lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ethik
Ethik




Wilfried Härle

Walter de Gruyter
EAN: 9783110178128 (ISBN: 3-11-017812-5)
540 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2011

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auf seine Dogmatik (1995, 2007 3. Aufl.) lässt der Heidelberger Systematische Theologe nunmehr eine Ethik folgen. Auch sie zeichnet sich aus durch Klarheit und Verständlichkeit, biblische Fundierung und Gegenwartsbezug. Sie enthält einen Grundlegungs- und einen Konkretisierungsteil sowie einen Überblick über die evangelische Sozialethik und eignet sich sowohl für das Selbststudium wie auch als Textgrundlage für Lehrveranstaltungen. Studierende und Berufspraktiker in Schule und Pfarramt sowie interessierte Zeitgenossen finden hier verlässliche Informationen zu ethischen Fragen unserer Zeit und - vor allem - Anleitung zur eigenständigen ethischen Urteilsbildung.
Rezension
Vor 16 Jahren erschien Wilfried Härles "Dogmatik" ebenfalls als deGruyter-Lehrbuch (1995) und liegt jetzt in 3. Auflage vor. Nun folgt mit dem hier anzuzeigenden Werk die "Ethik" des emeritierten evangelischen Heidelberger Systematischen Theologen. Damit hat er Lehrbuch-mäßig das Feld der Systematischen Theologie bestellt und Generationen von Studierenden der ev. Theologie und Religionspädagogik werden die Grundlagen der Disziplin mit Hilfe dieser beiden Studienbücher vermittelt bekommen. Der Aufbau der Ethik ist ebenso klassisch wie plausibel: Auf einen Teil A zur Grundlegung der Ethik folgen in Teil B Konkretisierungen der Ethik, also die praktische Ethik. Auffällig kurz gerät mit Teil C die evangelische Sozialethik. Jeweils wird das spezifisch Christliche bzw. Evangelische an dieser Ethik deutlich.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Auch erhältlich als eBook
* Biblisch-theologische Fundierung in verständlicher Sprache
* Anleitung zur eigenen ethischen Entscheidungsfindung
* Gegenwartsbezogene Darstellung konkreter Ethikfelder
* Mit Bibelstellen-, Personen- und Begriffsregister
Seiner inzwischen weit verbreiteten Dogmatik (1995, 20073) lässt der emeritierte Heidelberger Systematische Theologe und Ethiker nunmehr eine Ethik folgen. Auch sie zeichnet sich aus durch Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, durch biblisch-theologische Fundierung und ausgeprägten Gegenwartsbezug. Sie hat einen Grundlegungs- und einen Konkretisierungsteil. Der Grundlegungsteil führt in ethische Grundbegriffe, Theorien, Argumentationen und Urteilsbildung ein. Dabei kommen philosophische und theologische Zugangsweisen gleichermaßen zur Geltung. Der Anwendungsteil orientiert sich an konkreten, aktuellen Konzepten wie Menschenwürde; Gesundheit; Sexualität, Liebe und Lebensformen; Gerechtigkeit; Friede und Sprache. Eine zusammenfassende Einführung in die evangelische Sozialethik schließt den Band ab. Bibelstellen-, Personen- und Begriffsregister sorgen für eine sehr gute Benutzbarkeit.
Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium wie auch als Textgrundlage in Lehrveranstaltungen. Studierende und Berufspraktiker in Schule und Pfarramt sowie interessierte Zeitgenossen finden hier verlässliche Informationen zu ethischen Fragen unserer Zeit und – vor allem – Anleitung zur eigenständigen ethischen Urteilsbildung.

