 | Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts! Drei Jahre nach Erscheinen legen Sven Plöger und Andreas Schlumberger eine komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Bestsellers vor, mit Extrakapiteln zu den Themen Wasserstoff, Kernfusion sowie der Entfernung, Speicherung und Nutzung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Ziele des Buchs ist nach wie vor: Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen... |  | Deutschland geht täglich ein riskantes Spiel ein, um seinen Energiebedarf aus dem Ausland zu decken.
Unsere hohe Abhängigkeit ist ein Sicherheitsrisiko. Die Autorinnen fragen: »Wie irre sind wir eigentlich? Wir verbrennen Kohle, Öl und Gas - Jahr für Jahr verschwinden deshalb allein in Deutschland zweistellige Milliardenbeträge durch Schornsteine, Kühltürme und Auspuffrohre. Die Erneuerbaren Energien dagegen sind viel effizienter, effekt... |
 | Dieses Buch mit dem wort-spielenden Titel "Die Erste Generation" (in Anspielung auf "Die Letzte Generation") beschreibt die Anfänge der Öko-Bewegung in der alten Bundesrepublik Deutschland ab den 1970er Jahren zwischen von Wyhl, Kalkar, Startbahn West und Wackersdorf. Diese "erste" Generation hat die bundesdeutsche Demokratie- und Emanzipationsgeschichte maßgeblich geprägt; denn es war nicht nur ein Kampf für Naturschutz und gegen Atomkraft,... |  | Wir leben in vielerlei Hinsicht im Wahn des permanenten Wachstums; wir können nicht aufhören. Das gilt für die globalen Wirtschaftsverhältnisse ebenso wie für die Rüstung und das individuellee Leben: Kaufrausch, sonstige Süchte und Workoholismus zeigen u.a. davon ... Dieser Band der Halbjahres-Zeitschrift "Scheidewege", Schriften für Skepsis und Kritik, aus dem Stuttgarter Hirzel-Verlag wendet sich der Thematik facettenreich zu mit dem Cr... |
 | Darf eine Polizistin Klimaaktivistin sein? Wie steh es dabei um die Demokratischen Grundrechte zwischen Meinungsfreiheit und Neutralitätspflicht (einer Beamtin)? Und können eine Klimaaktivistin und eine Polizistin vereint sein im Kampf gegen die Klimakatastrophe? Können Staatsgewalt und Zivilgesellschaft im Dialog stehen und sogar Freundschaften bilden zwecks gemeinsamem Kampf für den Umweltschutz? In diesem Buch und in Anbetracht unzähliger... |  | Letztlich geht es um eine alte philosophische Frage: Was ist Freiheit? (Und Freiheit ist ja zu einem zentralen politischen Begriff der Gegenwart geworden, vgl. zuletzt den Titel von Angela Merkels Autobiographie.) Ist Freiheit nur Freiheit von ... oder auch Freiheit zu ... Ist Freiheit also nur die FDP-Freiheit (als Freiheit von: Tempobegrenzung, Steuer, Gesetzen etc.) oder ist Freiheit auch die Kant-Feiheit (als Freiheit zu: Selbstbegrenzung, Or... |
 | Klimapolitik und Klimagipfel stehen weit oben auf der politischen Agenda; es geht um Nachhaltigkeit, damit wir auf zukünftig noch auf diesem Planeten leben können. Nachhaltigkeit ist heute leider fast ein wenig zu einem Modebegriff verkommen; denn alles soll heute nachhaltig sein und wird mit dem Label Nachhaltigkeit versehen. Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Das entsprechende englische Wort... |  | Zu grundsätzlichen und insbesondere gegenwärtig aktuellen Themen gibt die UTB-Reihe „Frag doch einfach“ „klare Antworten aus erster Hand“ fundiert, faktenreich, Schritt für Schritt, in klarer Sprache und verständlich im Frage-Antwort-Stil. Nachhaltigkeit ist heute leider fast ein wenig zu einem Modebegriff verkommen; denn alles soll heute nachhaltig sein und wird mit dem Lael Nachhaltigkeit versehen. Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit ... |
 | Diese erhellende Kombination aus Weltgeschichte und Umweltgeschichte zeigt in über 300 farbigen Karten, Grafiken und Schaubildern den Weg von den Anfängen des Universums bis zu den schweren Zerstörungen unserer Umwelt in der Gegenwart. Astrophysiker, Archäologen, Historiker, Geologen, Biologen, Klimawissenschaftler, Ozeanographen und Zoologen erläutern die Geschichte der Erde und ihren Gebrauch durch den Menschen. Der Planet Erde ist in den ... |  | Internationale Umfragen zeigen ein erschreckendes Maß an »Klimaangst« unter jungen Leuten. Im Kindergarten, in der Schule, auf YouTube, in Hörspielen, im Theater und im Fernsehen wird Kindern der klimabedingte Weltuntergang eingebläut. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite bilden die Klimawandel-Leugner à la Donald Trump, die entgegen aller wissenschaftlicher Erkenntnis die menschengemchte Erderwärmung leugnen. Es gibt mass... |
 | Der Klimawandel zeigt immer deutlicher seine Folgen. Die Autoren stellen deshalb eine transformative Wirtschaftspolitik vor, die zentral für die Gestaltung der Nachhaltigkeitswende ist und die innerhalb weniger Jahre das korrigieren muß, was 200 Jahre Ausbeutung fossiler Ressourcen mit sich gebracht haben. Im Zuge des begonnenen Umbaus der Gesellschaft hin zu klima-, umwelt- und ressourcenschonenderen Produktions- und Konsumstrukturen lassen si... |  | Die Journalistin Elisabeth Weydt betont die unbedingte Dringlichkeit des Klima- und Artenschutzes und sieht eine vielversprechende Lösungsmöglichkeit in unseren Rechtssystemen: Die Natur muß zum Rechtssubjekt erklärt werden, wie es z.Zt. in Ecuador geschieht; das Land hat die Natur in seiner Verfassung als Rechtsperson aufgenommen - ein revolutionärer Ansatz, der eine Wende für den Klimaschutz bedeuten könnte! Was passiert, wenn Tiere, FlÃ... |