|  | Der Autor beschreibt mit dem Titel "Das geschmeidige Ich" punktgenau etwas, das unsere heutige (Medien-)Gesellschaft zutiefst prägt, und analysiert heutige Selbstvermarktungsformen, an denen sich oft individuelle Schicksale entscheiden: Verstellung, Selbstdarstellung, Anpassungsfähigkeit und soziale Geschmeidigkeit scheinen heute weitaus wichtiger als Ehrlichkeit, Authentizität und Standhaftigkeit. In der hybriden Erfolgsgesellschaft nehmen pe... |  | Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten ... Und es gilt natürlich auch in der Schule die Erkenntnis Watzlawicks: Man kann nicht nicht kommunizieren. Kommunikation ist eine Conditio sine qua non menschlichen Lebens und gesellscha... | 
|  | Der gelernte Altenpfleger Teun Toebes entschloss sich, in eine WG zu ziehen, in der vorwiegend an Demenz erkrankt Menschen leben, und anschließend über seine Erfahrungen in dieser besonderen Lebenssituation zu schreiben. Er erzählt von vielen bereichernden Begegnungen mit den Menschen dort und prangert auch manchen Missstand in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen an.
Für den schulischen Einsatz ist das Buch sicherlich ab der Mittelstufe ... |  | In den letzten zehn Jahren durchlief das Internet mehrere Wandlungen, die mit Begriffen wie  Datenautobahn, Cyberspace, Web 2.0, das Mitmachnetz oder soziale Medien zu beschreiben versucht wurden. Von der ursprünglichen Verbreitung und Vernetzung von Daten hat sich das Internet zu Formen der technisch basierten sozialen Gemeinschaftsbildung und der Verbindung technischer Geräte verändert. Aus der Vernetzung von Daten und Menschen entstand die ... | 
|  | Gute Kommunikation ist unabdingbar für viele Situationen im beruflichen und privaten Rahmen, gerade auch in der Schule. Dieses kleine Büchlein bietet in kompakter Form viele Anregungen, Kommunikation bewusster zu gestalten. Das kann sowohl den Komplex "Liebe und Freundschaft" als auch "Job und Karriere" betreffen.
Die Ideen stehen auf einer Doppelseite, vorweg jeweils eine prägnante und passende Illustration.
Man begegnet sowohl alten und be... |  | Die digitale Transformation betrifft die ganze Gesellschaft - und zwar auf allen Ebenen. Während Digitalisierung eigentlich nichts anderes ist als die Übersetzung irgendwelcher analoger Werte in Bits und Bytes, meint digitale Transformation einen kulturellen Veränderungsprozess, der weit über die Nutzung von digitalen Tools und Technologien hinausgeht. Dieses Buch beleuchtet diesen weitreichenden Transformationsprozess in unterschiedlichen Be... | 
|  | Digitalisierung ist in aller Munde, gerade auch im Hinblick auf Mediatisierung, Technisierung und Gamification in Bildungsprozessen. Daher ist das umfangreiche Projekt eines Handbuchs zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Kindheit und Jugend von vornherein zu begrüßen.
Unter vier Oberthemen (1. Technik und Gesellschaft, 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit, 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln und 4.... |  | Die Kunst der Gesprächsführung gehört im Kontext des Lehrberufs zum täglichen Brot. Nicht nur im Unterricht, sondern auch in zahlreichen Beratungssituationen müssen Lehrkräfte im Bereich der Kommunikation gut geschult sein.
Das hier vorliegende Büchlein regt dazu an, das aktive Zuhören kennenzulernen, zu kultivieren und im täglichen Gebrauch einzusetzen. Nach theoretischen Grundlagen regt der Autor zu einigen Übungen an, gibt zahlreich... | 
|  | Zu Beginn meiner Lehrerausbildung sagte ein Fachleiter zu uns Referendaren: "Wenn Sie unterrichten möchten, müssen sie kommunizieren können." Der renommierte Didaktiker Martin Kramer (besonders Mathematiklehrkräften wird er durch seine Bücher "Mathematik als Abenteuer" bekannt sein) legt in dieser Publikation den Fokus auf gelingende Kommunikation. Wie wird man richtig verstanden? Wie macht man sich verständlich? Welche Möglichkeiten gibt ... |  | Wer kennt den gewohnheitsmäßigen Blick auf das Smartphone nicht? Im öffentlichen Raum gibt es mittlerweile Zonen, in denen es fast ungwöhnlich erscheint, kein Smartphone in der Hand zu haben, z.B. im ÖPNV.
Hier setzt der Ratgeber von Allen Carr und John Dicey an: Die Muster der übertriebenen Smartphone-Nutzung erkennen, gegensteuern und anderes Verhalten angewöhnen.
Die Autoren analysieren präzise unseren technisierten Alltag und entlar... | 
|  | Dieses Buch analysiert kritisch aktuelle Strömungen und Entwicklungen in den Sozialen Medien. Soziale Medien werden in verschiedene Theorieoptionen der soziologischen Theorie eingeordnet und stringent von der Kritischen Theorie her beleuchtet, bezogen auf aktuelle Beispiele wie Twitter, Google etc. Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden ... |  | Befinden wir uns wirklich "auf einem guten Weg hin zu einer Wissensgesellschaft", wie
die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am im Januar 2009 behauptete - oder unterliegen wir längst "postfaktischem Denken"? Fake News und Verschwörungstheorien haben Konjunktur - nicht erst seitdem ein amerikanischer Präsident selbst alternative Wirklichkeiten verbreitet. Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher an... |