Fachbereiche

Allgemeinbildung: Kulturtheorie

Kulturtheorie - Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften
Dieser Band bietet einen informativen Überblick über die Kulturtheorie, indem Theorien und Persönlichkeiten dargestellt werden, die zentrale Diskurse für die gegenwärtige Kulturtheorie begründet haben wie z.B. Ernst Cassirer, Roland Barthes, René Girard oder Clifford Geertz. In 16 Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) von je ca. 20-30 S. vermittelt der Autor grundlegende Positionen und benennt je abschließend Kritikpunkte und weiterführende...
Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven -
Ein paar ewig Gestrige wollen noch immer die territoriale und ethnische Homogenität (sic!) verteidigen (politisch) (und gewaltsam) verteidigen, schüren interkulturelle Ängste und erkennen nicht, dass die Erde längst zum "global village" geworden ist, dass Inter- und Transkulturalität de facto Wirklichkeit ist und auch Deutschland längst ein Einwanderungsland. Transkulturalität erforscht Hybridität, Translatio, migrantisches Schreiben, Eri...
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie - Ansätze - Personen - Grundbegriffe
Immer wieder aktualisiert und erweitert ist das Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie längst zu einem Standardwerk geworden. Mittlerweile liegt es in dieser 5., aktualisierten und erweiterten Auflage 2013 vor. Der Band enthält Ansätze, Begriffe und Personen, die den kultur- und medienwissenschaftlichen Diskurs besonders der letzten Jahre geprägt haben wie Strukturalismus, Dekonstruktion, Gender-Theorie, Konstruktivismus, Diskurstheorie...
Vielen Dank für Ihren Einkauf - Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien
Dieser Band zeigt: Die alte Konsum- und Kommerzkritik im Sinne der 1968er Jahre ist verflossen, aber nicht gewichen; sie hat sich verlagert, ist intelligenter geworden und läßt sich auf Konsum und Kommerz stärker ein anstatt sie pauschal zu diffamieren als Kritik der Warenästhetik. Dieser Band bietet interdiziplinär Perspektiven auf das Phänomen Konsum aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien - und damit neue Perspektiv...
Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften -
Zwar kann dieses Bändchen aus der Reihe "Sammlung Metzler" nicht ganz mit dem "Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie" mithalten, gleichwohl enthält dieses Grundbegriffslexikon in kompakter Weise Ansätze, Begriffe und Themenfelder des kultur- und medienwissenschaftlichen Diskurses. Kulturwissenschaft ist zum fächerübergreifenden Zentralbegriff geworden, entsprechend werden grundlegende Bereiche aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen ...
Die Geliebte des Raben -
Liest man den Klappentext, vermutet man zunächst eine Art „Robin Hood Geschichte“. Nun, gewisse Ähnlichkeiten lassen sich nicht leugnen; eine hübsche, junge Frau verliebt sich in einen geheimnisvollen Unbekannten, der unter dem Decknamen „der Rabe“ den Reichen das Geld wegnimmt und es den Armen gibt. Auch die Zeit kommt im Groben hin. Und doch ist hier alles anders. Die eigentliche Geschichte beginnt erst nach einer – vergleichsweis...
Evolution in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften - Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Sommersemester 2000
Das „Collegium generale“ der Universität Bern stellt sich immer wieder interessanten, fächerübergreifenden Themenfeldern. Im Sommersemester 2000 lauetete das Thema gemäß dem Buchtitel „Evolution …“; alle Vorlesungen sind hier dokumentiert. Sie dürften nicht nur für Biologen und Zoologen von besonderem Interesse sein, sondern auch für Soziologen, Ethnologen, Germanisten und Wissenschaftstheoretiker; denn der Begriff der Evolution...
Roland Barthes zur Einführung -
Der Kulturtheoretiker Roland Barthes (1915-1980) ist zweifellos eine der bedeutendsten Figuren des französischen Geisteslebens der letzten Jahrzehnte. Dennoch blieb er stets umstritten; die Breite seines Werkes wirkte irritierend. Er ist der Begründer der Nouvelle Critique (Neue Kritik) und wird mit dem Strukturalismus verbunden: nicht mehr der historische und biographische Rahmen, sondern der Text selbst steht im Mittelpunkt der Analyse, der e...
Ernst Cassirer zur Einführung -
Der Kultur-Philosoph Ernst Cassirer (1874-1945), der von 1919-33 Professor in Hamburg war und dann zunächst nach Oxford emigrierte, später nach Göteborg und seit 1941 in die USA (Yale University und Columbia University in New York), hat in den vergangenen 20 Jahren eine Art Renaissance bzw. erst die eigentliche Entdeckung erlebt. Seine Beschreibung des Menschen als Symol verwendendes Tier und der symbolischen Formen hat z.Zt. Konjunktur, - nic...
Kultur oder Die Abenteuer der Vernunft im Zeitalter des Pop -
Unsere Gegenwart, die Postmoderne, ist u.a. geprägt von Pluralität im Sinne von „Anything goes“. Die schrille, bunte Popwelt dominiert unsere Kultur; die Grenzen zwischen sog. Hoch-Kultur und Pop- oder Massen-Kultur sind verwischt. Pop-Kultur bestimmt die Lebenswelten und den Lebensalltag. Pop-Kultur ist heute also weitaus mehr als nur eine Jugend-Kultur. Zugleich hat sich die Postmoderne von einer einseitig an der Vernunft orientierten Kul...
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie - Ansätze - Personen - Grundbegriffe
Drei Auflagen innerhalb von nur sechs Jahren! Das zeigt die Bedeutung dieses neuen Wissenschaftsbereichs. Die Postmoderne hat die jahrhundertealte Ordnung der Wissenschaften scheinbar ordentlich durcheinander gebracht; Literatur und Kultur, Hochkultur und Massenkultur, Schrift und Bild, Roman und Film, Virtualität und Realität, - die Grenzen verschwimmen; die Postmoderne liebt das Cross-Over. Dem trägt dieses Lexikon Rechnung. Es ist Literatur...
Handbuch Populäre Kultur - Begriffe, Theorien und Diskussionen
Lehrerinnen und Lehrer mögen der populären Kultur kritisch gegenüber stehen - an ihr vorbei kommen sie nicht. Allzu prägend auf die Lebenswelten (nicht nur von Schülerinnen und Schülern) sind die Medien, die mittlerweile "alten" wie Fernsehen, Radio und Video und die "neuen" wie "Internet", "CD-Rom" und "Computer". Bildwelten, Film und Werbung prägen den Alltag, die Alltagskultur. - Dieses aktuelle Handbuch wendet sich nicht nur den einzel...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

