| 
 
  |  | 
  
    | Christliche Sozialethik Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr-und Studienbuch 
 
 
 Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes J. Fruehbauer, Gerhard Kruip (Hrsg.)
 Pustet
 EAN: 9783791733227 (ISBN: 3-7917-3322-2)
 528 Seiten, paperback, 16 x 23cm, März, 2022
 
EUR 29,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das neue Lehr- und Studienbuch führt in Denkweisen, Argumentationsmuster und Themen Christlicher Sozialethik ein: Es reflektiert den wissenschaftlichen Anspruch des Faches und erschließt ihre Gestalt aus der Geschichte von Christentum und Kirche im europäischen Kontext. Ethisch-normative Leitideen und ihre Begründungen werden zeitgemäß reformuliert und auf neue Fragestellungen bezogen. Epochale Herausforderungen einer Sozialethik für das 21. Jahrhundert werden in einem innovativen Konzept vorgestellt: Politik, Wirtschaft, Technik, Ökologie, Religion und Kultur werden als ethisch relevante Kontexte skizziert und wichtige Themen in elf Handlungsfeldern (u.a. Arbeit, Bildung, Frieden, Gesundheit, Lebensformen, Migration, Weltarmut) ausgewiesen. Das Werk richtet sich an Studierende und Lehrende der Theologie, der Gesellschaftswissenschaften und der Philosophie, an Lehrerinnen sowie Multiplikatorinnen in der Bildungsarbeit. Leitfragen, Merksätze und weiterführende Literatur begleiten jedes Kapitel und regen zum Selbststudium an. 
 Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., ist Professorin für Christliche Sozialwissenschaften an der Universität Münster.
 
 Michelle Becka, Dr. theol., ist Professorin für Christliche Sozialethik an der Universität Würzburg.
 
 Johannes J. Frühbauer, Dr. theol., vertritt die Professur für Christliche Sozialethik an der Universität Augsburg.
 
 Gerhard Kruip, Dr. theol., ist Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Universität Mainz.
 
 Rezension Dieses Buch ist ein Grundlagenwerk für das Studium der (katholischen) Sozialethik in theologischen Studiengängen. Christliche Sozialethik ist Ethik der Gesellschaft. Sie stellt die Frage nach einer gerechten Gestalt der sozialen Institutionen und nach den Bedingungen, unter denen ein gutes Leben für alle möglich ist. Christliche Sozialethik stellt diese Fragen im Kontext wissenschaftlicher Theologie. Die klar gegliederte Darstellung umfasst zwei Teile, einen Grundlagenteil A-C (Fundamentale Sozialethik) und einen Anwendungsteil D-E (Kontexte und Handlungsfelder). Letzterer behandelt elf Handlungsfelder (E) wie Bildung, Gesundheit, Frieden, Medien oder Klimaschutz, die Kontexte (D) umfassen die Bereiche Politik, Wirtschaft, Technik, Ökologie, Religion und Kultur. Im ersten Teil werden zunächst die Grundlagen (A) geklärt: was Sozial-Ethik, wie ist ihr Verhältnis zu Theologie, Gesellschaftstheorie und Philosophie. Dann folgen in B historische Perspektiven zur Sozialethik in der Kirchengeschichte oder die Entwicklung des deutschen Sozial-Katholizismus. Abschließend werden in C sieben normative Orientierungen, die eine Sozialethik heute konstituieren wie verantwortung, Gerechtigkeit oder Nachhaltigkeit.
 Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort 	 9
 Einführung 	 11
 Marianne Heimbach-Steins, Michelle Becka, Johannes J. Frühbauer, Gerhard Kruip
 
 Erster Teil: Fundamentale Sozialethik
 
 A. Grundlegung 	 29
 
 A.1 Vorspann 	 29
 Michelle Becka
 A.2 Sozialethik und Gesellschaftstheorie 	 31
 Johannes J. Frühbauer, Marianne Heimbach-Steins
 A.3 Sozialethik und Sozialphilosophie 	 47
 Johannes J. Frühbauer
 A.4 Sozialethik und Theologie 	 62
 Marianne Heimbach-Steins
 A.5 Synthese 	 81
 Michelle Becka
 
 B. Historische Vergewisserungen 	 89
 
 B.1 Vorspann 	 89
 Michelle Becka
 B.2 Sozialethische Spurensuche 	 91
 Marianne Heimbach-Steins
 B.3 Sozialkatholizismus 	 105
 Gerhard Kruip
 B.4 Kirchliche Sozialverkündigung 	 120
 Marianne Heimbach-Steins
 B.5 Synthese 	 143
 Michelle Becka
 
 C. Normative Orientierungen 	 153
 
 C.1 Vorspann 	 153
 Marianne Heimbach-Steins
 C.2 Verantwortung 	 156
 Markus Vogt
 C.3 Sozialprinzipien 	 170
 Marianne Heimbach-Steins
 C.4 Menschenrechte 	 187
 Michelle Becka
 C.5 Gerechtigkeit 	 203
 Johannes J. Frühbauer
 C.6 Nachhaltigkeit 	 219
 Markus Vogt
 C.7 Synthese 	 232
 Alexander Filipovic
 
 Zweiter Teil: Kontexte und Handlungsfelder
 
 D. Kontexte 	 241
 
 D.1 Politik 	 241
 Christian Spieß
 D.2 Wirtschaft 	 261
 Gerhard Kruip
 D.3 Technik 	 280
 Anna Maria Riedl
 D.4 Ökologie 	 300
 Markus Vogt
 D.5 Religion 	 319
 Marianne Heimbach-Steins
 D.6 Kultur 	 339
 Michelle Becka
 
 E. Handlungsfelder 	 361
 
 E.1 Arbeit 	 361
 Gerhard Kruip
 E.2 Soziale Sicherung 	 374
 Gerhard Kruip
 E.3 Bildung 	 387
 Gerhard Kruip
 E.4 Medien 	 400
 Alexander Filipovü
 E.5 Lebensformen 	 415
 Marianne Heimbach-Steins
 E.6 Migration 	 429
 Michelle Becka
 E.7 Weltweite Armut 	 444
 Michelle Becka
 E.8 Gesundheit 	 458
 Michelle Becka
 E.9 Klimaschutz 	 472
 Markus Vogt
 E.10 Frieden 	 485
 Johannes J. Frühbauer
 E.11 Kirche 	 498
 Daniel Bogner
 
 Abkürzungsverzeichnis 	 511
 Ausführliche Inhaltsübersicht 	 515
 Autorinnen und Autoren 	 527
 
        
        
        
        
         |  |  |