| 
 
  |  | 
  
    | Essays zur digitalen Transformation  
 
 
 Andrea Belliger, David J. Krieger
 Transcript
 EAN: 9783837660470 (ISBN: 3-8376-6047-8)
 232 Seiten, paperback, 15 x 23cm, Dezember, 2021
 
EUR 30,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die digitale Transformation ist revolutionär: Sie unterbricht die traditionellen Ordnungen der modernen westlichen Gesellschaft und ändert sie auf sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene radikal. Es geht dabei um die Entstehung einer globalen Netzwerkgesellschaft und den Untergang der westlichen Industriegesellschaft samt ihren Weltbildern, ihrer Politik, ihrer Ethik und ihrem humanistischen Menschenbild. Andréa Belliger und David J. Krieger beschreiben und bewerten in kurzen Reflexionen und Gedankenexperimenten die Bedeutung des aktuellen Geschehens sowohl im Hinblick auf die Vergangenheit als auch auf die Zukunft. 
 Andréa Belliger (Prof. Dr.) ist Co-Direktorin des Instituts für Kommunikation & Führung in Luzern und Prorektorin der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Sie ist Verwaltungsrätin in verschiedenen Unternehmen in den Bereichen Gesundheit, Finanzen und Banken, Sozialverwaltung, Energie und Bildung sowie als Beraterin für Unternehmen und Behörden in allen Aspekten der digitalen Transformation tätig. 2018/19 wurde sie unter die Top 100 Women in Business in der Schweiz gewählt und war für den Female Digital Leader Award nominiert.
 
 David J. Krieger (Prof. Dr. habil. habil.), Philosoph, ist Mitbegründer und Co-Direktor des Instituts für Kommunikation & Führung in Luzern. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Bücher in den Bereichen Kommunikationstheorie, Systemtheorie, Theorien der neuen Medien, interkulturelle Kommunikation, Netzwerktheorie, Organisationstheorie und digitale Ethik und Philosophie. Im Jahr 2000 war er Mitbegründer des Instituts für Kommunikation und Kultur an der Universität Luzern, wo er sich in Religionswissenschaft und in Kommunikationswissenschaft habilitiert hat.
 
 Rezension Die digitale Transformation betrifft die ganze Gesellschaft - und zwar auf allen Ebenen. Während Digitalisierung eigentlich nichts anderes ist als die Übersetzung irgendwelcher analoger Werte in Bits und Bytes, meint digitale Transformation einen kulturellen Veränderungsprozess, der weit über die Nutzung von digitalen Tools und Technologien hinausgeht. Dieses Buch beleuchtet diesen weitreichenden Transformationsprozess in unterschiedlichen Bereichen des sozialen und kulturellen Lebens. Kern digitaler Transformation ist Konnektivität und die zunehmende Organisation unserer Welt in Netzwerken. Die dominierende Organisationsform in allen Bereichen der Gesellschaft sind nicht mehr geschlossene, sondern offene, agile, sich ständig im Wandel befindliche, selbstorganisierende Netzwerke. Digitale Transformation berknüpft damit eine Reihe neuer Werte und Normen, einer neuen Grundhaltung in Bezug auf Arbeit, Bildung, Gesundheit Freizeit und politisches Engagement, einer Ablösung traditioneller systemischer und hierarchischer Formen des Arbeitens. Dabei steht nicht mehr so sehr Effizienz im Zentrum als vielmehr Themen wie Kommunikation, Partizipation und Transparenz.
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Schlagworte:Digitale Transformation, Digitale Ethik, Globale Netzwerk- Gesellschaft, Netzwerk-Organisationen, Datafizierung, Neue Medien, Posthumanismus, Privatheit, Digitale Gesundheit, Künstliche Intelligenz, Internet, Gesellschaft, Medien, Digitale Medien, Mediensoziologie, Medientheorie, Soziologie
 
 
 
Inhaltsverzeichnis Einführung  91. Zurück zur Normalität?  11
 2. Die drei Disruptionen  15
 3. Das Eine und das Viele oder: Was die Soziologie
 von der Physik lernen kann  19
 4. Warum Nachhaltigkeit kein Wert ist 23
 5. Die moralische Maschine  27
 6. Datafizierung oder: Warum wir lernen sollten, unsere Roboter zu lieben  33
 7. Digitale Transformation des Gesundheitswesens: mehr als Apps auf Rezept  39
 8. Tesla – ein philosophisches Problem 43
 9. Daten – Informationen – Wissen  49
 10. AI Now oder: AI, wie sie sein könnte  53
 11. Smart oder: Was ich von meinem iPhone lernen kann 57
 12. Network Publicy Governance und Cyber-Sicherheit  63
 13. Digitale Transformation – eine Herausforderung für Führung  69
 14. Fake News oder: Die Gamification der Politik  73
 15. Gibt es so etwas wie »informationelle Privatheit«?  77
 16. Der Wert von Privatheit oder: Big Brother, wir lieben dich  83
 17. Personalisierte Werbung, Big Data und das informationelle Selbst  93
 18. Visionäre Geschichte oder: Utopie ist überall  101
 19. Information – wohlgeformt in Form  109
 20. Digitale Transformation im Bildungswesen  117
 21. Suchen nach Google oder: Was ist ein Filter?  125
 22. Wenn Facebook eine Nation wäre  129
 23. Architektur und der »Space of Flows«  135
 24. Die Revolution der neuen Medien 139
 25. Wo wollen Sie heute hin? Raum als Schnittstelle  143
 26. Informationelle Privatheit: eine Angelegenheit der kontextuellen Integrität?  147
 27. Der Akteur ist das Netzwerk  151
 28. Die Soziosphäre 155
 29. Privat und öffentlich oder: Das magische Händchen  161
 30. Das soziale Betriebssystem  167
 31. Net Locality: Der Raum spielt keine Rolle, aber der Ort  171
 32. Vernetzte Öffentlichkeiten  175
 33. Mixed Reality – gemischte Realität  179
 34. Layer und Filter  183
 35. Können Netzwerke tugendhaft sein?  191
 36. Ich will mitreden! – Wie sich die Kommunikation zwischen Patienten und Medizinern verändert  197
 37. Persönliche Informatik und Design  203
 38. Bauen, Wohnen, Denken in der Netzwerkgesellschaft  207
 39. Verrückte Liebe oder: Das moderne Dilemma  211
 40. Zurück zur Schule  215
 41. Alles zusammenhalten oder: Die Natur der Macht  219
 Quellen  223
 Literatur  227
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Digitale Gesellschaft |  |  |