| 
 
  |  | 
  
    | Klassik Crossover Verstehen und Musizieren: Aktuelle Zugänge zu Hits der Musikgeschichte in der Sekundarstufe 
 
 
 Fritz Hoefer
 Helbling
 EAN: 9783990694381 (ISBN: 3-9906943-8-3)
 64 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, November, 2021
 
EUR 31,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Konzept dieses Heftes erfüllt die Forderungen moderner Lehrpläne, Musikpraxis mit Wissensvermittlung zu verbinden. So lassen sich musikalische Kompetenzen optimal fördern.
 Das Heft behandelt elf zentrale Werke der Musikliteratur von der Renaissance bis zur Minimal music, vielfältig für den modernen Musikunterricht aufbereitet. Es bietet:
 
 
 
 zeitgemäße Arrangements dieser Klassik-Hits zum Klassenmusizieren, angepasst an die Hörgewohnheiten der Schüler/innen, z. B. als Rap, Reggae, Calypso, Rumba
 
 Differenzierungsmöglichkeiten in heterogenen Unterrichtssituationen, von der realistischen Umsetzbarkeit in „Standardklassen“ bis zur Förderung von am Instrument erfahrenen Schülern/innen
 
 Berücksichtigung der üblicherweise vorhandenen Möglichkeiten für das Klassenmusizieren, von der reinen Bodypercussion bis zu Bandinstrumenten
 
 modular einsetzbare Unterrichtsbausteine, auch für fachfremd Unterrichtende
 
 enge Verbindung von Praxis und Theorie: vielfältige Informationen zu allen Originalwerken, zum Teil mit ungewöhnlichen Interpretationen
 
 Arbeitsmaterial (Kopiervorlagen) mit Informationen über den Komponisten, das Werk, Instrumente, Formen und Gattungen, stilistische Einordnungen …; auch zur Selbsttätigkeit geeignet
 
 multiple Zugangsmöglichkeiten von spielerischen Erarbeitungsformen bis zu differenzierten Höraufgaben
 
 Rezension Viele Hits der klassischen Musik tauchen im schulischen Musikunterricht immer wieder auf: Griegs Morgenstimmung, Offenbachs Cancan, Bizets Farandole, Charpentiers Te Deum u.v.m. In Lehrbüchern werden sie häufig unter recht analytischen bzw. rein musikhistorischen Prämissen untersucht, meist ohne einen Praxisbezug herzustellen. Hier geht dieser Band von Fritz Höfer neue Wege: Höfer verbindet insgesamt elf meist sehr bekannte Stücke mit praktischen Übungen und setzt zusätzlich noch einen musikhistorischen Akzent. So wird aus Griegs Morgenstimmung ein Kanon für die ganze Klasse, zu Beethovens "Ode an die Freude" entsteht ein Reggae mit vielfältigem Instrumentarium, zu Offenbachs Cancan gibt es einen schmissigen Calypso mit Boomwhackers und verschiedenen, unterschiedlich anspruchsvollen Rhythmuspatterns und "Ah, vous dirai-je, Maman" von Mozart wird von der Klasse in einen Bossa Nova umgewandelt. Gerade die unterschiedlichen Niveaustufen der Begleitstimmen motivieren die Schülerinnen und Schüler, weil si diejenigen, die schon lange ein Instrument spielen, ebenso fordern wie die (Noch-)Nicht-Instrumentalisten. Außerdem bieten die Arbeitsblätter spannende Aufgaben zum historischen Kontext der Komposition und des Komponisten. Wer einen Farbkopierer hat, sollte die Blätter auf jeden Fall als Farbdruck zur Verfügung stellen, um die tollen Abbildungen richtig zur Geltung bringen zu können. Zu jeder der elf Einheiten gibt es didaktische Hinweise zur Durchführung der Unterrichtsidee. Nicht aufgeführt sind Hinweise zu einer zugeordneten Jahrgangsstufe. Tatsächlich ist diese Zuordnung auch nicht einfach: Manche Arrangements sind für die Unterstufe vielleicht noch zu schwierig, aber in einer Klasse mit vielen Instrumentalisten könnte man vielleicht doch einen Versuch wagen. Hier wird jeder Kollege und jede Kollegin selbst entscheiden müssen, wann ein guter Einsatzpunkt für den eigenen Unterricht gekommen ist. In der App des Helbling-Verlags können die Hörbeispiele sofort abgespielt werden, alternativ ist die beigelegte CD der Tonträger der Wahl. Dort finden sich neben Originalaufnahmen der Werke zusätzlich Playbacks und Hörbeispiele für die Aufgaben. Alles in gewohnt guter Qualität.Am Ende des Hefts stehen Lösungsvorschläge zu den Aufgaben zur schnellen Überprüfung.
 
