klar und differenziert darzustellen, ohne einerseit... |
 | Dieses unterhaltsame Bändchen aus dem Klartext-Verlag versammelt alle möglichen und unmöglichen Fakten über Ludwig van Beethovens Werk und Leben - prägnant aufgearbeitet für Klugscheißer und solche, die es werden wollen.
Dr. Philip Feldhordt räumt mit populären Irrtümern auf, berichtet über manch unfreiwillig komischen Moment aus dem Leben des Genies Beethoven und beschreibt all das mit einem derartig gekonnten Sprachwitz, dass man si... |  | Das Jahr 2020 ist nicht nur das Hölderlin- und das Hegel-Jahr, sondern auch das Beethoven-Jahr. Der 250. Geburtstag des weltweit bekannten Musikgenies wird im deutschsprachigen Raum mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Was verbindet den philosophierenden Dichter und den Philosophen des Deutschen Idealismus mit Ludwig van Beethoven (1770-1827)? Alle drei haben durch ihre Werke einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt der modernen Welt geleiste... |
 | Bach, Mozart, Beethoven und Haydn sind wahre Klassiker, deren Werke Maßstäbe gesetzt haben und von daher für die Entwicklungen in der Musikgeschichte große Bedeutung haben. Entsprechend gilt eine Würdigung dieser vier Komponisten selbst sowie ihrem Ouvre im Musikunterricht als unverzichtbar. Alle wirkten im 18. Jahrhundert und , bis auf Bach, in Österreich und zur Epoche der Wiener Klassik. Von daher liegt es nahe, dass sie thematisch in ei... |  | Als eine der führenden Zeitschriften für Musikdidaktik stellt das mip-journal ein breit gefächertes Kompendium an wissenschaftlicher Literatur und praxisbezogenen Materialien zur Verfügung. Seit dem Jahr 2009 wird dies durch ein Medienpaket aus Audio-CD und DVD ergänzt. Ausgabe 24 hat dabei verschiedene Schwerpunkte. So setzt sich die Ausgabe vorwiegend mit der Musik der Wiener Klassik auseinander. So werden einerseits Orchesterbesetzungen H... |
 | Sowohl Beethoven als auch Schubert sind wahre Klassiker, deren Werke Maßstäbe gesetzt haben und von daher für die Entwicklungen in der Musikgeschichte große Bedeutung haben. Entsprechend gilt eine Würdigung der Komponisten selbst sowie ihrem Ouvre im Musikunterricht als unverzichtbar. Beide wirkten in Österreich und komponierten zur Epoche der Wiener Klassik, wobei Beethoven für Schubert stets leuchtendes Vorbild war. Von daher liegt es na... |  | Für Elise, das Thema der 5. Sinfonie oder Freude schöner Götterfunken - diese Hits der Klassik kennt jeder und selbst Kinder haben diese gehört und können sie nachsingen. Beethoven schuf zeitlose Musik und hat dadurch einen festen Platz in der Musikgeschichte inne. Das vorliegende Buch thematisiert den Komponisten und bereitet sowohl Leben als auch Werk didaktisch für die Sekundarstufe I auf. Dabei steht nicht nur die Theorie im Vordergrund... |