lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Harenberg Komponistenlexikon 760 Komponisten und 1060 Meilensteine der Musik mit kommentierten CD-Tipps von
Harenberg Komponistenlexikon
760 Komponisten und 1060 Meilensteine der Musik mit kommentierten CD-Tipps von "Fono Forum"




Klaus Stübler, Christine Wolf (Hrsg.)

Meyer Lexikonverlag
EAN: 9783411761173 (ISBN: 3-411-76117-2)
1080 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 19 x 25cm, 2001

EUR 50,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das »Harenberg Komponistenlexikon« bietet:



760 Biografien machen die Stellung der Komponisten in der Musikgeschichte deutlich.



Leben-Werk-Tabellen zu über 100 großen Komponisten geben auf einen Blick Auskunft über die wichtigsten Stationen in Leben und Werk, nennen Orte und schaffen Zusammenhänge.



1060 Meilensteine der Musikgeschichte werden - nach musikalischen Gattungen gegliedert - verständlich charakterisiert.



CD-Tipps von der »Fono Forum«-Redaktion nennen zu allen Meilensteinen empfehlenswerte CD-Einspielungen. Sie bilden den Grundstein für eine einzigartige CD-Sammlung von Meisterwerken der Musikgeschichte.



Zitate in den Marginalspalten enthalten wichtige Aussagen der Komponisten oder Kommentare von Dritten über ihr Schaffen.



1000 Bilddokumente - Fotos der Komponisten, Notenhandschriften und -titel, Bühnenbilder und Plakate - geben faszinierende Einblicke in die Welt der Komponisten und ihre Musik.



Der Anhang enthält ein kombiniertes Personen- und Werkregister mit den Lebensdaten der genannten Musiker und der mit ihnen in Beziehung stehenden Personen.



Die Abbildung auf der Vorderseite zeigt Ludwig van Beethoven, gemalt von Willibrod Joseph Mähler (um 1815). Die Notenskizzen zeigen den letzten Satz aus der Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 in der Handschrift des Komponisten.

Auf dem Buchrücken ist das Komponistenehepaar Clara und Robert Schumann (um 1850) zu sehen.

Die Abbildungen der Rückseite zeigen (v.l. im Uhrzeigersinn): Das Uraufführungsplakat der Oper »Tosca« von Giacomo Puccini (1900), die Komponisten Johann Strauß (Sohn) und Johannes Brahms (1894), Pierre Boulez (1992), Igor Strawinsky (um 1910) und Georg Friedrich Händel (1749).
Rezension
Das Harenberg Komponistenlexikon ist mit der Darstellung von Leben, Werk und Meilensteinen der Musik Personenlexikon und Musikführer in einem: Es stellt die Schöpfer großer Musik vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart vor und bietet Einführungen in mehr als 1000 Werke in ansprechender illustrierter Aufmachung mit reichem Bildmaterial. Nützlich sind die "Leben-Werk-Tabellen" bei hundert ganz großen Komponisten: Auf einem Blick kann man ihre wichtigsten Lebensstationen verfolgen und rasch Zusammenhänge schaffen. Die vielen Zitate in den Marginalspalten bieten allerdings nicht immer Aussagekräftiges. Auch sonst beschränken sich nicht wenige Artikel weitgehend auf bloße Aufzählungen der wichtigsten Werke und vermitteln nicht immer ein detaillierteres Bild. Sinnvoll dagegen erscheinen die zahlreichen CD-Empfehlungen (die für Harenberg-Lexika typisch sind). Andere Komponisten-Lexika bieten weniger Masse und weniger Bilder, aber vielleicht mehr inhaltliche Dichte und Qualität.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Harenberg Komponistenlexikon ist Personenlexikon und Musikführer in einem: Es präsentiert 760 Schöpfer großer Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart und bietet prägnante Einführungen in mehr als 1000 ihrer Meisterwerke. Über 1000 zumeist farbige Abbildungen geben faszinierende Einblicke in die Welt der Musik. 1000 kommentierte CD-Empfehlungen der "Fono Forum"-Redaktion verweisen auf die herausragenden Einspielungen der Werke.
Inhaltsverzeichnis
Komponisten A - Z