lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Alternative Wirklichkeiten? Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben
Alternative Wirklichkeiten?
Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben




Karin Goetz-Votteler, Simone Hespers

Transcript
EAN: 9783837647174 (ISBN: 3-8376-4717-X)
214 Seiten, paperback, 14 x 23cm, Oktober, 2019

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fake News und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. Und spätestens wenn mit dem Begriff »alternative Fakten« Wahlmöglichkeiten auf dem Feld der Tatsachen suggeriert werden, kommt die Frage nach der willkürlichen Manipulation der Wirklichkeit auf.

Doch was sind Fake News eigentlich? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Katrin Götz-Votteler und Simone Hespers gehen den Gründen für den gegenwärtigen Erfolg dieser Phänomene nach und zeigen, wie kommunikative Mechanismen und Prozesse unbewusst auf unsere Meinungsbildung wirken. Der Sprache als wesentliches Kommunikationsmittel kommt hier eine ebenso große Bedeutung zu wie visuellen Codes und Bildern, die vor allem in Form von Fotografien ein »Fenster zur Welt« auch außerhalb der eigenen Erfahrungsmöglichkeiten öffnen.

Katrin Götz-Votteler (Dr. phil.), geb. 1975, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Sie promovierte im Bereich englische Sprachwissenschaft zum Thema »Aspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext«. In der Lehre liegt ihr Schwerpunkt bei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und (sprachlichen) Mechanismen der Meinungsbildung.

Simone Hespers (Dr. phil.), geb. 1974, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Von 2014 bis 2016 war sie darüber hinaus am Interdisziplinären Zentrum für digitale Geistesund Sozialwissenschaften der FAU tätig. Als promovierte Kunsthistorikerin hat sie u.a. zu Fragen der Bildlichkeit in der Fotografie publiziert.
Rezension
Befinden wir uns wirklich "auf einem guten Weg hin zu einer Wissensgesellschaft", wie
die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am im Januar 2009 behauptete - oder unterliegen wir längst "postfaktischem Denken"? Fake News und Verschwörungstheorien haben Konjunktur - nicht erst seitdem ein amerikanischer Präsident selbst alternative Wirklichkeiten verbreitet. Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. In postfaktischen Zeiten interessieren sich die Menschen nicht mehr für Fakten, sondern folgen allein den Gefühlen. Das hier anzuzeigende Buch beantwortet in diesem Kontext drei (nicht nur angesichts der Corono-Pandemie) höchst aktuelle Fragen: Doch Was sind Fake News? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Obwohl unsere Gesellschaft aufgrund der ökonomischen Bedeutung von Wissen als Wissensgesellschaft bezeichnet wird, scheint es akzeptabel geworden zu sein, dass Gefühle und Stimmungen den Weg zur Meinungsbildung weisen und die "gefühlte Wahrheit" zählt.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Das vermeintliche »Ende der Geschichte« hat sich längst vielmehr als ein Ende der Gewissheiten entpuppt. Mehr denn je stellt sich nicht nur die Frage nach der jeweiligen »Generation X«. Jenseits solcher populären Figuren ist auch die Wissenschaft gefordert, ihren Beitrag zu einer anspruchsvollen Zeitdiagnose zu leisten. Die Reihe X-TEXTE widmet sich dieser Aufgabe und bietet ein Forum für ein Denken für und wider die Zeit. Die hier versammelten Essays dechiffrieren unsere Gegenwart jenseits vereinfachender Formeln und Orakel. Sie verbinden sensible Beobachtungen mit scharfer Analyse und präsentieren beides in einer angenehm lesbaren Form.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Zwischen Wissensgesellschaft und postfaktischem Denken 9

Kapitel 1: Fake News 17

Nicht alle Falschmeldungen sind Fake News 19
Welche Formen können Fake News annehmen? 21
Wozu werden Fake News verbreitet, und an wen richten sie sich? 24
Fazit 28

Kapitel 2: Verschwörungstheorien 31

Verschwörungstheorien sind keine wissenschaftlichen Theorien 35
Handelt es sich bei Verschwörungstheorien um ein besonders aktuelles Phänomen? 37
Psychologische Aspekte 39
Fazit 42

Kapitel 3: Krisen- und Umbruchsphänomene 47

Politische Veränderungen 47
Technologische Entwicklungen 49
Vertrauenskrise 53
Fazit 57

Kapitel 4: Das Weltbild des Donald Trump oder Was hat es mit »alternativen Fakten« auf sich? 61

Wahrnehmung 65
Kognitive Dissonanz 68
Die Konstruktion von Wirklichkeit 69

Kapitel 5: Die traditionellen Massenmedien 75

Funktionen der Medien 76
(Leit-)Medien als Gatekeeper des Wissens 79
Alles nur »Lügenpresse«? 80
Mechanismen der Aufmerksamkeitsökonomie 84
Was hat das alles mit Fake News zu tun? 89
Fazit 91

Kapitel 6: Digitale Medien 95

Online-Medien als Nachrichten- und Informationsquellen 96
Die Personalisierung von Online-Inhalten 101
Fazit 105

Kapitel 7: Sprache und die Erfassung von Wirklichkeit 107

Narrative 108
Framing 114
Das Prinzip der linguistischen Relativität 117
Metaphorischer Sprachgebrauch 120
Zurück zu den »alternativen Fakten« 126
Fazit 128

Kapitel 8: Die Macht der Bilder, Wirklichkeiten zu zeigen 133

Die Glaubwürdigkeit der Technik und die Wirklichkeit der Fotografie 134
Wie wir Bilder wahrnehmen und warum sie nicht objektiv sind 138
Was Bilder zeigen, auch wenn sie es nicht zeigen 145
Welche Wirklichkeit Fotografien zeigen I: Der Blickwinkel 148
Welche Wirklichkeit Fotografien zeigen II: Das kulturelle Gedächtnis 150
Ein Beispiel: 9/11 152
Fazit 156

Kapitel 9: Populismus 161

Verschwörungstheorien und Populismus als Ausdruck postdemokratischer Gesellschaften 162
Die Rolle der Leader 167
Populismus und massenmediale Aufmerksamkeitsregeln 168
Fazit 169

Schluss: Wie umgehen mit Fake News und Verschwörungstheorien? 173

Strategien zum Umgang mit postfaktischem Denken 174

Weitere einführende Literatur 176
Websites zum Faktencheck 178
Allgemeine Hinweise 178
Literaturverzeichnis 181
Verwendete Literatur 181
Weitere Internetquellen 205
Abbildungsnachweise 211