 | Das Sinaspielzeug eignet sich neben dem Spiel in Kindergärten und Kindertagesstätten auch wunderbar für den Einsatz in der Grundschule. Es ist besonders schön und hochwertig verarbeitet und besticht durch seine farbenfrohe Gestaltung. Genau dies spricht Kinder an. Dabei ist es tatsächlich ein riesiger Unterschied, ob ich meinen Schülern Lernangebote aus Holz oder aus Plastik zur Verfügung stelle. Das Holz wirkt hochwertig und symbolisiert ... |  | Gleich beim Öffnen der Spieleschachtel fällt die Hochwertigkeit diese Lernspieles auf:
Die hölzernen Dominosteine sind hervorragend glatt und liegen geschmeidig in der Hand! Auch das Säckchen, in dem die Steine aufbewahrt werden, ist aus einem schönen Stoff und fühlt sich gut an, da es aus reiner Baumwolle ohne Plastikfäden hergestellt wurde.
Das Domino werde ich künftig meinen Erstklässlern für die Freiarbeit zur Verfügung stel... |
 | Der Rechenzug ist ein Anschauungsmaterial, um Kindern der ersten Klasse die Zahlen bis 20, die Addition und Subtraktion kleinschrittig begreifbar zu machen. Er beugt einer Rechenschwäche vor und hilft Kindern, die bereits Schwierigkeiten im Rechnen haben.
Die Kopiervorlagen von Michael Junga habe ioch so bisher nie gesehen, sind aber rundum empfehlenswert! Einen passenden Rechenzug kann man im Betzold Verlag ebenfalls erwerben. Er ist aber kein... |  | Ich war nie ein Freund des klassischen Holzabakus! Während meine Kollegin seinerzeit im Förderunterricht mit den Schülern übte, wie sie durch Hin- und Herschieben der Holzkugeln Additionen und Subtraktionen im Zahlenraum bis 20 bewerkstelligen konnten, ließ ich meine Schüler lieber mit Dines-Material rechnen.
Seitdem ich aber den vorliegenden dreifarbigen Abakus der Firma Schubi, der im Shop des Betzold Verlages zu erwerben ist, kennen ge... |
 | Gerhard Preiß war Mathematikprofessor, Didaktiker und Erfinder des Zahlenlandes. Zeit seines Lebens setzte er sich dafür ein, Mathematik schon im Vorschulalter erfahrbar zu machen. Hierzu entwickelte er ein Konzept, nachdem sich Kinder eine Unterrichtsstunde lang auf die Reise ins Zahlenland machen. Dort begegnet ihnen ein Wächter, der nur ins Zahlenland lässt, wer sich etwas zu der jeweiligen Zahl einfallen lässt. Wie genau die Stunden auss... |  | Eine Einführung zu Gerhard Preiß Konzept vom Zahlenland
Bei einer Fortbildung lernte ich den Zahlenweg, ein Konzept von Prof. Gerhard Preiß, kennen. Sehr symphatisch wird das Konzept vorgestellt von seiner Tochter Gabi Preiß. Das Besondere an diesem Konzept ist die Praxisnähe und die verspielte Vermittlung der Mathematik, die schon Kindergartenkindern Zugänge zur Welt der Zahlen verleiht.
Gerade jetzt nach der Corona KindergartenschlieÃ... |
 | Bei einer Fortbildung lernte ich den Zahlenweg, ein Konzept von Prof. Gerhard Preiß, kennen. Sehr sympathisch wird das Konzept vorgestellt von seiner Tochter Gabi Preiß. Das Besondere an diesem Konzept ist die Praxisnähe und die verspielte Vermittlung der Mathematik, die schon Kindergartenkindern Zugänge zur Welt der Zahlen verleiht.
Gerade jetzt nach der Corona Kindergartenschließung der vergangenen Jahre sind viele Erstklässler noch gar ... |  | Das Dines-Material ist ist für mich das anschaulichste Arbeitsmaterial im Mathematikunterricht, um Kindern das Dezimalsystem unserer Zahlen zu vermitteln. Seinen Ausgangspunkt findet es in den Montessorischulen, doch schon lange ist es auch an staatlichen Schulen das häufigste Anschauungsmittel zur Zahldarstellung:
Ein kleiner Würfel steht für die Menge 1. Zehn Würfelchen bilden eine zusammenhängende Stange. 10 Stangen eine Scheibe und 1... |
 | Das Dines-Material ist ist für mich das anschaulichste Arbeitsmaterial im Mathematikunterricht, um Kindern das Dezimalsystem unserer Zahlen zu vermitteln. Seinen Ausgangspunkt findet es in den Montessorischulen, doch schon lange ist es auch an staatlichen Schulen das häufigste Anschauungsmittel zur Zahldarstellung: Ein kleiner Würfel steht für die Menge 1. Zehn Würfelchen bilden eine zusammenhängende Stange. 10 Stangen eine Scheibe und 10 S... |  | Viele Mathematikbücher nutzen runde rote und blaue Plättchen als Ansachauungsmaterial für die Addition und Subtraktion im ersten Schuljahr. Um mit Schülern die Aufgaben aus dem Buch zu besprechen, benötigt die Lehrkraft große möglichst magnetische Plättchen, um diese an die Tafel zu heften und für alle Schüler sichtbar zu legen. Das vorliegende Material ist hierfür perfekt. Geliefert wird es in einem Plastikkoffer, so dass es schnell u... |
 | Mein 1. Schuljahr ist ein Starterset für die Übungsreihe LÜK. Es enthält neben dem großen Übungsgereät auch zwei farbig gestaltetete Hefte zum Üben für den Deutsch- und Mathematikunterricht.
Etwas störend empfinde ich, dass die Hefte heute in Farbe gedruckt werden. Dies lenkt die Aufmerksamkeit der Schüler ab und dient bestenfalls dem Kopierschutz. Meine Empfehlung wäre: So viel in schwarz-weiß gedruckt, als möglich und nur Dinge... |  | Der vorliegende Block bietet eine bunte Mischung aus farbig gedruckten Sachaufgaben, Rechengeschichten oder Rechnungen, einfachen Lese- und Lautierübungen. Für die Schule ist der Block wenig geeignet, da er nur wenig Übung pro Seite bietet und die Aufgaben nicht chronologisch aufeinander aufbauen. Für das Vertreiben von Langeweile zuhause ist der Block aber nützlich.
R. Lussnig, Lehrerbibliothek.de |