lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Nachhaltigkeit Ziele, Klimawandel, Politik
Handbuch Nachhaltigkeit
Ziele, Klimawandel, Politik




Andreas Fieber

Narr , UTB, UVK
EAN: 9783825262976 (ISBN: 3-8252-6297-9)
347 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, Oktober, 2024, 51 Tab., 50 farb. Abb.

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Nachhaltigkeit ist in aller Munde - das Thema umfasst viele Dimensionen. Dieses Handbuch beinhaltet v.a. Ziele, Klimawandel und die Politikebene.

Der Autor spannt in diesem Handbuch den Bogen von den begrifflichen Grundlagen über die wichtigsten weltweiten Vereinbarungen, einer entsprechenden Bestandsaufnahme und Prognosen zur Nachhaltigkeit bis hin zu den konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Welt. Hierbei werden die internationalen Maßnahmen (Vereinte Nationen und Europäische Union) als auch nationale Politik behandelt und bewertet. Das Buch schließt mit einem Ausblick in die ferne Zukunft.

Prof. Dr. Andreas Fieber ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft - insbesondere Finanzen und Controlling. Er lehrt an der Technischen Hochschule Rosenheim an der Fakultät für Chemische Technologie und Wirtschaft am Campus Burghausen.
Rezension
Klimapolitik und Klimagipfel stehen weit oben auf der politischen Agenda; es geht um Nachhaltigkeit, damit wir auf zukünftig noch auf diesem Planeten leben können. Nachhaltigkeit ist heute leider fast ein wenig zu einem Modebegriff verkommen; denn alles soll heute nachhaltig sein und wird mit dem Label Nachhaltigkeit versehen. Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen. Das entsprechende englische Wort sustainable zeigt das Prinzip: to sustain im Sinne von „aufrechterhalten“ bzw. „erhalten“. Hierbei soll eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden, indem die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahrt wird, vor allem von Lebewesen und Ökosystemen. Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung dauerhaft aufrechterhalten, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Später ging der Gebrauch des Begriffs auf den Umgang mit allen Ressourcen über. Dieses Handbuch Nachhaltigkeit benennt die begrifflichen Grundlagen (Teil A), beschreibt die wichtigsten weltweiten Vereinbarungen (Teil B) und bietet entsprechende Bestandsaufnahmen und Prognosen zur Nachhaltigkeit (Teil C) bis hin zu konkreten Maßnahmen für eine nachhaltige Welt (Teil D). Hierbei werden die internationalen Maßnahmen (Vereinte Nationen und Europäische Union) als auch nationale Politik behandelt und bewertet.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Prolog
Globale Nachhaltigkeitsrisiken unverändert hoch

Teil A: Begriff Nachhaltigkeit

1 Historische Entwicklung des Begriffs Nachhaltigkeit
1.1 Der Nachhaltigkeitsbegriff in der Forstwirtschaft
1.2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
2 Konzepte der Nachhaltigkeit
2.1 Drei-Säulen-Modell, Vorrangmodell und Integrationsmodell
2.2 Ökonomie als Grundlage für Ökologie und Soziales
2.3 Parlamentarische Demokratie oder Nachhaltigkeitsdiktatur?
2.4 Generationengerechtigkeit
2.5 Zielkonflikte und Substituierbarkeit der Kapitalarten
2.6 Effizienz, Konsistenz, Suffizienz
2.7 Effizienz und der Rebound-Effekt
2.7.1 Direkte Rebound-Effekte
2.7.2 Indirekte Rebound-Effekte
2.7.3 Gesamtwirtschaftliche Rebound-Effekte
2.7.4 Rebound-Effekte und Wachstums-Effekte
2.7.5 Ursachen für Rebound-Effekte
2.7.6 Bedeutung der Rebound-Effekte
2.8 Zusammenfassung: Verständnis des Begriffs Nachhaltigkeit in diesem Buch
3 Positive Nachrichten versus Negativität

Teil B: Grundlegende weltweite Vereinbarungen

4 Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Agenda 2030)
4.1 Inhalte der Agenda 2030
4.2 Völkerrechtliche Verbindlichkeit der Agenda 2030
4.3 Maßnahmen sowie Weiterverfolgungs- und Überprüfungsprozesse
4.4 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
4.4.1 Entwicklungsschritte der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
4.4.2 Inhalte der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021
4.4.3 Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer
5 Klimaschutz-Vereinbarung von Paris im Dezember 2015
5.1 Treibhausgasemissionen
5.2 Inhalte des Übereinkommens von Paris
5.3 Völkerrechtliche Verbindlichkeit des Übereinkommens von Paris
5.4 Kündigung und Wiedereintritt der USA
5.5 Individuelle nationale Ziele
5.6 Lösungen für noch nicht geförderte Reserven fossiler Energien

Teil C: Bestandsaufnahme und Prognosen zur Nachhaltigkeit

6 Bevölkerungsentwicklung
7 Realisierung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
7.1 Das SDG-Gipfeltreffen und die Global People's Assembly
7.2 Messung der Zielerreichung
7.3 Halbzeitbilanz der 17 SDGs aus globaler Perspektive
7.3.1 Ökologie: Nachhaltiger Umgang mit der Erde
7.3.2 Soziales: Frieden
7.4 Halbzeitbilanz der 17 SDGs in der EU-27
7.5 Halbzeitbilanz der 17 SDGs in Deutschland
8 Erreichung der Klimaziele des Übereinkommens von Paris
8.1 Auswertungen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
8.2 Auswertungen des Climate Action Trackers (CAT)
8.3 Verantwortung für die globale Klimaerwärmung

Teil D: Maßnahmen für eine nachhaltigere Welt

9 Maßnahmen der Vereinten Nationen (UN)
9.1 Die UN als Organisation für die Lösung globaler Probleme
9.2 Umwelt als globale Verantwortung
9.2.1 Die globale Klimaerwärmung
9.2.2 Die globale Biodiversitätskrise
9.2.3 Die globale Verschmutzungskrise
9.3 Unzureichende Resultate der globalen Nachhaltigkeitspolitik
10 Maßnahmen der Europäischen Union (EU)
10.1 Einfluss der EU auf die nationalen Gesetze ihrer Mitgliedstaaten
10.2 Der EU-Green Deal
10.3 Das Europäische Klimagesetz
10.4 Das Gesetzespaket "Fit for 55
10.5 EU-Emissionshandelssysteme
10.6 CO2-Grenzausgleichssystem
10.7 EU-Taxonomie
10.7.1 Grundlagen der EU-Taxonomie
10.7.2 Praxisbeispiel: BMW Group AG 2022 und 2023
10.7.3 Würdigung der EU-Taxonomie
10.8 EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
10.8.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in der EU
10.8.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen in der EU
10.9 Lieferkettengesetz der EU-27
10.10 Entwaldungsfreie Agrarlieferketten
11 Maßnahmen von Deutschland
11.1 Bundes-Klimaschutzgesetz
11.2 Klimaschutzgesetze der Bundesländer
11.3 Nationaler CO2-Emissionshandel
11.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland
11.4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen in Deutschland
11.4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kommunen in Deutschland
11.5 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
11.6 Tempolimit
11.7 Klimageld
11.8 KlimaaußenpolitikEpilog: Utopie für das Jahr 2224

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis