|
Aufhören können (= Scheidewege, Band 53)
Gegen den Wahn des permanenten Wachstums
Jean-Pierre Wils (Hrsg.)
Hirzel
EAN: 9783777633909 (ISBN: 3-7776-3390-9)
192 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2023, 10 farb. Abb.
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine Anthologie, die genau zur richtigen Zeit kommt, denn wenn wir die Klimakrise meistern wollen, müssen wir aufhören können. Berühmte Philosophinnen, Psychologen, Schriftsteller und mehr erklären, wie es geht.
Wir Modernen waren die Bewohner eines Zeitalters des ungestümen Vorwärts und der gefräßigen Unzufriedenheit. Unsere Haupttugend war die der Reichweitenvergrößerung. Vermehrung des Habens und Beschleunigung des Seins bildeten die Hinweisschilder in Richtung Zukunft. Genug konnten wir nicht kriegen. Mittels der Scheuklappen der Ignoranz und der Selbstnarkotisierung vergaßen wir allerdings die enormen Kosten, die durch diesen Rausch entstanden. Inzwischen ist Ernüchterung eingetreten. Mit bangen Blicken schauen wir auf die Zukunft. Wir wissen, dass wir längst eine Grenze überschritten haben und eine Revision unseres Lebensstils ansteht. Wir ahnen nichts Gutes und Fortschrittszweifel weichen nicht selten Wut und Rebellion.
Wie geht es weiter – oder besser gesagt –, wie geht es nicht weiter? Welche Bestände der Moderne-Erzählung sollten wir verteidigen, welche aber besser loslassen? Wie werden wir überhaupt aufhören können? Der Pfad in eine andere Gesellschaft braucht ein attraktives Ziel, denn ohne die Aussicht auf ein anderes, weil besseres Leben werden wir nicht vorankommen. Wir sollten mit dem Üben unverzüglich anfangen. Es gilt, keine Zeit zu verlieren.
Mit Beiträgen von u.a. John von Düffel und Marianne Gronemeyer
Interdisziplinär: Texte aus den Fachgebieten Philosophie, Psychologie, Politik, Wirtschaft, Architektur, u.v.m.
Die neueste Ausgabe des renommierten Jahrbuchs Scheidewege – Schriften für Skepsis und Kritik. Seit 2021 in der neuen Edition von Herausgeber Jean-Pierre Wils, Dozent für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie und Autor der Bücher „Der Große Riss" und „Warum wir Trost brauchen"
Rezension
Wir leben in vielerlei Hinsicht im Wahn des permanenten Wachstums; wir können nicht aufhören. Das gilt für die globalen Wirtschaftsverhältnisse ebenso wie für die Rüstung und das individuellee Leben: Kaufrausch, sonstige Süchte und Workoholismus zeigen u.a. davon ... Dieser Band der Halbjahres-Zeitschrift "Scheidewege", Schriften für Skepsis und Kritik, aus dem Stuttgarter Hirzel-Verlag wendet sich der Thematik facettenreich zu mit dem Credo: Wenn wir die Klimakrise meistern wollen, müssen wir aufhören können! Wir wissen, dass wir längst eine Grenze überschritten haben und eine Revision unseres Lebensstils ansteht. Dazu bietet der Band Beiträge u.a. aus den Fachgebieten Philosophie, Psychologie, Politik, Wirtschaft, Architektur.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Scheidewege
Schriften für Skepsis und Kritik
»Kein anderes deutschsprachiges Periodikum hat es je vermocht, dem fortschrittstrunkenen Zeitgeist mit derartig hoher Kompetenz und nüchterner Gegenwartsanalyse entgegenzutreten wie die ›Scheidewege‹. Die Liste der seit 1971 vertretenen Autorinnen und Autoren wartet mit vielen legendären Begründern eines Nachhaltigkeitsverständnisses auf, das heute dringlicher als je zuvor ist. Das untermauern gerade die aktuellen Ausgaben, zumal sie sich mit Mut den kontroversen Themen widmen.«
(Prof. Dr. Niko Paech)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
AUFSÄTZE 9
Es ist Zeit 13
Über die Kunst des Aufhörens 13
Marianne Gronemeyer
Naturphilosophische Reflexionen über Nachhaltigkeit 29
Dirk Schulte-Tickmann
Leben mit dem Wissen um den Abschied 49
Martin Teising
PRAKTIKEN 67
Die fünfte Stunde 71
Man muss sich den Asketen der Zukunft als einen glücklichen Menschen vorstellen 71
John von Düffel
Unser Leben ändern – aber was bewegt uns? 77
Manja Kisner
Neue Freiheit im Wohnen? 91
Reem Almannai, Florian Fischer
INTERVIEW 107
Gespräch mit Barbara Hendricks 111
Jean-Pierre Wils
Gespräch mit Alexander Huber 123
Jean-Pierre Wils
MENSCHENRECHTE 135
Kriegerische Gewalt und demokratische Gegengewalt 137
Zur wehrhaften Verteidigung eines menschenrechtlichen Pazifismus 137
Arnd Pollmann
Zur Philosophie der Würde 151
Christoph Hübenthal
Ehre & Würde 159
Über ein ungleiches Paar 159
Fabian Bernhardt
Buchbesprechungen 169
Die Autorinnen und Autoren 187
Weitere Titel aus der Reihe Scheidewege |
|
|