 | Karlheinz Stockhausen kann ohne Umschweife als einer der wichtigsten Komponisten, wenn nicht als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts gelten. Geboren 1928, erlebte er in Kindheit und Jugend die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft, wurde nach dem Krieg einer der gefragtesten zeitgenössischen Komponisten und drückte der sog. "Neuen Musik" in vielerlei Hinsicht seinen Stempel auf.
Diese Graphic Novel aus der Feder von Thomas... |  | In diesem schönen Hörbuch (Oder ist es eher eine Musik-CD mit Textanteilen?) treten Texte von Rainer Maria Rilke und Klavierstücke von Erik Satie in einen fruchtbaren Dialog miteinander. Die hervorragenden Aufnahmen sowohl der Musik, eingespielt von Olivia Trummer, als auch der Lesung von Marit Beyer laden zu einer Fantasiereise ins Paris des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts ein. Dabei wechseln sich Text und Musik stets ab. An Texten höre... |
 | Mit der Publikation von "Beatles Total - Die Geschichten hinter den Songs" des Delius Klasing Verlags kommt ein wahrer Wälzer auf den interessierten Leser zu - nämlich ganze 672 Seiten, die es in sich haben. Jede offizielle Beatles-Veröffentlichung von 1961 bis 1970 - ausgehend von den Aufnahmen mit Tony Sheridan bis hin zum "Let it be"-Album - wird akribisch behandelt, man möchte fast sagen "geröngt".
Zu jedem Song führt ein Statistik-... |  | Für alle, die in das Werk Richard Wagners einsteigen wollen, aber auch für diejenigen, die ihr Wissen vertiefen wollen, ist der Klassik(ver)führer ein guter Tipp. In anspruchsvoller, aber gut verständlicher Sprache werden zunächst musikalische und biographische Hintergründe zum „Tannhäuser“ beleuchtet, wobei es der Autor Sven Friedrich schafft, Wagners doch sehr komplexe Tonsprache klar und einfach zu erklären und sich auf das Wesentl... |
 | Was hat die Zahl 13 mit Richard Wagners Parsifal zu tun? Sehr viel, wie man in dem äußerst interessanten Abriss über die Entstehungsgeschichte von Wagners letztem Bühnenwerk erfahren kann. So wie in den ebenfalls schon erschienenen Abhandlungen über den fliegenden Holländer, Lohengrin, Tannhäuser, Tristan und Isolde und den Ring des Nibelungen von Sven Friedrich, dem Direktor des Bayreuther Wagner-Museums und Nationalarchivs, werden auch i... |  | Neben dem „Ring des Nibelungen“ stellen die „Meistersinger“ vielleicht das komplexeste Werk aus dem Schaffen Richard Wagners dar, gleichzeitig ist es aber das menschlichste ohne Götter, Helden und Gralsritter und auch das einzige Bühnenwerk Wagners mit einem glücklichen Ausgang. Der Klassik(ver)führer schafft es, den immensen Gehalt dieses Werks auf das Wesentliche zu reduzieren und es so auch Wagnerlaien zugänglich zu machen.
I... |
 | Wer kennt sie nicht, die Melodie zu Wagners Brautchor aus dem dritten Akt des „Lohengrin“? Mit diesen bekannten Klängen steigt der Klassik(ver)führer direkt in die komplexe Entstehungsgeschichte des Werks ein. Mit vielen interessanten Details aus dem bewegten Leben des Komponisten und anschaulichen Zitaten wird der lange Weg zur Fertigstellung seines vielleicht romantischsten Werks beleuchtet.
Die angenehme und schöne Sprache des Kamme... |  | Ein Geisterschiff, ein verwünschter Kapitän, eine heiße Liebesgeschichte – in Zeiten von „Fluch der Karibik“ wohlbekannte Themen! Aktueller denn je erscheint die Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner, die genau das zum Inhalt hat. Für Wagnerkenner wie auch für Wagnerlaien ist der Klassik(ver)führer eine Fundgrube für viele interessante Details über die Entstehungsgeschichte des Werks, verbunden mit der turbulente... |
 | Wagners „Tristan und Isolde“-der Gipfelpunkt der musikalischen Romantik, für Wagnerkenner ein Nonplusultra, für Laien vielleicht schon deswegen ein Grund, diesem Werk aus dem Weg zu gehen. Im Klassik(ver)führer kommen aber tatsächlich alle auf ihre Kosten. Mit leicht verständlichen Worten und vielen Musikbeispielen, denen die gehörige Zeit eingeräumt wird, um die Musik auch wirken zu lassen, werden die Grundzüge der musikalischen Ko... |  | Die schönsten Themen der klassischen Musik bringt der Klassik(ver)führer mit seinen kommentierten Ausschnitten aus renommierten Stücken seinen Hörern nahe. So auch in diesem Sonderband, der sich eigens mit der Musik Mozarts beschäftigt. Wieder begleiten die an sich schon faszinierende Musik die Kurzkommentare, die dem Hörer einen noch faszinierenderen Einblick - oder besser: ein faszinierenderes Hineinhören - ermöglichen. Das gilt vor all... |
 | Das Harenberg Komponistenlexikon ist mit der Darstellung von Leben, Werk und Meilensteinen der Musik Personenlexikon und Musikführer in einem: Es stellt die Schöpfer großer Musik vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart vor und bietet Einführungen in mehr als 1000 Werke in ansprechender illustrierter Aufmachung mit reichem Bildmaterial. Nützlich sind die "Leben-Werk-Tabellen" bei hundert ganz großen Komponisten: Auf einem Blick kann ... |  | Diese 6 "metzler kompakt" Personenlexika, die auch einzeln zum Preis von je € 12,95 bezogen werden können, stellen jeweils gekürzte, d.h. auf die bedeutsamsten Personen reduzierte Taschenbuchausgaben der umfänglicheren entsprechenden Lexika derselben Herausgeber aus dem Metzler-Verlag dar und eignen sich besonders als Studienausgabe zum günstigen Preis.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Pressestimmen:
Mit der neuen Reihe "me... |