Fachgebiete
Philosophie > Praktische Philosophie > Ethik
Philosophie > Praktische Philosophie > Angewandte Ethik
Theologie, Judaistik, Religionswissenschaft > Systematische Theologie und Religionsphilosophie > Systematisch-Theologische Grundsatzfragen
Theologie, Judaistik, Religionswissenschaft > Systematische Theologie und Religionsphilosophie > Ethik
Schlagworte:
Ethik; Moraltheologie; Moralphilosophie; Angewandte Ethik
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XV

Einführung 1

Teil A: Grundlegung der Ethik 7

1 Zur Konzeption dieser Ethik 9
1.1 Begriffsklärungen 9
1.2 Ethische Teildisziplinen 12
1.3 Unterschiedliche Aspekte der Ethik 15
1.4 Näherbestimmung ethischer Normen 17
1.5 Konzeptionelle Vorentscheidungen für diese Ethik 19
1.6 Ethik als theologische Disziplin 27

2 Soziologische und anthropologische Voraussetzungen der Ethik 29
2.1 Das Angewiesensein der Gesellschaft auf Ethos und Ethik 30
2.2 Orientierungsbedarf und Bildungsfähigkeit des Menschen 35
2.3 Individueller und gesellschaftlicher ethischer Orientierungsbedarf 54

3 Konstitutive Elemente der Ethik 65
3.1 Der Gegenstand der ethischen Reflexion 66
3.2 Der Gehalt des Ethischen 73
3.3 Die Formen des Ethischen 81
3.4 Das Subjekt des Ethischen 92
3.5 Die normative ethische Instanz 102
3.6 Der Kontext des Ethischen 129

4 Spezifische Voraussetzungen christlicher Ethik 134
4.1 Das Evangelium von Christus Jesus als Inbegriff der christlichen Botschaft 136
4.2 Das christliche Menschenbild 141
4.3 Das christliche Gottesverständnis 151

5 Normative Grundlagen christlicher Ethik 158
5.1 Biblische Grundlagen christlicher Ethik 158
5.2 Die Bedeutung der biblischen Grundlagen nach reformatorischem Verständnis 191
5.3 Eiebesgebot, ethische Aporie und ethische Verantwortlichkeit 197
5.4 Auf dem Weg zu einer Eeitbildethik 204

6 Ethische Urteilsbildung 207
6.1 Ethische Urteilsbildung und Wirklichkeitsverständnis 209
6.2 Anlass und Ziel ethischer Urteilsbildung 216
6.3 Schritte ethischer Urteilsbildune 218

Teil B: Konkretisierungen der Ethik 229

1 Menschenwürde 231
1.1 Ursprung des Begriffs „Menschenwürde" 232
1.2 Was ist unter „Menschenwürde" zu verstehen? 236
1.3 Menschenwürde als rechtlicher und ethischer Grundbegriff 245
1.4 Träger der Menschenwürde 251
1.5 Worin ist Menschenwürde begründet? 257

2 Gesundheit und Krankheit 262
2.1 Gesundheit und Krankheit im Menschenbild des Christentums 263
2.2 Normative Grundlagen der Medizinethik 272
2.3 Medizinethische Probleme am menschlichen Lebensbeginn 276
2.4 Medizinethische Probleme am menschlichen Lebensende 297

3 Sexualität, Liebe und Lebensformen 304
3.1 Sexualität 304
3.2 Liebe 328
3.3 Lebensformen 343

4 Gerechtigkeit 365
4.1 Gerechtigkeit als Gleichbehandlung des Gleichen 372
4.2 Gerechtigkeit und Billigkeit 381
4.3 Gerechtigkeit als Fairness und Verfahrensgerechtigkeit 383
4.4 Gerechtigkeit und Liebe 388

5 Friede 392
5.1 Friedensethische Entwicklung und Standortbestimmung 392
5.2 Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden 408

6 Das rechte Wort zur rechten Zeit 429
6.1 Sprache - (k)ein Thema der Ethik? 429
6.2 Die grundlegende Bedeutung der Sprache für das menschliche Leben 432
6.3 Das rechte Wort 435
6.4 Die rechte Zeit für das rechte Wort 444

Teil C: Überblick über die evangelische Sozialethik 447

1 Quellen 449
2 Konzeptionen 455
3 Inhaltliche Schwerpunkte 463

Bibelstellenregister 471
Personenregister 476
Begriffsregister 483