KabarettKaisergebirgeKaiserstuhlKalabrienKalenderKalkalpenKambodschaKammermusikKampanienKanadaKanarische InselnKant, ImmanuelKanuKanuwandernKapitalismusKapitalistische GesellschaftKarlsruheKarpatianerKarteKartenKartenmaterialKartenspielKartenspieleKarwendelKasselKatalonienKatastrophenKatholizismusKatzenkeine ZukunftKekse und PlätzchenKentKIKI - Künstliche IntelligenzKielKinderKinderalbumKinderbackbuchKinderbuchKinderbuchheldenKinderbücherKinderfilmKinderkalenderKinderklassikerKinderlexikonKinderproblemeKinoKircheKirchenKirchenbautenKitzbüheler AlpenKlagenfurtKlassikKlassikerKlassiker für KinderKlassizismusKleidungKleinwalsertalKlimaKlimaschutzKlimawandelKlosterlebenKlostermedizinKlösterKniggeKnotenKochbuchKochenKocherKollwitz, KätheKomaKombinierenKommunikationKommunikationswissenschaftKommunismusKommunismus chinesischer PrägungKomponistenKonsequenzenKonservatismusKonstanzKonsumKontinenteKonzentrationKonzentrationsfähigkeitKonzentrationstrainingKopenhagenKoranKorfuKorsikaKosmetikKosovoKrabbelgruppeKraichgauKrakauKrankheitKreatives SchreibenKreativitätKrebsKretaKreuzwortKriegKriegsendeKriegsfilmKrimiKriminalistik und RechtKriminalitätKriminalliteraturKriseKrise der DemokratieKrise der Demokratie?KrisenKritik an der DigitalisierungKroatienKroatische KüsteKräuterKuchenKultfilmKulturKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKulturwissenschaftKulturwissenschaftenKunstKunstgeschichteKunsthandwerkKunstkalenderKuriosesKurzreisenKurzzeitfastenKvarner BuchtKärntenKölnKöln - BonnKönigsseeKörperKücheKüchenkräuterKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)KüsteKüstenstraßen