 Mein persönliches Highlight ist der Ausflug in die Minimal Music mit Terry Rileys "In A minor". Hier wird freiem Musizieren und persönlicher Kreativität besonders viel Raum gegeben. Neben all den anderen toll aufbereiteten Klassikern wirkt diese Einheit ein wenig wie ein besonders geschliffener Edelstein.
 
 Wenn man überhaupt etwas kritisieren möchte, dann die Tatsache, dass es nur elf Stücke in diese Auswahl von Fritz Höfer geschafft haben. Hoffentlich gibt es einen ähnlich gehaltvollen Nachfolgeband!
 
 Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Das Konzept dieses Heftes erfüllt die Forderungen moderner Lehrpläne, Musikpraxis mit Wissensvermittlung zu verbinden. So lassen sich musikalische Kompetenzen optimal fördern.Das Heft behandelt elf zentrale Werke der Musikliteratur von der Renaissance bis zur Minimal music, vielfältig für den modernen Musikunterricht aufbereitet. Es bietet:
 
 zeitgemäße Arrangements dieser Klassik-Hits zum Klassenmusizieren, angepasst an die Hörgewohnheiten der Schüler/innen, z. B. als Rap, Reggae, Calypso, Rumba
 Differenzierungsmöglichkeiten in heterogenen Unterrichtssituationen, von der realistischen Umsetzbarkeit in „Standardklassen“ bis zur Förderung von am Instrument erfahrenen Schülern/innen
 Berücksichtigung der üblicherweise vorhandenen Möglichkeiten für das Klassenmusizieren, von der reinen Bodypercussion bis zu Bandinstrumenten
 modular einsetzbare Unterrichtsbausteine, auch für fachfremd Unterrichtende
 enge Verbindung von Praxis und Theorie: vielfältige Informationen zu allen Originalwerken, zum Teil mit ungewöhnlichen Interpretationen
 Arbeitsmaterial (Kopiervorlagen) mit Informationen über den Komponisten, das Werk, Instrumente, Formen und Gattungen, stilistische Einordnungen …; auch zur Selbsttätigkeit geeignet
 multiple Zugangsmöglichkeiten von spielerischen Erarbeitungsformen bis zu differenzierten Höraufgaben
 
Inhaltsverzeichnis Morgenstimmungs-Kanon - Griegs Klassik-Hit in ungewohnter GestaltMinimal Music Patterns In A minor - ... nach dem Vorbild von Terry Rileys Stück In C
 Schiarazula Marazula - Ein Musikstück der Renaissance nachgestalten
 Beethoven-Reggae - Ungewohnte Rhythmen für eine gewöhnte Melodie
 Offenbachs Cancan-Schlager - Ein Operetten-Hit als Calypso
 Nabucco - Verdis weltbekannter Gefangenenchor
 Alla turca-Rap - Mozarts Klavier-Hit als Rap
 Bizets Farandole - Ein Klassik-Hit als Rumba
 Charpentiers Te Deum - Eurovisions-Signation als Quodlibet-Popballade und Spiel-mit-Satz
 Mozart: Bossa-Variations - Mozarts Variationstechniken im Bossa-Feeling
 Dowlands Come again - Ein Folksong der Renaissance
 
 
        
        
        
        
         |  |  |